Serientest: ESX VXP800A, ESX VXP800P
Schlank und klangstark

Bereits seit 2022 warten die schlanken VXP Subwoofer darauf, in ein Fertiggehäuse gepackt zu werden. Jetzt kommt ESX mit den passenden Reserveradgehäusen.
Die VXP Subwoofer sind etwas Besonderes im Lieferprogramm von ESX. Sie sind nicht billig, und dabei halbflach. Vos ESX als Flachsubwoofer präsentiert hat unser VXP Achtzöller immer noch 8,7 Zentimeter Einbautiefe. Keine echte Flunder, doch für den angestrebten Einsatzzweck in einem Reserveradgehäuse flach genug. Das Gehäuse hatten wir als Prototyp zum Test, es kann also sein, dass die Finale Version geringfügig anders aussieht als auf unseren Fotos. Sich ist, dass die Gehäuse nochmals flacher werden, was wir bereits berücksichtigt haben. Der VXP Woofer hört jetzt aus den Namen VXP822, eine 2 x 2 Ohm Doppelschwingspule ersetzt die 4 Ohm Spule des Vorgängers. Der Woofer versteckt seinen Antrieb im massiven Druckgusskorb, überhaupt ist der Achtzöller mit 4,8 Kilogramm kein Leichtgewicht.





Das Gehäuse ist achteckig mit 22 Zentimeter Kantenlänge und sollte in gängige Reserveradmulden passen. Die Bauhöhe wird sich auf 13 Zentimeter belaufen und ist damit tatsächlich flach. Der VXP800 wird wahlweise passiv für 450 Euro oder aktiv für 630 Euro zu haben. Das ist nicht übertrieben, wenn man sieht, dass der Woofer als Einzelchassis schon mit 350 zu Buche schlägt. Wie immer in letzter Zeit kommt die hauseigene Endstufe Power4 zum Einsatz, die extrem kräftig auftritt und mit dem EPS Pro mit das Beste System am Markt hat, um auch mit den widrigsten Originalsystemen fehlerfrei Kontakt aufzunehmen. Wie immer bekommt daher die Aktivversion unsere Empfehlung, weil es für den Aufpreis von 180 Euro keine bessere Endstufe zu kaufen geben dürfte. Die Gehäuse bestehen aus 19 Millimeter dickem MDF, die Deckel sind mit 28 Millimeter extradick, damit die Woofer schön eingefräst werden können, die passenden Gitter sind sehr stabil und sehen auch noch gefällig aus. Eine Besonderheit ist die Gehäusegröße, denn das ganze Achteck ist etwas groß für einen Achtzöller. Daher trennt ESX einen Teil mit einem Innenteiler ab. Übrig beleiben 14 Liter, mit denen der VXP822 prima auskommt. Die gesamten 18,5 Liter werden dann bei einer späteren Version mit anderer Wooferbestückung genutzt.
Messungen und Sound
Zur Endstufe des VXP800A ist zu sagen, dass sie speziell auf 4 Ohm ausgelegt ist (es gibt auch eine Power2 für 2 Ohm),

Fazit
Hier stimmt die Qualität, das merkt man nicht zuletzt an der Performance und man sieht es Woofer Gehäuse und gegebenenfalls Endstufe an. ESX geizt hochstens mit der Einbautiefe, ansonsten sind die VXP800 eindeutig Premium.Kategorie: Car Hifi Subwoofer Aktiv
Produkt: ESX VXP800A
Preis: um 630 Euro

Referenzklasse
ESX VXP800A
ESX VXP800A
Kategorie: Car Hifi Subwoofer Gehäuse
Produkt: ESX VXP800P
Preis: um 450 Euro

