Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Mosconi Gladen AS100.4
Design and function
Audio System hatte lange Zeit neben ihrer Hausmarke noch etwas highendiges aus Italien im Vertrieb. Die einst erhältlichen Steg-Endstufen waren technologisch und klangliche richtige Knaller.
Leider gibt es diesen Hersteller mittlerweile nicht mehr, weshalb man sich in Walddorfhäslach auf die Suche machen musste, eine würdige Alternative, wenn möglich auch italienisch, zu finden. Und tataa: Haben sie gefunden. Sogar in Italien. Ich stelle jetzt mal nicht lauthals Vermutungen an, wo sie genau herkommen, das geschulte Auge sieht jedoch Ähnlichkeiten mit Endstufen aus dem schönen Mailand. Eigentlich ist das ja auch egal, ich will ja viel eher wissen, was sie können. Zunächst können sie erst mal eins: hübsch sein. Von Design verstehen die Bewohner der Apenninhalbinsel ja bekanntlich etwas. Die Behausung ist aus Druckguss, absolut einzigartig und weiß lackiert - und besteht aus einem Stück.






Labor
Im Labor musste ich erst mal meine Zweifel in Sachen Ausgangsleistung bestätigt sehen, wurde jedoch eines Besseren belehrt: Das Teil schiebt sogar noch mehr, als die Herstellerangaben versprechen! Die normale 4-Ohm-Messung war für mich erst bei 110 Watt zu Ende, an zwei Ohm gar erst bei 185 Watt! Wer zwei Kanäle brücken will, um einen Subwoofer anzuschließen, kann bis zu 360 Watt abrufen. Das tut‘s in den meisten Fällen. Auch alle weiteren Messungen verliefen durchweg positiv: Der Klirr liegt unterhalb der 0,03-Prozent-Grenze, Rauschen gibt es nicht und die Dämpfungsfaktoren verheißen viel Kontrolle im ganzen Frequenzbereich. Wenn die jetzt noch klingen ...
Klang
Ich habe nicht damit angefangen, Tenöre singen zu lassen, nur weil die 100.4 aus Italien kommt, sondern bin mir treu geblieben und habe es krachen lassen. Die Quelle war natürlich mal wieder mein Laptop mit USB-D/AWandler, die Musik kam von Alyn Coscer, Maeve O‘Boyle und Metallica und hatte Bandbreiten bis 96 kHz. Die Mosconi zauberte ordentlich, das war großer Spaß. Die zugeführte Musik
Wie schließe ich meine Endstufe an ein Nachrüst-Autoradio an?
Je nach Anzahl der Vorverstärkerausgänge am Radio verbinden Sie diese mit den Eingängen der Endstufe mit einem entsprechenden Cinchkabel (RCA Kabel). In der Regel reicht eine Stereo-Leitung, hier fallen dann allerdings Bedienelemente wie Fader oder Basslautstärke weg. Zusätzlich verbinden Sie den Remote-Eingang der Endstufe mit einem Zündplus oder dem Einschaltkabel für Motorantennen des Radios.
Wie schließe ich meine Endstufe an ein Werksradio an?
Falls die Endstufe High-Level Eingänge hat, verbinden sie diese mit den Lautsprecherausgängen des Radios. Falls die Endstufe eine Einschaltautomatik hat, sind sie bereits fertig, ansonsten verbinden Sie den Remoteeingang der Endstufe mit einem Zündplus oder dem Einschaltkabel für Motorantennen des Radios. Ohne High-Level Eingänge benötigen Sie einen zusätzlichen High-Low Adapter. Bei Werksanlagen mit externem Leistungsverstärker müssen Sie darauf achten, dass die High-Level Eingänge deutlich mehr als 12 Volt Eingangsspannung verkraften.
Was ist der Gain Regler?
Der Gain Regler dient der Empfindlichkeitsanpassung der Endstufe an das Autoradio. Wenn die Lautstärke am Autoradio fast voll aufgedreht ist, muss die Endstufe mit dem Gain Regler bis zur maximalen unverzerrten Lautstärke aufgedreht werden.
Was ist die Grundeinstellung der Frequenzweichen?
