Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSerientest: Hifonics ZXR900/2E, Hifonics ZXR1200/2E
Kraftkur
Die ZXR Verstärker waren die ersten Hifonics-Amps, die vor ein paar Jahren angetreten waren, um den Beweis zu führen, dass die typische Hifonics-Endstufe mit jeder Menge Leistung sich auch viel kompakter als gewohnt bauen lässt, ohne auf Power zu verzichten. Jetzt setzt Hifonics noch einen drauf mit der neuen Unterfamilie ZXR-E.
Bis vor einigen Jahren waren Hifonics Verstärker der Inbegriff für den guten alten Verstärkerbau in Form des sprichwörtlichen Bretts. Eine Endstufe mit ordentlich Leistung durfte locker einen halben Meter lang sein und über ein schön heißer Kühlkörper war ein Zeichen dafür das das Gerät ordnungsgemäß funktioniert. Doch mit den ZXR Verstärkern läutete Hifonics das digitale Zeitalter ein, jetzt ging es um Kompaktheit und Effizienz. Die ZXR waren viel kleiner als die analogen Bretter, hatten jedoch die volle Leistung.







Nach Öffnen der Gehäuse zeigen sich die Platinen sehr aufgeräumt. Sofort fällt auf, dass die ZXR-E nichts mit den ZXR gemeinsam haben außer dem Class-D Prinzip. Es handelt sich technisch um eine eigenständige Serie, deren Schaltung offenbar jede Menge Leistung zaubern kann. Der Signaleingang mit den Filtern ist wie erwartet bei ZXR900/2E und ZXR1200/2E gleich, und auch die Endverstärkung ist gleich bei beiden. Die Unterschiede liegen beim Netzteil, das bei der größeren 1200er als Doppelnetzteil mit zwei Trafos ausgeführt ist, mit entsprechend mehr Bauteilen auf der Platine. Bei den ZXR-E kommt ein neuer Class-D Treiberchip zum Einsatz, der auf der Platinenunterseite versteckt ist, mehrlagige Platinen sind bei den ZXR wie ZXR-E heutzutage allein aus EMV Gründen Pflicht. Eine wesentliche Neuerung bei den ZXR-E finden wir bei den Leistungs-MOSFETs, die nicht mehr in guter, alter Form an die Gehäuseseiten geklammert sind, sondern als moderne SMD direkt auf der Platine platziert werden. Die Kühlung erfolgt dabei durch die Platine hindurch, unterstützt durch geschraubte Metallbrücken, die die Transistoren anpressen. Damit dies bei den erheblichen Leistungen funktioniert, kommen moderne, höchst effiziente MOSFETs zum Einsatz, die sowohl eine effektive „Innenkühlung“ als auch Materialien mit extrem kurzen Umschaltzeiten haben (müssen).
Messungen und Sound
Unsere ZXR900/2E und ZXR1200/2E zeichnen sich einerseits durch relative Breitbandigkeit aus, was durch hohe Schaltfrequenzen ermöglicht wird, andererseits sind sie 1-Ohm-stabil, was eine extreme Stromfestigkeit voraussetzt. Wenn es dann an den Lastwiderständen Farbe bekennen heißt, sorgen die Hifonics für hochgezogene Augenbrauen.
Fazit
Mit ZXR900/2E und ZXR1200/2E bietet Hifonics ZXR Verstärker, die ein wenig Ausstattung gegen jede Menge Leistung eintauschen und mit unglaublicher Laststabilität und Brückbarkeit universell einsetzbar sind, wenn es um immense Leistung geht. „Amps fürs Grobe“ würde ihnen dennoch Unrecht tun, aber es geht schon ein wenig in die Richtung.Kategorie: Car Hifi Endstufe 2-Kanal
Produkt: Hifonics ZXR900/2E
Preis: um 250 Euro

Oberklasse
Hifonics ZXR900/2E
Hifonics ZXR900/2E
Kategorie: Car Hifi Endstufe 2-Kanal
Produkt: Hifonics ZXR1200/2E
Preis: um 350 Euro