Spitzenklasse
ESX VXP800P
ESX VXP800P
Klang | 30% : | |
Tiefgang | 7.50% | |
Druck | 7.50% | |
Sauberkeit | 7.50% | |
Dynamik | 7.50% | |
Labor | 40% : | |
Frequenzgang | 10% | |
Maximalpegel | 10% | |
Endstufenleistung | 20% | |
Praxis | 30% : | |
Ausstattung | 10% | |
Verarbeitung Elektronik | 10% | |
Verarbeitung Mechanik | 10% |
Vertrieb | Audio Design, Kronau |
Hotline | 07253 9465-0 |
Internet | www.esxaudio.de |
Technische Daten | |
Gehäusebreite (in cm) | 55,5 |
Gehäusehöhe (in cm) | 13 |
Gehäusetiefe (in cm) | 53 |
Bauart/Volumen | g 18,5 l |
Reflexkanal (d x l) | Nein |
Gewicht (in kg) | 15 |
Chassisdurchmesser (in cm) | 20 |
Nennimpedanz (in Ohm) | 2 x 2 Ohm |
Schwingspulendurchmesser (in mm) | 50 |
Leistung an Nennimp. (in W) | 404 |
Empfindlichkeit Cinch max. (in mV) | 170 |
Empfindlichkeit Cinch min. (in V) | 5,3 |
THD +N (<22 kHz) 5W (in %) | 0.07 |
THD +N (<22 kHz) Halblast (in %) | 0.16 |
Rauschabstand (A bew.) (in dB) | 85 |
Ausstattung | |
Tiefpass | 40 – 120 Hz |
Bassanhebung | 0 – 6 dB/45 Hz |
Subsonicfilter | 5 – 35 Hz/12 dB |
Phaseshift | Umpolschalter |
Low-Level-Eingänge | Ja |
High-Level-Eingänge | Ja |
Einschaltautomatik | •, DC oder Signal |
Start-Stopp-Fähigkeit | • (7 V) |
Fernbedienung | •, Gain |
Sonstiges | EPSpro |
Klasse | Absolute Spitzenklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |
Car&Hifi | „Mit den VXP800 erwirbt man praktische, hochwertige Woofer mit prima Sound.“ |
Klang | 50% : | |
Tiefgang | 12.50% | |
Druck | 12.50% | |
Sauberkeit | 12.50% | |
Dynamik | 12.50% | |
Labor | 30% : | |
Frequenzgang | 10% | |
Wirkungsgrad | 10% | |
Maximalpegel | 10% | |
Verarbeitung | 20% : | |
Klang | 50% | |
Labor | 30% | |
Verarbeitung | 20% |
Vertrieb | Audio Design, Kronau |
Hotline | 07253 9465-0 |
Internet | www.esxaudio.de |
Technische Daten | |
Korbdurchmesser (in cm) | 31,2 |
Einbaudurchmesser (in cm) | 28,2 |
Einbautiefe (in cm) | 15.4 |
Magnetdurchmesser (in cm) | 15 |
Gehäusebreite (in cm) | 55.5 |
Gehäusehöhe (in cm) | 13 |
Gehäusetiefe (in cm) | 53 |
Gewicht (in kg) | 15 |
Nennimpedanz (in Ohm) | 2 x 2 Ohm |
Gleichstromwiderstand Rdc (in Ohm) | 3.76 |
Schwingspuleninduktivität Le (in mH) | 1.52 |
Schwingspulendurchmesser (in mm) | 50 |
Membranfläche (in cm2) | 227 |
Resonanzfrequenz fs (in Hz) | 39 |
mechanische Güte Qms | 6.38 |
elektrische Güte Qes | 0.59 |
Gesamtgüte Qts | 0.54 |
Äquivalentvolumen Vas (in l) | 16 |
Bewegte Masse Mms (in g) | 75 |
Rms (in kg/s) | 2.88 |
Cms (in mn/N) | 0.22 |
B x l | 10.83 |
Schalldruck 1 W, 1 m (in dB) | 83 |
Leistungsempfehlung | 250 – 400 W |
Testgehäuse | g 18,8 l |
Reflexkanal (d x l) | Nein |
Klasse | Spitzenklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |
Car&Hifi | „Mit den VXP800 erwirbt man praktische, hochwertige Woofer mit prima Sound.“ |