
Denon ist einer der ersten Player auf dem AV-Receiver-Markt, entsprechend groß ist das gesammelte Know-how. Hier gibt es für jede Installation und vor allem für jeden Geldbeutel die richtige Lösung.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSerientest: Eton ECS 1200.1, Eton ECS 300.2, Eton ECS 500.4
Ausgereift

Etons ECC-Serie war zu recht beliebt, bot sie doch exzellente Technik zum noch bezahlbaren Preis. Da wird es die Nachfolgerserie ECS schwer haben, oder?
Während die erst kürzlich eingeführte SDA-Serie aus kleinen Digitalendstufen besteht, wendet sich die ECS-Serie genau wie die ECC-Vorgänger an die „analoge“ Kundschaft, die auf klassische Class-A/B-Endstufen steht. Preislich tut sich zwischen SDA und ECS nicht viel, gegenüber den ECC-Stufen mussten die Preise leider etwas angehoben werden. Das ist nicht Eton anzulasten, sondern eine logische Konsequenz aus den gestiegenen Rohstoffpreisen und dem hohen Dollarkurs – ein Effekt, der sich durch die komplette Branche zieht. Damit also die schlechte Nachricht vorweg. Die gute ist, dass Eton natürlich nicht die gleichen Endstufen in neuer Verpackung verkauft, sondern auch an der Technik gefeilt hat. Gerade bei der Ausstattung hat Eton kräftig nachgelegt.








Sound
Die 300.2 und de 500.4 zeichnen sich im Hörtest durch eine besondere Klarheit bei der Wiedergabe aus. Was vom Fleck weg begeistert, ist die sehr schöne Räumlichkeit der musikalischen Darbietung. Durchhörbarkeit und Ortung der einzelnen Instrumente gelingen mit einer Mühelosigkeit, die einfach Spaß macht. Dabei erklingen Stimmen immer schön gezeichnet und mit korrekter Tonalität. Basschläge kommen auf den Punkt und sehr trocken-präzise. Das sind spitzenmäßige Qualitäten, an denen Klangliebhaber ihre Freude haben werden. Ebenfalls sehr aufgeräumt spielt die 1200.1 im Bassbereich. Sie separiert die einzelnen Anschläge von Bassläufen sauber und reicht bis tief in den Frequenzkeller, wenn es gefordert ist. Mit ihrer massiven Leistung hat sie bereits an 4 Ohm keine Probleme, richtig kontrollierten Druck zu erzeugen, bei niedrigeren Lasten gibt es dann Stoff bis zum Abwinken.
Was ist 4-Ohm, 2-Ohm und 1-Ohm Leistung?
Vereinfacht gesagt ist eine Endstufe eine Konstantspannungsquelle und die Leistung ergibt sich aus Spannung x Strom. Eine niedrige Last (Impedanz = frequenzabhängiger Widerstand) führt dabei an der konstanten Spannung zu mehr Strom und damit mehr Leistung, daher können Endstufen an 2 Ohm mehr Leistung abgeben als an 4 Ohm und an 1 Ohm nochmals mehr. Dies lässt sich ausnutzen, indem man den Subwoofer so auswählt, dass die Endstufe die gewünschte Leistung abgibt.
Wieviel Leistung brauche ich?
Das hängt vom Subwoofer ab. Es gibt Empfehlungen der Hersteller und Sie finden Leistungsempfehlungen hier bei den Tests. Einen dicken, teuren subwoofer mit zuwenig Leistung oder einen kleinen Subwoofer mit zuviel Leistung anzusteuern, ist nicht sinnvoll.
Welche Subwoofer passen zu meiner Endstufe?
Jede Endstufe ist vom Hersteller für eine bestimmte minimale Impedanz (Ohmzahl) ausgelegt, die nicht unterschritten werden darf. Sehr laststabile Endstufen sind 1-Ohm-stabil, andere 2-Ohm-stabil oder 4-Ohm-stabil. Mehr Impedanz ist nie ein Problem, man darf also einen 4-Ohm Subwoofer an eine 2-Ohm-stabile Endstufe anschließen. Bei mehreren Subwoofern oder Schwingspulen zählt deren Gesamtimpedanz.
Fazit
Die ECS-Endstufen sind mit das Beste, was der Markt in dieser Preisregion hergibt. Alle drei bekommen eine unbedingte Empfehlung für Klangfreaks, die auch auf gehobene Leistung stehen.Kategorie: Car Hifi Endstufe Mono
Produkt: Eton ECS 1200.1
Preis: um 400 Euro