Spitzenklasse
Hifonics ZXR1200/2E
Hifonics ZXR1200/2E
|
323-2525
Masori |
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Klang | 40% : | |
| Bassfundament | 8% | |
| Neutralität | 8% | |
| Transparenz | 8% | |
| Räumlichkeit | 8% | |
| Dynamik | 8% | |
| Labor | 35% : | |
| Leistung | 20% | |
| Dämpfungsfaktor | 5% | |
| Rauschabstand | 5% | |
| Klirrfaktor | 5% | |
| Praxis | 25% : | |
| Ausstattung | 15% | |
| Verarb. Elektronik | 5% | |
| Verarb. Mechanik | 5% |
| Vertrieb | Audio Design Kronau |
| Kontakt | 07253 9465-0 |
| Internet | www.hifonics.de |
| Technische Daten | |
| Kanäle | 2 |
| Kanalleistung 4 Ohm (in W) | 204 |
| Kanalleistung 2 Ohm (in W) | 375 |
| Kanalleistung 1 Ohm (in W) | 540 |
| Brückenleistung (in W) | 750/1080 |
| Systemleistung (in W) | 1080 |
| Empfindlichkeit max. mV | 270 |
| Empfindlichkeit min. V | 6,7 |
| THD+N (<22 kHz) 5 W | 0.012 |
| THD+N (<22 kHz) Halblast | 0.065 |
| Rauschabstand dB(A) | 91 |
| Dämpfungsfaktor 20 Hz | 97 |
| Dämpfungsfaktor 80 Hz | 264 |
| Dämpfungsfaktor 400 Hz | 241 |
| Dämpfungsfaktor 1 kHz | 196 |
| Dämpfungsfaktor 8 kHz | 12 |
| Dämpfungsfaktor 16 kHz | 2 |
| Ausstattung | |
| Tiefpass in Hz | 50 – 5k Hz |
| Hochpass in Hz | 50 – 5k Hz |
| Bandpass in Hz | Nein |
| Bassanhebung | 0 – 12 dB/45 Hz |
| Subsonicfilter | Nein |
| Phaseshift | Nein |
| High-Level-Eingänge | Ja |
| Einschaltautomatik | •, DC |
| Cinchausgänge | •, stereo |
| Start-Stopp-Fähigkeit | • (6,9 V) |
| Abmessung (L x B x H in mm) | 273/150/52 |
| Sonstiges | Fernbed., EPS |
| Preis (in Euro) | um 250 Euro |
| Klasse | Oberklasse |
| Preis/Leistung | hervorragend |
| Car&Hifi | "Kompakt und unglaubliche Leistung fürs Geld." |
| Klang | 40% : | |
| Bassfundament | 8% | |
| Neutralität | 8% | |
| Transparenz | 8% | |
| Räumlichkeit | 8% | |
| Dynamik | 8% | |
| Labor | 35% : | |
| Leistung | 20% | |
| Dämpfungsfaktor | 5% | |
| Rauschabstand | 5% | |
| Klirrfaktor | 5% | |
| Praxis | 25% : | |
| Ausstattung | 15% | |
| Verarb. Elektronik | 5% | |
| Verarb. Mechanik | 5% |
| Vertrieb | Audio Design Kronau |
| Kontakt | 07253 9465-0 |
| Internet | www.hifonics.de |
| Technische Daten | |
| Kanäle | 2 |
| Kanalleistung 4 Ohm (in W) | 276 |
| Kanalleistung 2 Ohm (in W) | 488 |
| Kanalleistung 1 Ohm (in W) | 807 |
| Brückenleistung (in W) | 976/1614 |
| Systemleistung (in W) | 1614 |
| Empfindlichkeit max. mV | 270 |
| Empfindlichkeit min. V | 7,6 |
| THD+N (<22 kHz) 5 W | 0.017 |
| THD+N (<22 kHz) Halblast | 0.06 |
| Rauschabstand dB(A) | 88 |
| Dämpfungsfaktor 20 Hz | 190 |
| Dämpfungsfaktor 80 Hz | 220 |
| Dämpfungsfaktor 400 Hz | 206 |
| Dämpfungsfaktor 1 kHz | 174 |
| Dämpfungsfaktor 8 kHz | 13 |
| Dämpfungsfaktor 16 kHz | 2 |
| Ausstattung | |
| Tiefpass in Hz | 50 – 5k Hz |
| Hochpass in Hz | 50 – 5k Hz |
| Bandpass in Hz | Nein |
| Bassanhebung | 0 – 12 dB/45 Hz |
| Subsonicfilter | Nein |
| Phaseshift | Nein |
| High-Level-Eingänge | Nein |
| Einschaltautomatik | •, DC |
| Cinchausgänge | •, stereo |
| Start-Stopp-Fähigkeit | • (6,9 V) |
| Abmessung (L x B x H in mm) | 313/150/52 |
| Sonstiges | Fernbed., EPS |
| Preis (in Euro) | um 350 Euro |
| Klasse | Spitzenklasse |
| Preis/Leistung | hervorragend |
| Car&Hifi | "Kompakt und unglaubliche Leistung fürs Geld." |




