Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Lindemann 825
Richtig entschieden
Lassen Sie sich das auf der Zunge zergehen: Mit dem aktuellen Topmodell von Lindemann setzt das bayerische Unternehmen mehrere Zeichen. Eins davon heißt: Wir haben‘s verstanden. Ich gebe den Damen und Herren um Geschäftsführer Norbert Lindemann recht, die Zeichen der Zeit erkannt zu haben.
Peripherie:
Quellen:
Notebook Troshiba Satellite M30X, Windows XP Home, JRiver Media Center
Apple iMac 2,4 GHz, OSX 10.6.6, iTunes 10, Sonic Studio Amarra
Yamaha RP-NS2000, RipNAS Z500
Vorverstärker:
AVM V3ng
Endstufen:
AVM M3ng
SymAsym
Lautsprecher:
KEF XQ50
Auf den ersten Blick unterscheidet sich der 825 gar nicht mal sehr stark von den prominenten Vorgängermodellen. Was ich, auch wenn es sich vielleicht für Sie etwas seltsam anhört, wohlwollend zur Kenntnis genommen habe ist die Abkehr von SACD hin zu CD-Wiedergabe und D/A-Wandlung. Das ist im Endeffekt weitaus innovativer als das Beharren auf Super-Audio- Kompatibilität.











Praxis
Die Firmenphilosophie bei Lindemann heißt laut Homepage: „Sorgfältige Optimierung aller Schaltungsdetails und gezielte Auswahl hochwertigster Bauteile hält man bei Lindemann audiotechnik für ebenso wichtig wie die Unterdrückung mechanischer Resonanzen und eine störungsfreie Stromversorgung. Qualitativer Fortschritt in der Klangqualität ist auf höchstem Niveau nur durch konsequente Nutzung aller sich bietender Synergien möglich.“ Genau diese Punkte beherzigt der 825 mit maximaler Konsequenz. Das unterschreibe ich hiermit. Wie Sie sehen ist dieser neue Sprössling aus Krailling bei München ein technisch auf die Spitze getriebenes Highlight. Eine solchen Aufwand habe ich lange nicht mehr in einem CD-Player dieser Preisklasse gesehen. Da kann man natürlich schon ketzerisch vermuten, die klanglichen Fähigkeiten gingen nicht über die eines Präzisionswerkzeugs hinaus. Oft schon habe ich derart hochentwickelte Produkte gehört, die im Hörraum alles richtig machten, denen jedoch ein wenig die Musikalität fehlte. Das, liebe Leser trifft auf den 825 nicht zu. Er spielt zwar schon tonal hundertprozentig ausgewogen, löst unglaublich gut auf, paart das aber mit dem benötigten Schuss Spielfreude. Und er befriedigt mit Sicherheit nicht nur Klassikfreunde. Schlagzeuganschläge bildet er in einer angsteinflößenden Trockenheit und Dynamik ab, spielt jeden Takt auf den Punkt genau, verfügt über ein Timing, das als sensationell bezeichnet werden kann. Da wippt der Fuß sofort mit. Außerdem verfügt er über ein großes Raumverständnis im wahrsten Sinne dieser Aussage. Stimmen sind groß, Instrumente ebenso, überhaupt hat man schlicht eine große Bühne vor sich, als man das vielleicht von anderen Playern kennt. Unterschiede zwischen Musik aus dem CD-Laufwerk und per USB-Streaming von Laptop sind recht gering, wenn auch vorhanden. Natürlich waren mit Musikdateien noch mal ganz andere Klangwelten möglich, bot sich doch die Möglichkeit, hochaufgelöste Musik abzuspielen. Ich habe selten die Mozart-Symphonien, dargeboten vom Scottish Chamber Orchestra, so eindrucksvoll gehört. Jedes noch so kleine Detail hatte ein eigenes Podest, um sich präsentieren zu können, was in einer Detailfülle und geradezu überschwänglichen Flut an angenehm fließenden Informationsflüssen mündet. Da fällt einem nichts mehr ein, das ist dargebotene Kunst in ihrer gesamten Schönheit, um den 825 nochmal ausdrücklich mit derart blumigen Ausdrücken zu würdigen – er hat´s verdient. Denn ihm gelingt es, die Brücke zwischen steriler Perfektion und musikalischer Note zu schlagen. Und wie kategorisiert man nun ein solches Produkt? DAC mit Laufwerk? CD-Player mit integriertem D/A-Wandler? Ich wage gar nicht, mich zu entscheiden, denn Ersteres würde das exzellent klingende Laufwerk entwerten, die zweite Variante trägt dem verbauten Wandler nicht in dem von ihm verdienten Maße Genüge.
Fazit
Alles richtig gemacht: Lindemann hat in meinen Augen nicht nur auf die richtige Positionierung gesetzt, sondern das gesammelte Wissen eines erfahrenen Entwicklers sinnvoll eingesetzt und in einen unglaublich gut klingenden Player verwandelt.Kategorie: CD-Player
Produkt: Lindemann 825
Preis: um 6500 Euro
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
TCL bietet mit der Soundbar Q85H Pro ein komplettes 3D-Surroundsystem mit Satelliten und Subwoofer zum erstaunlich günstigen Gesamtpreis von weniger als 500 Euro.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Preis: | 6500 |
| Vertrieb: | Lindemann Audiotechnik, Krailling |
| Telefon: | 089 89136790 |
| Internet: | www.lindemann-audio.com |
| Garantie (in Jahre) | 3 |
| Abmessungen (B x H x T in mm) | 440/140/350 |
| Eingänge: | 2 x S/PDIF RCA (bis 192 kHz, 24 Bit) |
| Ausgänge: | 1 x analog RCA |
| checksum | „Alles richtig gemacht: Lindemann hat in meinen Augen nicht nur auf die richtige Positionierung gesetzt, sondern das gesammelte Wissen eines erfahrenen Entwicklers sinnvoll eingesetzt und in einen unglaublich gut klingenden Player verwandelt.“ |