Spitzenklasse
Eton ECS 1200.1
Kategorie: Car Hifi Endstufe 2-Kanal
Produkt: Eton ECS 300.2
Preis: um 230 Euro

Oberklasse
Eton ECS 300.2
Kategorie: Car Hifi Endstufe 4-Kanal
Produkt: Eton ECS 500.4
Preis: um 320 Euro

Spitzenklasse
Eton ECS 500.4
292-1891
Car Hifi Store Bünde |
262-2246
hifisound Lautsprechervertrieb |

Mit der einfachsten Bedienung - weltweit. Patentiert von Revox.
HiFi Test 02/2023 urteilt: REFERENZKLASSE 1+

Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Engländer lieben und pflegen ihre Schrulligkeiten. Das macht natürlich auch vor HiFi- Komponenten nicht halt. Nur sollte man sich davon nicht täuschen lassen, denn Lautsprecher wie der vor 40 Jahren vorgestellte LS 5/9 sind überragende Musikmaschinen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Möchte man echte Stereo-Wiedergabe genießen, kommt man kaum um zwei separate Boxenherum. Die ICD5000SW aus der EliteLine von Soundmaster kommt daher direkt mit zwei separaten Lautsprecherboxen daher und nimmt es mit diversen Quellen auf.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 20% : | |
Tiefgang (5%) | 5% | |
Druck (5%) | 5% | |
Sauberkeit (5%) | 5% | |
Dynamik (5%) | 5% | |
Labor | 55% : | |
Leistung (40%) | 40% | |
Dämpfungsfaktor | 5% | |
Rauschabstand | 5% | |
Klirrfaktor | 5% | |
Praxis | 25% : | |
Ausstattung | 15% | |
Verarbeitung Elektronik | 5% | |
Verarbeitung Mechanik | 5% |
Laborbericht | |
Vertrieb | Eton |
Hotline | 0731 70785-20 |
Internet | www.etongmbh.de |
Technische Daten | |
Kanäle | 1 |
Leistung 4 Ohm (x4) | 437 |
Leistung 2 Ohm (x4) | 780 |
Leistung 1 Ohm (x4) | 1297 |
Empfindlichkeit max. (in mV) | 270 |
Empfindlichkeit min. (in V) | 7.4 |
THD+N (<22 kHz) 5W | 0.029 |
THD+N (<22 kHz) Halblast | 0.085 |
Rauschabstand dB (A) | 61 |
Dämpfungsfaktor 20 Hz | 248 |
Dämpfungsfaktor 40 Hz | 235 |
Dämpfungsfaktor 60 Hz | 236 |
Dämpfungsfaktor 80 Hz | 236 |
Dämpfungsfaktor 100 Hz | 236 |
Dämpfungsfaktor 120 Hz | 236 |
Ausstattung | |
Tiefpass | 50 - 500 Hz |
Hochpass | Nein |
Bandpass | 15 - 500 Hz |
Bassanhebung | Nein |
Subsonicfilter | 15 - 50 Hz |
Phaseshift | Nein |
High-Level-Eingänge | Ja |
Einschaltautom. (Autosense) | Ja |
Cinchausgänge | Ja |
Abmessungen L x B x H (in mm) | 327/227/55 |
Sonstiges | REM-out, Fernbed., Master/Slave |
Preis/Leistung | hervorragend |
Klasse | Spitzenklasse |
Car&Hifi | „Dezente Endstufen mit besten inneren Werten.“ |
Klang | 40% : | |
Bassfundament | 8% | |
Neutralität | 8% | |
Transparenz | 8% | |
Räumlichkeit | 8% | |
Dynamik | 8% | |
Labor | 35% : | |
Leistung | 20% | |
Dämpfungsfaktor | 5% | |
Rauschabstand | 5% | |
Klirrfaktor | 5% | |
Praxis | 25% : | |
Ausstattung | 15% | |
