
Die Geschichte ist nicht neu: Ein enthusiastischer Musikfreund pflegt den Lautsprecherbau als Hobby. Bis er nach beinahe 40 Jahren endlich seine Vorstellung vom idealen Lautsprecher umsetzt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Am 27. und 28.09.2025 ist es wieder soweit, dann trifft sich das „Who is Who“ in Sachen High End, HiFi und Bildwiedergabe im Konzerthaus Freiburg zur Musik+Lebensart
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Vibe CBR12 Evolution
Good Vibrations

Die Engländer stehen auf das schicke Design der Subwoofer, Speaker und Endstufen der Marke Vibe. Damit das auch bald für Deutschland gilt, kümmert sich ein neuer Vertrieb um die Belange der Engländer. Hier ist der Aktivsubwoofer CBR 12.
In England sind sie eine große Nummer, hier bei uns jedoch erst seit ein paar Monaten aktiv, so dass man Vibe-Produkte sicher noch nicht in jedem Laden findet. Ein Aktivsubwoofer hat den Weg in die Redaktion gefunden und der hat alles, was die Marke Vibe auszeichnet. Das Design ist schon einmal etwas Besonderes. Das Gehäuse ist mit einem Texilmaterial bezogen, das über eine gummiartige Oberfläche verfügt und charakteristisch gemustert ist. Als optimal aussehenden Schutz bekam die Box Gummirahmen an die Seitenteile. Woofer und Reflexrohre gehören auch nicht gerade zu den Mauerblümchen, so dass dieser Sub mit der richtigen Dosis Hinguckfaktor ausgestattet ist.





Abstimmung und Sound
Wie bereits erwähnt, lässt die Endstufe dem Subwoofer eine teilweise fest eingestellte Filterung angedeihen. Wir finden ein Subsonicfilter bei 30 Hz, das mit 18 dB/Okt. sogar schön steil ausfällt. Weiterhin ist eine sanfte Bassanhebung eingebaut, die den Pegel im Bereich zwischen 30 und 60 Hz um ca. 3 dB anhebt. Das passt wie die Faust aufs Auge für den geschlossenen Sub. Geschlossen? Jawohl! Ein Clou am Vibe sind nämlich die Stopfen, mit denen die zwei Reflexrohre verschlossen werden können. Eine einfache und wirkungsvolle Idee, die aber nur dann funktioniert, wenn die Gehäuseauslegung dies sinnvoll zulässt. Dem Vibe lässt sich so ein mechanischer Bass-Boost verpassen. Grundeinstellung sollte erst einmal geschlossen sein, so klingt der Woofer sauber und zivilisiert. Das heißt nicht, dass der Vibe dann nicht auch austeilen kann. Er drückt ordentlich. Dann kann man die erste Stufe des Nachbrenners zünden und den unteren (die Rohre sind unterschiedlich lang, theoretisch lässt sich noch mal zwischen unterem und oberem Rohr unterscheiden, in der Praxis ist dies aber egal) Port freigeben. Sofort gibt es obenrum ein Plus an Druck, allerdings spielt der Sub dann nicht mehr ganz so ausgewogen. Für ganz Hartgesottene lohnt es sich, beide Rohre freizugeben. Jetzt gibt der Vibe im Oberbass alles und es wird richtig böse laut.
Fazit
Der Vibe ist nicht nur nett anzusehen, er ist auch sehr ordentlich verarbeitet und bietet mit dem „akustischen Bass-Boost“ eine nette Idee. Sehr gelungen ist die perfekte Abstimmung von Endstufe und Gehäuse, so dass ein empfehlenswerter Subwoofer dabei herauskommt.Kategorie: Car Hifi Subwoofer Aktiv
Produkt: Vibe CBR12 Evolution
Preis: um 330 Euro

Spitzenklasse
Vibe CBR12 Evolution
323-2551
Masori |

Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 30% : | |
Tiefgang | 7.50% | |
Druck | 7.50% | |
Sauberkeit | 7.50% | |
Dynamik | 7.50% | |
Labor | 40% : | |
Frequenzgang | 10% | |
Maximalpegel | 10% | |
Endstufenleistung | 20% | |
Praxis | 30% : | |
Ausstattung | 10% | |
Verarbeitung Elektronik | 10% | |
Verarbeitung Mechanik | 10% |
Vertrieb | Vibe Car HiFi, Trier |
Hotline | 0172 5210166 |
Internet | www.vibeaudio.de |
Technische Daten | |
Gehäusebreite (in cm) | 51.5 |
Gehäusehöhe (in cm) | 37 |
Gehäusetiefe (in cm) | 30/41,5 |
Bauart/Volumen | BR 40 l |
Reflexkanal (d x l) | 7 x 15, 7 x 22 cm |
Gewicht (in kg) | 17.1 |
Chassisdurchmesser (in cm) | 30 |
Nennimpedanz (in Ohm) | 4 |
Schwingspulendurchmesser (in mm) | 50 |
Leistung an Nennimp. (in W) | 164 |
Empfindlichkeit Cinch max. (in mV) | 268 |
Empfindlichkeit Cinch min. (in V) | 4.3 |
THD +N (<22 kHz) 5W (in %) | 0.05 |
THD +N (<22 kHz) Halblast (in %) | 0.27 |
Rauschabstand (A bew.) (in dB) | 53 |
Ausstattung | |
Tiefpass | 40-200 Hz |
Bassanhebung | 3 dB/35 Hz |
Subsonicfilter | 30 Hz/18 dB |
Phaseshift | 0, 180° |
Low-Level-Eingänge | Ja |
High-Level-Eingänge | Ja |
Einschaltautomatik | Nein |
Fernbedienung | ja |
Sonstiges | variable Bassreflexröhre |
Klasse | Spitzenklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |
Car&Hifi | „Der Vibe überzeugt mit gelungener Abstimmung, wertiger Asusführung und erwachsenem Klang“ |