
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Monoprice Monolith M300
Mono-Preis – Stereo-Sound

Das Angebot an magnetostatischen In-Ears war bisher überschaubar und beschränkte sich im Wesentlichen auf wenige Modelle eines Anbieters, der eher in gehobenen bis höchsten Preislagen unterwegs war. Das ändert sich mit dem Monolith M300 von Monoprice.
Monoprice ist ein amerikanisches Unternehmen, das sich auf preiswerte Produkte für den Massenmarkt spezialisiert hat. Im Angebot von Monoprice sticht der M300 hervor. Zum einen, weil er mit knapp über hundert Euro zu den teuersten Kopfhörern von Monoprice gehört, zum anderen, weil er die in In-Ears recht exklusive Magnetostaten-Technik einsetzt. Der Treiber mit 28 mm Kantenlänge ist für einen In-Ear sehr groß. Entsprechend fällt auch die Gehäusegröße aus. Mit einer Impedanz von 22 Ohm ist der M300 für mobile Geräte geeignet. Auch wenn Monoprice keinen Wirkungsgrad angibt, spielt der In-Ear in der Praxis auch an schwachbrüstigen Smartphones problemlos. Eigen ist die Passform: Damit die großen und vergleichsweise schweren Gehäuse in den Ohren halten, liegen neben drei Paar Ohrpassstücken in verschiedenen Größen je zwei verschiedene Paare Über-Ohr- und In-Ohr-Bügel bei. Mit den richtigen Bügeln sollte jeder eine Lösung finden, mit der die In-Ears sicher halten. Die Über-Ohr-Bügel sind allerdings auf Dauer nur mäßig bequem. Punkte gibt es für das dicke, abnehmbare Kabel, das kaum Geräusche macht. Klanglich macht sich eine starke Oberbassbetonung bemerkbar, die sich bis in den Grundton hineinzieht. Nach oben hin nimmt sich der M300 dann immer mehr zurück. Tiefbass gibt es kaum. Stimmen sind weniger die Domäne des Monolith. Im Bass wird es bei moderner, an sich schon oberbassbetonter Musik auch mal zu viel. Instrumentaler Jazz funktioniert jedoch zum Beispiel ganz gut. Hier spielt der M300 seine technisch bedingten Vorteile – hohe Auflösung und eine tolle Dynamik – souverän aus.
Fazit
Exklusive Technik zum Kampfpreis. Tonal etwas eigen, punktet der Monolith M300 von Monoprice mit toller Dynamik und guter Auflösung.Kategorie: Kopfhörer InEar
Produkt: Monoprice Monolith M300
Preis: um 90 Euro

Oberklasse
Monoprice Monolith M300

Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 50% | |
Passform | 20% | |
Ausstattung | 20% | |
Design | 10% |
Vertrieb | Monoprice, Berlin |
Internet | www.monoprice.de |
Typ | In-Ear, magnetostatisch, 28-mm-Treiber |
Anschluss | 3,5-mm-Stereoklinke |
Frequenzumfang | 18 – 50.000 Hz |
Impedanz (in Ohm) | 22 Ohm |
Wirkungsgrad (in dB) | k.a. |
Bauart: | offen |
Gewicht (in g) | 24 g ohne Kabel |
Kabel: | 1,5 m |
geeignet für: | mobiles HiFi |
Ausstattung | 3 Paar Ohrpassstücke S, M, L; 2 Paar Über-Ohr-Bügel, 2 Paar In-Ohr-Bügel, Etui |
Klasse | Oberklasse |
Preis/Leistung | gut |