Verarb. Elektronik | 5% | |
Verarb. Mechanik | 5% | |
Klang | 40% | |
Labor | 35% | |
Praxis | 25% |
Vertrieb | Eton |
Kontakt | 0731 70785-20 |
Internet | www.etongmbh.de |
Technische Daten | |
Kanäle | 2 |
Leistung 4 Ohm (x2) | 2 x 109 |
Leistung 2 Ohm (x2) | 2 x 190 |
Leistung 1 Ohm (x2) | 0 |
Brückenleistung 4 Ohm (x1) | 380 |
Brückenleistung 2 Ohm (x1) | 0 |
Empfindlichkeit max. mV | 270 |
Empfindlichkeit min. V | 7.8 |
THD+N (<22 kHz) 5 W | 0.09 |
THD+N (<22 kHz) Halblast | 0.043 |
Rauschabstand dB(A) | 85 |
Dämpfungsfaktor 20 Hz | 407 |
Dämpfungsfaktor 80 Hz | 373 |
Dämpfungsfaktor 400 Hz | 373 |
Dämpfungsfaktor 1 kHz | 373 |
Dämpfungsfaktor 8 kHz | 374 |
Dämpfungsfaktor 16 kHz | 307 |
Ausstattung | |
Tiefpass in Hz | 45 - 450 Hz/500 - 5k Hz |
Hochpass in Hz | 45 - 500 Hz/450 - 5k Hz |
Bandpass in Hz | 15 - 5k Hz |
Bassanhebung | Nein |
Subsonicfilter | 15 - 80 Hz |
Phaseshift | Nein |
High-Level-Eingänge | Ja |
Einschaltautomatik | •, DC oder Signa |
Cinchausgänge | Ja |
Abmessung (L x B x H in mm) | 2770/227/55 |
Sonstiges | REM-out, Fernbedienung |
Klasse | Oberklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |
Car&Hifi | „Dezente Endstufen mit besten inneren Werten.“ |
Klang | 40% : | |
Bassfundament | 8% | |
Neutralität | 8% | |
Transparenz | 8% | |
Räumlichkeit | 8% | |
Dynamik | 8% | |
Labor | 35% : | |
Leistung | 20% | |
Dämpfungsfaktor | 5% | |
Rauschabstand | 5% | |
Klirrfaktor | 5% | |
Praxis | 25% : | |
Ausstattung | 15% | |
Ver. Elektronik | 5% | |
Ver. Mechanik | 5% | |
Klang | 40% | |
Labor | 35% | |
Praxis | 25% |
Vertrieb | Eton |
Hotline | 0731 70785-20 |
Internet | www.etongmbh.de |
Technische Daten | |
Kanäle | 4 |
Leistung 4 Ohm | 2 x 74 + 2 x103 |
Leistung 2 Ohm | 2 x 115 + 2 x172 |
Brückenleistung 4 Ohm | 230 + 344 |
Brückenleistung 2 Ohm | 0 |
Empfindlichkeit max. mV | 310 |
Empfindlichkeit min. V | 8,2 |
THD+N (<22 kHz) 5 W | 0,034/0,045 |
THD+N (<22 kHz) Halblast | 0,012/0,03 |
Rauschabstand dB(A) | 81/82 |
Dämpfungsfaktor 20 Hz | 213/263 |
Dämpfungsfaktor 80 Hz | 213/249 |
Dämpfungsfaktor 400 Hz | 213/263 |
Dämpfungsfaktor 1 kHz | 213/263 |
Dämpfungsfaktor 8 kHz | 187/249 |
Dämpfungsfaktor 16 kHz | 173/249 |
Ausstattung | |
Tiefpass | 45 - 450 Hz/500 - 5k Hz |
Hochpass | 45 - 500 Hz/450 - 5k Hz |
Bandpass | 15 - 5k Hz (CH 3-4) |
Bassanhebung | Nein |
Subsonicfilter | 15 - 80 Hz (CH3-4) |
Phasesshift | Nein |
High-Level-Eingänge | Ja |
Einschaltautomatik | •, DC oder Signal |
Cinchausgänge | Ja |
Abmess. (L x B x H in mm) | 377/227/55 |
Sonstiges | REM-out, Fernbedienung |
Klasse | Spitzenklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |
Car&Hifi | „Dezente Endstufen mit besten inneren Werten.“ |