
Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Geschichte ist nicht neu: Ein enthusiastischer Musikfreund pflegt den Lautsprecherbau als Hobby. Bis er nach beinahe 40 Jahren endlich seine Vorstellung vom idealen Lautsprecher umsetzt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSerientest: JL Audio 10W1v3-4, JL Audio 12W1v3-2
Alternativprogramm

Lange Jahre waren die W0-Subwoofer die Einstiegsserie bei JL Audio. Wer was auf sich hielt, musste einen W3 haben. Mindestens. Mittlerweile gibt es mit den W1-Woofern eine bezahlbare Alternative.
Ich kann mich noch erinnern, da war ein JL Audio W3 so etwas wie der Allroundsubwoofer schlechthin. Die Klangwettbewerber schworen auf W6, ich aber hätte mir den W3er gekauft, weil er eben erdiger und auch mal fetter klingen konnte. Unter diesen beiden waren nur noch die W0er angesiedelt, die damals ein Schattendasein führten. Das ist lange her, JL bietet mittlerweile acht verschiedene Subwooferlinien an und unter dem W3 sind noch drei Linien zu finden. Die direkten Verfolger der Erfolgsserie hören auf den Namen W1 und gehen auch bereits in die dritte Generation. Zum Test angetreten sind der 10W1v3-4 und der 12W1v3-2. Alle W1er besitzen Einzelschwingspulen, die in 4 oder 2 Ohm zu haben sind.




Sound
Das kompakte 18-l-Kistchen mit dem 10W1 darf als Erstes loslegen, und das tut es mit ultrasauberen Punchs. Durchaus beachtlich kommen Schläge auf die Bassdrum, hier fehlt nichts und es gibt trockenen Punch. Nach dem Motto „je schneller, je lieber“ folgt der 10W1 mühleos auch komplizierten Bassläufen – und das auf einem Niveau, das absolut wettbewerbstauglich ist. Der 12W1 ist ein anderes Kaliber. Er klingt deutlich mächtiger und fetter, neigt dabei aber auch nicht zum Verwaschen der einzelnen Bassschläge. Wenn es untenrum kräftigt drückt, lässt er mehr Basspegel als der kleine Bruder auf die Fahrzeugbesatzung los. Allerdings fehlt ihm der staubtrockene Punch, er will die Basssounds immer ein wenig anfetten. Das lässt vielleicht das letzte Quäntchen Präzision vermissen, wird aber wohl der Mehrheit sehr gut gefallen.
Was ist die Impedanz
Die Impedanz ist der frequenzabhängige Widerstand eines Lautsprechers. Der Gleichstromwiderstand ergibt sich als Impedanz bei 0 Hz. Bei Lautsprechern und Subwoofern findet man die Nennimpedanz, also die "Ohmzahl", die aus praktischen Gründen üblicherweise in Klassen zu 1, 2, 4 oder 8 Ohm angegeben wird. Wichtig wird die Impedanz bei der Kombination von Subwoofer(n) und Endstufe.
Was ist eine Doppelschwingspule?
Eine Doppelschwingspule oder Dual Voice Coil oder DVC ist eine Schwingspule mit zwei Abgriffen. Der Subwwofer hat also je zwei Plus- und Minusklemmen. Das verändert den Output oder die Belastbarkeit nicht, erlaubt jedoch variable Schaltungsmöglichkeiten. Mit der Doppelschwingspule kann der Subwoofer an zwei Endstufenkanälen betrieben werden, um z.B. bei kleinen Mehrkanalendstufen mehr Leistung herauszuholen.
Wie verschalte ich eine Doppelschwingspule?
Durch Verschaltung der beiden Einzelspulen entsteht ein neuer Abgriff für einen Endstufenkanal. Bei Parallelschaltung halbiert sich die Impedanz, bei Reihenschaltung verdoppelt sie sich. Dies gilt es beim Anschluss an die Endstufe zu beachten, ob letztere für die entstehende Gesamtimpedanz zugelassen ist. So entsteht bei Parallelschaltung einer 2 x 4 Ohm Doppelspule ein 2-Ohm Subwoofer, der an 2-Ohm-stabilen Endstufen betrieben werden kann. 2 x 2 Ohm parallel ergibt einen 1-Ohm-Subwoofer, dessen Endstufe 1-Ohm-stabil sein muss.
Welche Endstufe passt zu meinem Subwoofer?
Die, welche an der Impedanz des Subwoofers die gewünschte Leistung abgibt. Beispiel: Der Subwoofer soll mit 400 Watt betrieben werden und hat eine Impedanz von 2 Ohm. Die passende Endstufe ist eine, die ca. 200 Watt an 4 Ohm und 400 Watt an 2 Ohm leistet. 1-Ohm-Stabilität ist nicht erforderlich.
Muss ich einen neuen Subwoofer erst einspielen?
Aus klanglicher Sicht nicht, ein Subwoofer ändert sich nur minimal durch Einspielen. Es ist allerdings sehr sinnvoll, bei einem fabrikneuen Woofer nicht sofort extreme Lautstärken zu fahren. Wird der Schwingspulenlack zu stark aufgeheizt, können Lösemittelreste die Struktur aufbrechen und die Schwingspule wird zerstört. Daher den Sub erst im ganz normalen Musikbetrieb einige Stunden betreiben, so können sich eventuelle Lösemittel verflüchtigen.
Fazit
Mit Preisen unter 200 Euro liegen die W1v3-Woofer durchaus in Reichweite auch schmaler Geldbeutel. Dafür gibt es hervorragende Chassis, die klanglich keinen Vergleich scheuen müssen.Kategorie: Car Hifi Subwoofer Chassis
Produkt: JL Audio 10W1v3-4
Preis: um 170 Euro

