 
							Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen 
							Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSerientest: Apple iPhone 6, Apple iPhone 6 Plus
Groß und größer
 
					
				Kurz nach der IFA hatten die üblichen Spekulationen um  das neue iPhone dieses Jahr dann doch ein Ende, heraus  kamen gleich zwei iPhones der sechsten Generation. Viele  Hoffnungen und Spekulationen wurden wahr; das erwartete größere Display hat sich gleich in zweierlei Hinsicht  bestätigt, das Volks-iPhone dagegen nicht, Apple bedient  weiterhin ausschließlich die Königsklasse und muss sich  an dieser messen lassen, was tatsächlich zusehends   schwieriger zu werden scheint.
Mit den nun größeren Displays von 11,9 cm Diagonale beim iPhone 6 beziehungsweise fast 14 cm beim iPhone 6 Plus geht gleichzeitig eine höhere Pixeldichte einher. Dennoch hat Apple objektiv betrachtet seitens der Auflösung lediglich zur Konkurrenz aufgeschlossen, denn einzig das Plus-Modell wartet mit Full- HD-Auflösung auf.






Unter der Haube
Gut, dafür ist es mit 7,1 mm aktuell  wohl das dünnste Smartphone in dieser  Klasse, das Sony Xperia Z3 liegt allerdings auch nur zwei Zehntelmillimeter  zurück, misst man außerdem die etwas  erhabene Kamera-Optik mit, kommen  selbst die iPhones nicht mehr mit 7,1  mm hin. In puncto Kamera hat sich  indes tatsächlich einiges getan, Apple  bleibt weiterhin bei der eher moderaten  Sensorauflösung von acht Megapixeln,  bei gleichzeitig großer Sensorfläche.  Mit diesem Kniff gelingt es, die Lichtempfindlichkeit der Kamera heraufzusetzen, so dass auch bei wenig Licht  nach Möglichkeit gut belichtete und vor  allem möglichst rauschfreie Schnappschüsse zu realisieren sind. Aber auch  hier ist Apple zu spät, um wirklich die  Voreiterrolle zu spielen. Wo man indes  tatsächlich einen deutlichen Vorsprung  gegenüber der Konkurrenz hat, ist die  Energieversorgung; immerhin gelingt  es Apple wieder einmal, mit gleicher  Kapazität wie die Konkurrenz eine  längere Standzeit zu erreichen oder  mit  weniger  Kapazität  die  gleiche  Standzeit. Durch das flache Gehäuse  beschränkt  sich zum  Beispiel  das iPhone 6 Plus auf einen Akku  mit knapp 3.000 mAh, also ähnlich  wie beim G3 von LG und dem Z3  von Sony, dennoch ist es den Apple- Ingenieuren gelungen, die Laufzeit  um gut 30 Prozent zu verlängern.  Ähnliches gilt für das kleinere  iPhone 6. Auch bei der Ladedauer lassen sich die beiden iPhones  nicht lumpen, sie sind binnen zweieinhalb bzw. dreieinhalb Stunden  bereits wieder voll einsatzbereit,  was wiederum der vergleichsweise  geringen Kapazität geschuldet ist.  Erstaunlich  ist  zudem,  dass  man  auch beim aktuellen A8-Prozessor  am Doppelkern-Design festhält, im  Gegensatz zur Android-Konkurrenz,  bei der die Quad-Core-Prozessoren  mittlerweile Stand der Technik sind.  Ein Grund für die dennoch hervorragenden Leistungswerte mag das perfekte  Zusammenspiel von Hard- und Software  sein, was schon immer eine Stärke der  Apple-Produkte war.  
Bedienung
 
Die Bedienung beider iPhones ist nach  wie vor eingängig, alte iPhone-Hasen  müssen sich lediglich bezüglich der  Einschalt-Taste umgewöhnen. Die ist  von der Oberkante an die Seite gewandert, dorthin, wo sie bei den meisten  Androiden auch zu finden ist. Damit  die beiden Smartphones nun trotz ihrer  Größe nach wie vor auch einhändig zu  bedienen sind, lässt sich mit zwei kurzen Antippen des Home-Buttons jeweils  der Einhand-Modus aktivieren: Apps und  andere Schaltflächen rücken nun ins untere Drittel des Bildschirmes, was die  Bedienung mit dem Daumen erleichtern  soll. Im Fotomodus bleibt das Bedienfeld  aufgrund mangelnder Einstellungsmöglichkeiten sehr aufgeräumt.  
Smarte Fotos
HDR, Zeitraffer-Videos, Panorama-  Fotos und andere Modi sind schnell ein- gestellt, außerdem kann man schnell  diverse Farb-Presets auswählen, alles  andere geht automatisch. Die Fotos  werden daher auch automatisch gut  belichtet, erscheinen nur im Vergleich  etwas blass. Das iPhone 6 Plus kann  sich in Sachen Schärfe leicht vom kleineren Bruder absetzen. Der optische  Bildstabilisator verhindert sehr effektiv  Unschärfen, die von leichten Wacklern  während der Aufnahme herrühren. Bei  Dämmerung ist das sogar noch deutlicher erkennbar, da hier die Belichtungszeit länger ist. Das Rauschen bei  unseren 30-Lux-Aufnahmen hält sich  allerdings im üblichen Rahmen, das  Gleiche gilt für den leichten Gelbstich,  der ebenfalls verschmerzbar ist, zumal  man ohnehin keine Korrekturmöglichkeiten hat.
Fazit
Etwas mehr als nur Makulatur haben die neuen iPhones tatsächlich zu bie- ten, zumal sich selbst das Design deutlich von den Vorgängern unterscheidet, was selbst bei den treuesten Apple- Jüngern zu kontroversen Diskussionen führen dürfte. Aus technischer Sicht konnte Apple nun in vielen Details zur Konkurrenz aufschließen, die Vorreiterrolle haben längst andere streitig gemacht.Kategorie: Smartphones
Produkt: Apple iPhone 6
Preis: um 900 Euro

