
Im zweiten Teil des Einzelchassistests zeigen wir noch einmal die Mundorf Hifi U-Serie, die jetzt auf Kundenwunsch durch passende Frontplatten ergänzt wurden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Filme, Musik, Gaming, Videokonferenzen – das Headset Meters Level Up mit virtuellem 7.1-Sound ist ein stylischer Allround-Kopfhörer für alle Anwendungen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: LG BD370
Schöngeist – LG BD370

Bereits auf den ersten Blick macht der schicke neue LG-Player einen richtig guten Eindruck, der sich bei der Beschäftigung mit seinen inneren Werten erfreulich fortsetzt.
Neue Technik soll Spaß machen, dafür muss sie beherrschbar und bedienbar, aber auch sinnlich erfahrbar sein. Beim LG BD370 fängt das schon beim Auspacken und Anschließen an. Das Gerät ist für die Preisklasse sehr ordentlich verarbeitet und weiß mit seinem edlen und minimalistischen Design auf Anhieb zu gefallen.
Ausstattung und Bedienung
Die metallene Einfassung um den zentral auf der Front angeordneten Ring, der als Ein-Aus-Taster dient, beherbergt die Tastflächen für das Öffnen der Disklade und den „Play“-Knopf. Alles Weitere an Bedienung erledigt man normalerweise mit der handlichen und logisch aufgebauten Fernbedienung bequem vom Sofa aus. Für den Notfall verbergen sich aber hinter einer dezenten Klappe an der Gehäusefront noch weitere Bedienelemente, hier findet sich auch der USB-Eingang des Players.



Bild und Ton
Wie es sich für einen modernen Blu-ray-Player gehört, spielt der LG BD370 alle gängigen Disk-Typen (außer DVD-Audio und SACD) ab und kann somit in den meisten Fällen als alleiniger Zuspieler für Musik und Filme im Heimkino dienen. Die DVD-Wiedergabe meistert er auf gutem Niveau, höchstens mit der Lupe kann das geschulte Testerauge hier leichte Schwächen beim De-Interlacing ausmachen. Diese zeigen sich auch bei mit 60 Halbbildern pro Sekunde gemasterten Blu-rays, doch erstens sind diese recht selten und zweitens sind auch hier die entstehenden Ausreißer an schrägen Kanten kaum der Rede wert. Mit Signalen im Format 1080p24, also quasi allen Blu-rays mit Kinofilmen, kommt der Koreaner erwartungsgemäß problemlos zurecht und zaubert echte Hollywood-Atmosphäre auf den Fernseher oder den Projektor. Damit diese auch akustisch angemessen unterstützt werden kann, gibt der Player alle neuen und alten Tonformate fehlerfrei über HDMI an den AV-Receiver weiter.
Netzwerk
Über seine Netzwerkbuchse kann der BD370 mit dem Internet Verbindung aufnehmen und dort unter anderem Aktualisierungen seiner Betriebssoftware herunterladen. Die Suche nach neuer Software geschieht auf Wunsch (das heißt bei Aktivierung der entsprechenden Einstellung im Setup) bei jedem Start vollautomatisch. Auch die Nutzung von BD-Live-Features entsprechend ausgestatteter Disks bereitet keinerlei Probleme. Ebenfalls fast unspektakulär einfach geschieht der Zugriff auf Youtube: Man aktiviert den entsprechenden Menüpunkt und nach einer kurzen Ladezeit bekommt man den ersten Überblick der zur Verfügung stehenden Videos präsentiert. Die Navigation mittels der Cursortasten auf der Fernbedienung ist intuitiv und einfach, sogar an die Texteingabe für die Videosuche per virtueller Tastatur am Bildschirm gewöhnt man sich sehr schnell. An der Qualität der gelegentlich recht pixeligen Youtube-Videos kann der Player natürlich nichts ändern, doch es ist wirklich überraschend, wie gut viele der Filmchen auf einem modernen Fernseher aussehen.
Fazit
LG gehört zu den ersten Herstellern, die einen zumindest in Ansätzen internetfähigen Blu-ray-Player in Deutschland anbieten. Dieser Mut dürfte auch belohnt werden, denn der BD370 ist zudem ein wirklich interessanter Blu-ray-Player mit umfangreicher Ausstattung und guter Wiedergabequalität. Sein größter Verdienst ist es jedoch vielleicht, all diese Eigenschaften auf eine Art und Weise zusammenzuführen, die den Spieltrieb und die Experiementierfreude anspricht und deshalb richtig viel Spaß macht.Preis: um 280 Euro
Blu-Ray-Player
LG BD370Spitzenklasse
08/2009 - Robert Glückshöfer
33-1009
Sound Reference |