Oberklasse
JL Audio 10W1v3-4
Kategorie: Car Hifi Subwoofer Chassis
Produkt: JL Audio 12W1v3-2
Preis: um 200 Euro

Oberklasse
JL Audio 12W1v3-2

Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System kommen brandneue DSP-Endstufen der X-MDSP Serie.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 50% : | |
Tiefgang | 12.50% | |
Druck | 12.50% | |
Sauberkeit | 12.50% | |
Dynamik | 12.50% | |
Labor | 30% : | |
Frequenzgang | 10% | |
Wirkungsgrad | 10% | |
Maximalpegel | 10% | |
Verarbeitung | 20% : | |
Verarbeitung | 20% |
Vertrieb | Audio Design, Kronau |
Hotline | 07253 9465-0 |
Internet | www.audiodesign.de |
Technische Daten | |
Korbdurchmesser (in cm) | 26.8 |
Einbaudurchmesser (in cm) | 22.6 |
Einbautiefe (in cm) | 11.8 |
Magnetdurchmesser (in cm) | 12,6 |
Gewicht (in kg) | 4.4 |
Nennimpedanz (in Ohm) | 4 |
Gleichstromwiderstand Rdc (in Ohm) | 3.95 |
Schwingspuleninduktivität Le (in mH) | 3.78 |
Schwingspulendurchmesser (in mm) | 38 |
Membranfläche (in cm²) | 346 |
Resonanzfrequenz fs (in Hz) | 28.3 |
mechanische Güte Qms | 6.44 |
elektrische Güte Qes | 0.5 |
Gesamtgüte Qts | 0.46 |
Äquivalentvolumen Vas (in l) | 34.5 |
Bewegte Masse Mms (in g) | 154 |
Rms (in Kg/s) | 4.25 |
Cms (in mm/N) | 0.21 |
B x I (in Tm) | 14.77 |
Schalldruck 1W, 1m (in dB) | 83 |
Leistungsempfehlung | 150 - 300 W |
Testgehäuse | g 17 l |
Reflexkanal (d x l) | Nein |
Klasse | Oberklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |
Car&Hifi | „W1v3 - die neue Allrounderklasse von JL mit prima Preis-Leistungs-Verhältnis.“ |
Klang | 50% : | |
Tiefgang | 12.50% | |
Druck | 12.50% | |
Sauberkeit | 12.50% | |
Dynamik | 12.50% | |
Labor | 30% : | |
Frequenzgang | 10% | |
Wirkungsgrad | 10% | |
Maximalpegel | 10% | |
Verarbeitung | 20% : | |
Verarbeitung | 20% |
Vertrieb | Audio Design, Kronau |
Hotline | 07253 9465-0 |
Internet | www.audiodesign.de |
Technische Daten | |
Korbdurchmesser (in cm) | 30.9 |
Einbaudurchmesser (in cm) | 26.7 |
Einbautiefe (in cm) | 13.8 |
Magnetdurchmesser (in cm) | 13,3 |
Gewicht (in kg) | 5.5 |
Nennimpedanz (in Ohm) | 2 |
Gleichstromwiderstand Rdc (in Ohm) | 2.19 |
Schwingspuleninduktivität Le (in mH) | 2.23 |
Schwingspulendurchmesser (in mm) | 38 |
Membranfläche (in cm²) | 531 |
Resonanzfrequenz fs (in Hz) | 28.3 |
mechanische Güte Qms | 7.99 |
elektrische Güte Qes | 0.59 |
Gesamtgüte Qts | 0.55 |
Äquivalentvolumen Vas (in l) | 63.4 |
Bewegte Masse Mms (in g) | 196.7 |
Rms (in Kg/s) | 4.37 |
Cms (in mm/N) | 0.16 |
B x I (in Tm) | 11.37 |
Schalldruck 1W, 1m (in dB) | 85 |
Leistungsempfehlung | 150 - 300 W |
Testgehäuse | g 30 l |
Reflexkanal (d x l) | Nein |
Klasse | Oberklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |
Car&Hifi | „W1v3 - die neue Allrounderklasse von JL mit prima Preis-Leistungs-Verhältnis.“ |