Spitzenklasse
Apple iPhone 6
Kategorie: Smartphones
Produkt: Apple iPhone 6 Plus
Preis: um 1000 Euro

Spitzenklasse
Apple iPhone 6 Plus
 
							Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen 
							Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen 
							Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen 
							So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Qualität | 60% : | |
| Display | 20% | |
| Foto | 20% | |
| Verarbeitung | 20% | |
| Bedienung | 20% : | |
| Bedienung | 20% | |
| Ausstattung | 20% : | |
| Ausstattung | 20% | 
| Vertrieb | Apple, München | 
| Telefon | 800 2000136 | 
| Internet | www.apple.de | 
| Ausstattung | |
| Betriebssystem | iOS-8.1 | 
| Abmessungen (B x H x T in mm) | 138/67/6.9 | 
| Gewicht (in g) | 131 | 
| Display | 11,9 cm IPS -Display mit 750 x 1.334 Pixeln Auflösung (326 ppi) | 
| Rechenleistung | A-8-Dual-Core bei 1,39 GHz mit 1 GB RAM | 
| Kommunikation | LTE (4G), UMTS (3G), EDGE, GSM (2G), WLAN 802.11 a/b/g/n/ac, Bluetooth 4.0 LE, NFC (ausschließlich für ApplePay) | 
| Sensoren | Annäherungssensor, Helligkeitssensor, Gyroskop, Beschleunigungssensor, A-GPS/GPS, Fingerprint | 
| Verfügbare Speicher | intern 128 GB | 
| Kameras | Rück mit 8 MP und Autofokus, Front 1,2 MP | 
| Akku | Interner Li-Ion-Akku 1.810 mAh | 
| Audioformate: | AAC, MP3, AIFF, WAV, Apple Lossless | 
| Fotos: | JPG, BMP, GIF, PNG | 
| Videoformate: | H.264, H.265, MPEG4, M-JPEG, M4V, MP4, MOV | 
| Stamina | 11:15 Stunden HD-Video | 
| Bootzeit (in sec) | 33 | 
| + | hervorragende Fertigungsqualität | 
| + | + reichlich Speicher an Bord | 
| Klasse | Spitzenklasse | 
| Preis/Leistung | gut | 
| Qualität | 60% : | |
| Display | 20% | |
| Foto | 20% | |
| Verarbeitung | 20% | |
| Bedienung | 20% : | |
| Bedienung | 20% | |
| Ausstattung | 20% : | |
| Ausstattung | 20% | 
| Vertrieb | Apple, München | 
| Telefon | 800 2000136 | 
| Internet | www.apple.de | 
| Ausstattung | |
| Betriebssystem | iOS 8.0.2 | 
| Abmessungen (B x H x T in mm) | 158/77.8/7.1 | 
| Gewicht (in g) | 179 | 
| Display | 13,97-cm-IPS -Display mit 1.080 x 1.920 Pixeln Auflösung (401 ppi) | 
| Rechenleistung | A-8-Dual-Core bei 1,39 GHz mit 1 GB RAM | 
| Kommunikation | LTE (4G), UMTS (3G), EDGE, GSM (2G), WLAN 802.11 a/b/g/n/ac, Bluetooth 4.0 LE, NFC (ausschließlich für ApplePay) | 
| Sensoren | Annäherungssensor, Helligkeitssensor, Gyroskop, Beschleunigungssensor, A-GPS/GPS, Fingerprint | 
| Verfügbare Speicher | intern 128 GB | 
| Kameras | Rück mit 8 MP mit OIS und Autofokus, Front 1,2 MP | 
| Akku | Interner Li-Ion-Akku 2.915 mAh | 
| Audioformate: | AAC, MP3, AIFF, WAV, Apple Lossless | 
| Fotos: | JPG, BMP, GIF, PNG | 
| Videoformate: | H.264, H.265, MPEG4, M-JPEG, M4V, MP4, MOV | 
| Stamina | 14:00 Stunden HD-Video | 
| Bootzeit (in sec) | 33 | 
| + | enorme Akkulaufzeit | 
| + | Rück-Kamera mit optischem Bildstabilisator | 
| Klasse | Spitzenklasse | 
| Preis/Leistung | gut | 




 
				
				
				
 
							 
						 
						 
						 
						 
						 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								


 
								
								
 
					 
					 
					 
					 
					