Front- und Hecklautsprecher werden mit einem Hochpass beschaltet, der tiefe Frequenzen wegfiltert und damit die Lautsprecher entlastet. Die Regelfrequenz hängt von den Lautsprechern ab, eine gute Grundeinstellung ist 80 Hz. Subwoofer und Tieftöner mit eigenen Kanälen werden mit einem Tiefpass beschaltet, der hohe Frequenzen wegfiltert und so für einen besseren Klang sorgt. Ein Bandpassfilter ist die Kombination aus beidem, es filtert nach unten und nach oben weg, so dass ein Frequenzband übrig bleibt.
Was ist ein Subsonicfilter?
Der Subsonic ist ein Hochpassfilter mit sehr niedriger Einstellfrequenz. Er entlastet den Subwoofer vor zu tiefen Frequenzen, die er sowieso nicht wiedergeben kann. Das bringt sauberen Pegel und besseren Klang im Arbeitsbereich des Subwoofers (z.B. von 40 bis 80 Hz)
Was ist Brückenbetrieb?
Im Brückenbetrieb werden zwei Endstufenkanäle zusammengeschaltet, um einen Kanal mit doppelter Leistung zu generieren, z.B. für Subwoofer. Zu beachten ist, dass die minimale Last (Impedanz/Ohmzahl) des angeschlossenen Subwoofers eingehalten wird. Ob die Endstufe für Brückenbetrieb zugelassen ist und wie hoch die Impedanz mindestens sein muss, verrät die Bedienungsanleitung.
Fazit
Beachtlich: Viermal 110 Watt schiebt die 100.4 heraus - in Brücke sind es gar zweimal 360 Was soll man sagen? Die Trennfrequenzen sind sinnvoll, die Übergänge gelingen sauberKategorie: Car Hifi Endstufe 4-Kanal
Produkt: Mosconi Gladen AS100.4
Preis: um 500 Euro
|
183-976
ARS 24.com |
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Klang | 40% : | |
| Bassfundament | 8% | |
| Neutralität | 8% | |
| Transparenz | 8% | |
| Räumlichkeit | 8% | |
| Dynamik | 8% | |
| Labor | 35% : | |
| Leistung | 20% | |
| Dämpfungsfaktor | 5% | |
| Rauschabstand | 5% | |
| Klirrfaktor | 5% | |
| Praxis | 25% : | |
| Ausstattung | 15% | |
| Verarb. Elektronik | 5% | |
| Verarb. Mechanik | 5% |
| Vertrieb | Audio System |
| Stadt | Walddorfhäslach |
| Internet | www.audio-system.de |
| Technische Daten | |
| Kanäle | 4 |
| Leistung 4 Ohm (x4) | 110 |
| Leistung 2 Ohm (x4) | 185 |
| Leistung 1 Ohm (x4) | 0 |
| Brückenleistung 2 Ohm (x2) | 0 |
| Brückenleistung 4 Ohm (x2) | 360 |
| Empfindlichkeit max. mV | 110 |
| Empfindlichkeit min. V | 5.5 |
| THD+N (<22 kHz) 5 W | 0.0066 |
| THD+N (<22 kHz) Halblast | 0.027 |
| Rauschabstand dB(A) | 92 |
| Dämpfungsfaktor 20 Hz | 276 |
| Dämpfungsfaktor 80 Hz | 236 |
| Dämpfungsfaktor 400 Hz | 263 |
| Dämpfungsfaktor 1 kHz | 248 |
| Dämpfungsfaktor 8 kHz | 178 |
| Dämpfungsfaktor 16 kHz | 115 |
| Ausstattung | |
| Tiefpass in Hz | 50 - 300 |
| Hochpass in Hz | 50 - 300 |
| Bandpass in Hz | 50 - 300 |
| Bassanhebung | Nein |
| Subsonicfilter in Hz | Nein |
| Phaseshift in ° | Nein |
| High-Level-Eingänge | Nein |
| Getrennte Pegelsteller | Nein |
| Cinchausgänge | Ja |
| Abmessungen (L x B x H in mm) | 350 x 200 x 50 |
| Sonstiges | Nein |
| Preis/Leistung | sehr gut |




