
Die Geschichte ist nicht neu: Ein enthusiastischer Musikfreund pflegt den Lautsprecherbau als Hobby. Bis er nach beinahe 40 Jahren endlich seine Vorstellung vom idealen Lautsprecher umsetzt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System kommen brandneue DSP-Endstufen der X-MDSP Serie.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Yamaha BD-A1010
Da ist Musik drin

Musik und deren Wiedergabe liegt Yamaha schon aus Tradition am Herzen. Daran hat sich im Zeitalter der Blu-ray nichts geändert, jedenfalls nicht bei Yamaha. Die Verarbeitung von SACD- und DVD-Audio-Material gehört dann auch beim BD-A1010 zu den selbstverständlichen Ausstattungsmerkmalen.
Der Yamaha BD-A1010 baut auf den S1067 auf, wurde allerdings für die Aventage-Reihe modifiziert. Wie alle Aventage-Geräte ist auch der Blu-ray-Player auf optimale Audiowiedergabe getrimmt. Modifikationen hat es sowohl im Schaltungslayout als auch im Gehäuseaufbau gegeben. Zwar fehlt dem Blu-ray-Player der für die A-Klasse obligatorische fünfte Gerätefuß zur Stabilisierung - der ließ sich nicht unter dem Laufwerk platzieren – eine geschickt angebrachte Falz im Bodenblech, sowie die Befestigung des Laufwerkes und der Platinen übernehmen hier die Vibrationsdämpfung.


Ausstattung und Bedienung
Der Yamaha-Player offenbart auf der Rückseite sein Faible für analoge Ausgänge. Neben einem optischen und einem koaxialen Audioausgang verfügt er über Cinchbuchsen, die wahlweise analogen 5.1- oder 7.1-Ton ausgeben, ein Stereopärchen darf ebenfalls nicht fehlen. Das Bild wird über einen analogen Komponenten-Ausgang ausgegeben. Im Menü findet sich dann auch erwartungsgemäß ein Setup zur Anpassung an die angeschlossenen Lautsprecher; für jeden einzelnen Speaker können Größe und Entfernung angegeben werden. Der Yamaha ist zudem netzwerkgeeignet, verzichtet allerdings auf eingebautes WLAN, das kann über eine der beiden USB-Schnittstellen per Dongle realisiert werden. Die zweite Buchse ist dann immer noch für externe Zuspieler frei. Hier schaut der Yamaha-Player nicht so genau nach den angelieferten Formaten, er spielt neben den gängigen sogar Quicktime-Videos klaglos ab. Bei den Audiodaten zeigt er sich, wie erwartet, genauso offenherzig; beinah alle unsere Testfiles werden abgespielt, sogar die Tracks, die im OGG-Format vorliegen. Die Fotowiedergabe beschränkt sich auf die gängigsten 2D-Formate, gern als JPEG und dann in fast allen Auflösungen. Die Wiedergabe von 3D-Fotos spielt bei den meisten Blu-ray-Playern noch eine untergeordnete Rolle, obwohl sich bereits einige 3D-Fotokameras auf dem Markt tummeln. Der Stick oder die Festplatte, die vorzugsweise am Front-USB-Anschluss eingesteckt ist, darf übrigens auch NTFS-formatiert sein. Der Yamaha ist nach knapp 20 Sekunden aus dem Standby erwacht, noch flotter hat er Blu-rays und DVDs eingelesen und ist dann spielbereit. Etwas gewöhnungsbedürftig ist das Tastenlayout der Fernbedienung. Die recht wichtigen Laufwerkstasten sind etwas zu klein geraten, außerdem gibt es weder Tastenbeleuchtung noch phosphoreszierende Tasten.
Bild- und Tonqualität
Das Bild legt gegenüber den Oberklasse-Playern aus der letzten Ausgabe noch mal die berühmte Schippe obendrauf. Insbesondere Sequenzen, die sowohl dunkle als auch glitzerhelle Anteile beinhalten, zeigen den Dynamikumfang, den der A1010 eindrucksvoll bewältigt. Beim Deinterlacing erlaubt sich der Yamaha-Player ebenfalls keine Schwächen, lediglich das Upscaling von Standard-DVDs gelingt manch anderem Player noch besser. Die Sonderbehandlung, welche die Tonsignale erfahren, zahlt sich hörbar aus. Das positive Ergebnis wirkt sich nicht nur auf SACD-Quellen aus, der Filmton von Blu-ray profitiert ebenfalls von den Verbesserungen, an den digitalen und den analogen Ausgängen gleichermaßen.
Fazit
Mit dem BD-A1010 haben die Yamaha-Leute die Aventage-Reihe mit einem passenden Blu-ray-Player ergänzt. Das gilt für die Optik und erst recht für die Ton- und Bildqualität.Kategorie: Blu-Ray-Player
Produkt: Yamaha BD-A1010
Preis: um 430 Euro

Spitzenklasse
Yamaha BD-A1010
303-2039
Musikus Hifi |
318-2424
Elektrowelt 24 |
224-1309
Nubert electronic GmbH |
65-109
M & K Hifi GmbH |
305-2133
MD Sound GmbH & Co. KG |

Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenQualität | 50% : | |
Bild gesamt | 20% | |
Bild BD | 10% | |
Bild DVD | 5% | |
Bild 3D | 5% | |
Ton | 20% | |
Verarbeitung | 10% | |
Ausstattung | 25% : | |
Hardware | 10% | |
Software | 15% | |
Bedienung | 25% : | |
Setup | 5% | |
Fernbedienung | 5% | |
täglicher Gebrauch | 15% |
Laborbericht | |
Test mit Firmware-Version: | 1.4912 |
Vertrieb | Yamaha, Rellingen |
Telefon | 04101 3030 |
Internet | www.yamaha.de |
Messwerte | |
Abmessungen (B x H x T) in mm | 435/96/316 |
Gewicht in kg | 4 |
Stromverbrauch Betrieb / Standby in W | 30/<0,5 |
Ausstattung | |
Wiedergabeformate: | BD-ROM, BD-R, BDDVD-Video, DVD-Audio, SACD, +-RW DL, CD, MP3, WMA, WAV, OGG, AAC, JPEG, AVCHD, MOV, H264, DivX, Xvid, MKV, WMV, M2T,.ts |
Ausgänge: | HDMI, Component, Composite, analog Audio (2.0, 5.1, 7.1 ), |
Sonstiges: | Composite, Component, RS232, Remote in/out |
Preis/Leistung | gut - sehr gut |
+ | hochwertiger Audioteil |
+ | Component Ausgang |
+/- | |
Klasse: | Spitzenklasse |
Testurteil: | überragend |