
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Pioneer BDP-160
Audiophiles Multitalent

Hin und wieder muss der neu angeschaffte Blu-ray-Player zugleich den in die Jahre gekommenen CD-Player ersetzen. Gut, dass man bei Pioneer dieses Medium, vor allem aber die SACD nie aus den Augen verloren hat. Der BDP-160 tritt aktuell den Beweis dafür an, dass es sehr gut möglich ist, Blu-rays abzuspielen, ohne auf hochwertige SACDs verzichten zu müssen.
Pioneer hat selbst in Heimkino-Zeiten seine audiophilen Wurzeln nie verleugnet; so passt der Blu-ray-Player BDP-160 schon rein optisch in jede traditionell bestückte Zweikanal-Umgebung. Das klare Design der Frontpartie lässt Anleihen aus der HiFi-Ecke deutlich erkennen; um die klaren Linien variabel an jede Umgebung anpassen zu können, gibt es den Player zudem auch in Silber. Durch die einfache Einbindung ins WLAN hat er Zugriff auf Ihre Musiksammlung, sofern Sie diese ins Netzwerk verlagert haben, und mithilfe der Wi-Fi-Direct-Option können Sie Ihre Multimedia- Daten vom Smartphone oder Tablet auch ohne Router direkt auf den Player übertragen.



Ausstattung und Bedienung
Wo kein WLAN zur Verfügung steht, bietet der BDP-160 eine LAN-Schnittstelle, die sich mitunter gerade beim Streaming von HD-Videomaterial als zuverlässiger erweist als die Drahtlosverbindung. Der BDP-160 verfügt über zwei USB-Schnittstellen, die rückwärtige kann ein angeschlossenes Laufwerk mit Strom versorgen. Das Menü ist nach Art des Hauses absolut schnörkellos und übersichtlich gehalten. Bei der Ersteinrichtung der Netzwerkverbindung müssen die Zugangsdaten per eingeblendeter Tastatur mithilfe der Cursortasten auf der Fernbedienung eingegeben werden. Das ist wie üblich etwas frickelig, muss zum Glück in den meisten Fällen jedoch nur einmal gemacht werden. Mit den meisten modernen Routern ist zudem eine einfache Einrichtung per WPS möglich. Pioneer kommt beim BDP-160 ohnehin dem aktuellen Trend nach, den Player so schnell wie möglich verfügbar zu machen: Das Gerät benötigt nur noch ganze fünf Sekunden, um vom Standby in die Betriebsbereitschaft zu wechseln. Das Ganze geht natürlich nur im Quickstart-Modus, der dann auch während des Standby- Betriebs permanent um die fünf Watt aus der Steckdose nuckelt. Allerdings steigt der Stromverbrauch selbst im Betrieb nur selten über die 10-Watt-Marke an, Pioneer hat mit dem 160er einen echten Sparfuchs ins Rennen geschickt. Ist der Quickstart abgeschaltet, benötigt der Player nur 15 Sekunden, bis er spielbereit ist. Danach meldet er sich mit dem recht spartanischen Startmenü oder startet direkt die eingelegte Scheibe.
Bild- und Tonqualität
Wie der Pioneer in der Wiedergabe audiophiler Tonquellen keinesfalls zu den Dichtern gehört, die mehr in die Musik interpretieren, als sich der Tonmeister bei der Aufnahme gedacht hat, so wenig leistet er sich bei der Bildwiedergabe Artefakte, die nicht auf der Scheibe enthalten sind. Mit Bravour meistert er auch schwierigste Sequenzen, zeichnet selbst am dunklen Nachthimmel noch die Konturen der Wolken nach und lässt sich auch von extrem komplexen Signalen kaum aus der Ruhe bringen. Das Gleiche gilt, wenn der Pioneer mit herkömmlichen DVDs gefüttert wird. Diese werden so gut interpoliert, dass sie selbst auf der großen Leinwand noch ansehnlich sind, und auch hier hält der BDP sich weitestgehend an die Vorgaben, wie sie von der Scheibe kommen. Der Clou jedoch ist der Sound. Hier hat man vom Wandler bis hin zu den digitalen und analogen Ausgängen alles richtig gemacht, so dass außer der Wiedergabe der SACD auch der Kinofreund auf seine Kosten kommt. Selbst leise Passagen werden dank des lüfterlosen Designs frei von Störungen wiedergegeben.
Fazit
Ein Sparfuchs mit WLAN, der schnell startet und zudem SACDs abspielen kann; der Pioneer BDP-160 verfügt über Qualitäten, die man hinter der schlichten Front kaum erwartet. Die hervorragende Audio- Sektion ist nur eine davon.Kategorie: Blu-Ray-Player
Produkt: Pioneer BDP-160
Preis: um 170 Euro

