
2011 startete in Deutschland das neue Digitalradio DAB+ und entwickelte sich zum europäischen Rundfunkstandard. Heute sind bereits zahlreiche digitale Radiosender „on air“. JVC und Kenwood bieten hierzu die fortschrittlichen Empfangsgeräte für störfreien digitalen Radiogenuss im Auto.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der altehrwürdige Hersteller Phonar war in der Vergangenheit in erster Linie durch seine hochwertigen Passivlautsprecher bekannt. Das ändert sich gerade, denn die neue, digitale und kabellose Serie Match Air steht in den Startlöchern. Wir testen die P4 Match Air.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenDie brandneue A2100X von Axton ist mit 23,5 x 5,1 x 16,2 cm ein sehr kompakter Zweikanal- Verstärker. Der schwarze Strangguss- Kühlkörper verleiht ihm ein solides Äußeres. Die sehr ordentlichen und kurzschlusssicheren Schraubterminals unterstreichen diesen Eindruck. Zur Signaleinspeisung steht neben den üblichen Cincheingängen auch eine Hochpegelbuchse zum direkten Anschluss an die Lautsprecherausgänge des Werksradios zur Verfügung. Zur Frequenzaufteilung sind Hoch- oder Tiefpass schaltbar und jeweils von 50 bis 250 Hz regelbar. Wie das Diagramm am Ende dieses Artikels zeigt, arbeiten diese sauber und ohne Überschwinger. Ein Blick ins Innere der Axton zeigt eine piekfein in SMD-Technik aufgebaute analoge Class-A/B-Endstufe. Die Potenziometer sind gekapselt und auch die übrigen Bauteile von guter Qualität. Das PWM-Netzteil sorgt für die stabile Versorgung der Leistungsstufe. Da überrascht es nicht, dass der kleine Zweikanäler im Messlabor eine bravouröse Vorstellung abliefert. Für gerade einmal 100 Euro bekommt man hier echte 2 x 103 Watt an vier Ohm. Das reicht am Mittelhochton bereits für immense Pegel. Gebrückt am Subwoofer stehen sogar fast 330 Watt parat. Doch die Axton ist kein reiner Kraftmeier. Dies beweisen nicht nur der verschwindende Klirr und der ordentliche Dämpfungsfaktor.
Auch im Klangtest macht die Endstufe einen sehr erwachsenen Eindruck und lässt in allen Disziplinen keine Wünsche offen. Sie spielt dynamisch, knackig, fein auflösend und zeigt sich ebenso harmonisch wie räumlich.
Fazit
Preislich am unteren Ende des Testfelds und in der Performance weit vorne mit dabei: Die Axton A2100X ist der heimliche Gewinner in dieser Konkurrenz. Wenn wir eine Preis- Leistungs-Note oberhalb von hervorragend zu vergeben hätten, so würde ich es hier tun.
Preis: um 100 Euro
Ganze Bewertung anzeigenMittelklasse

09/2011 - Guido Randerath/Daniel Skowranek
292-1888
Car Hifi Store Bünde |
Klang | 40% : | |
Bassfundament | 8% | |
Neutralität | 8% | |
Transparenz | 8% | |
Räumlichkeit | 8% | |
Dynamik | 8% | |
Labor | 35% : | |
Leistung | 20% | |
Dämpfungsfaktor | 5% | |
Rauschabstand | 5% | |
Klirrfaktor | 5% | |
Praxis | 25% : | |
Ausstattung | 15% | |
Verarb. Elektronik | 5% | |
Verarb. Mechanik | 5% | |
Klang | 40% | |
Labor | 35% | |
Praxis | 25% | |
Klang | 40% | |
Labor | 35% | |
Praxis | 25% |
Vertrieb | ACR, CH-Bad Zurzach |
Kontakt | info@acr.eu |
Internet | www.acr.eu |
Technische Daten | |
Kanäle | 2 |
Leistung 4 Ohm (x2) | 103 |
Leistung 2 Ohm (x2) | 167 |
Leistung 1 Ohm (x2) | 0 |
Brückenleistung 4 Ohm (x1) | 326 |
Brückenleistung 2 Ohm (x1) | 0 |
Empfindlichkeit max. mV | 200 |
Empfindlichkeit min. V | 6.3 |
THD+N (<22 kHz) 5 W | 0.038 |
THD+N (<22 kHz) Halblast | 0.023 |
Rauschabstand dB(A) | 95 |
Dämpfungsfaktor 20 Hz | 141 |
Dämpfungsfaktor 80 Hz | 143 |
Dämpfungsfaktor 400 Hz | 153 |
Dämpfungsfaktor 1 kHz | 158 |
Dämpfungsfaktor 8 kHz | 142 |
Dämpfungsfaktor 16 kHz | 121 |
Ausstattung | |
Tiefpass in Hz | 50-250 Hz |
Hochpass in Hz | 50-250 Hz |
Bandpass in Hz | Nein |
Bassanhebung | Nein |
Subsonicfilter | Nein |
Phaseshift | Nein |
High-Level-Eingänge | Ja |
Getrennte Pegelsteller | Nein |
Cinchausgänge | Nein |
Abmessung (L x B x H in mm) | 235/162/51 |
Sonstiges | Nein |
Klasse | Mittelklasse |
Preis/Leistung | hervorragend |
Car&Hifi | „Qualitäts- und Preisbewusste liegen hier goldrichtig“ |
Klasse | Mittelklasse |
Preis/Leistung | hervorragend |
Car&Hifi | „Qualitäts- und Preisbewusste liegen hier goldrichtig“ |