Oberklasse
Pioneer BDP-160

Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenQualität | 50% : | |
Bild gesamt | 20% | |
Bild BD | 10% | |
Bild DVD | 5% | |
Bild 3D | 5% | |
Ton | 20% | |
Verarbeitung | 10% | |
Ausstattung | 25% : | |
Hardware | 10% | |
Software | 15% | |
Bedienung | 25% : | |
Setup | 5% | |
Fernbedienung | 5% | |
täglicher Gebrauch | 15% |
Laborbericht | |
Test mit Firmware-Version: | V01.05 |
Vertrieb | Pioneer, Willich |
Telefon | 02154 9130 |
Internet | www.pioneer.de |
Messwerte | |
Abmessungen (B x H x T) in mm | 435/58/250 |
Gewicht in kg | 2 |
Stromverbrauch Betrieb / Standby in W | 10/<0,2 / 5,5 |
Ausstattung | |
Wiedergabe | |
BD-ROM / BD-R / BD-RE2.0 | Ja / Ja / Ja |
DVD-Video / DVD-Audio / SACD | Ja / Ja / Ja |
DVD-RAM / +-RW DL | Nein / Nein |
CD / MP3 / WMA / JPEG | Ja / Ja / Ja / Ja |
AVCHD / DivX / MKV / WMV / H264 | Ja / Ja / Nein / Ja / Ja |
3D | Ja |
automatische Erkennung | Ja |
Bildgrößen-Einstellung | Nein |
HDMI-Ausgang | 1 x 1.4 |
1080p/i, 720p, 576p, 480p...@50/60Hz | Ja / Ja / Ja / Ja |
1080p@24Hz | Ja |
4k-Upscaling | |
Speicherkarten-Slot / USB / NTFS über USB | –/2 x 2.0/ Ja |
Interner Speicher (in GB) | 0 |
Audio-Ausgänge: optisch, koaxial, analog Cinch | Nein / Ja /2.0 |
Anpassung: Helligkeit / Kontrast | Ja / Ja |
Anpassung: Schärfe / Farbsättigung | Ja / Ja |
Bildfilter: Rausch- / Block- / Parasitär- | Ja / Nein / Nein |
Gammaeinstellung | Nein |
Dekoder: LS-Pegel / Abstand / Größe | Nein / Nein / Nein |
DolbyDigital-Mitternachtsmodus | Nein |
Tonformate | |
LPCM 7.1 / Dolby Digital Plus | Ja / Ja |
DTS HD / DTS HD MA / Dolby TrueHD | Ja / Ja / Ja |
Audio-Delay | Nein |
Netzwerk | |
LAN / WLAN / Update | Ja / Ja / Ja |
Netzwerkplayer / DLNA | Ja / Ja |
Fernbedienung | |
beleuchtet / Multifunktion | Nein / Nein |
vorprogrammiert / lernfähig | Nein / Nein |
HDMI-CEC-Funktionen | Nein |
Wiedergabe interaktiver Disks (LiveView) | Ja |
Download Bonusmaterial ( BD Live) | Ja |
Kindersicherung | Ja |
Sonstiges / Besonderheiten | SACD- und Audio-DVD-Wiedergabe |
Preis/Leistung | gut - sehr gut |
+ | WLAN mit WiFi Direct Option |
+ | hervorragende Audiosektion |
+/- | |
Klasse: | Oberklasse |
Testurteil: | ausgezeichnet |