Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Arcam rCube
Der perfekte Würfel
Sechs Seiten hat ein Würfel normalerweise. Der Arcam rCube zeigt sich um einiges vielseitiger, selbst wenn das Gehäuse natürlich auf besagte sechs Seiten beschränkt ist.
Das Gehäuse des rCube ist perfekt verarbeitet; er ist rundum mit strapazierfähigem dunklen Stoff umspannt, die Oberseite und der untere Rand sind hochglanzlackiert. Unsichtbar im Inneren arbeiten zwei Endstufen, die jeweils ein 100-mm-Breitband-Chassis antreiben. Unter einer Klappe auf der Oberseite wartet das iPod-Dock auf Anschluss, das iPhone passt dort ebenfalls hinein und die hochgestellte Klappe dient gleichzeitig als Rückenlehne für den eingesteckten Apple-Player. Sowohl iPhone als auch iPod lassen sich dann über die beiliegende kleine Fernbedienung steuern. Für die Nahbedienung sind vor dem Dock ganze fünf sensitive Tasten angebracht, über welche das Gerät ein- und ausgeschaltet, die Quelle ausgewählt sowie die Lautstärke eingestellt wird.




Im mobilen Einsatz
Das satte Gewicht von beinah fünf Kilo ist nur zum Teil den Endstufen sowie den beiden 100-mm-Breiband- Chassis zu verdanken. Für einen Großteil der fast fünf Kilo Gesamtgewicht dürfte nämlich der eingebaute Akku verantwortlich sein, der letztlich auch einen Grund für die Stromsparmaßnahmen liefert. Zwar treibt er das Gewicht zusätzlich in die Höhe, auf der anderen Seite ermöglicht es gerade dieser Akku, dass Sie den Würfel mit in den Garten nehmen können, ganz egal ob es dort nun eine Steckdose gibt oder nicht. Komplett aufgeladen reicht seine Kapazität für satte vier Stunden Musikgenuss. Für den Transport des rCube, ob nun in den Garten, ins Schlafzimmer oder wohin auch immer, wurde ein praktischer Tragegriff ins Gehäuse eingelassen, und zwar genau unter der Klappe für das iPod -Dock. Der Schutz der Lautsprecher- Membranen vor Berührungen oder andere äußere Einflüsse wird nun auch klar, denn was kann selbst bei einem kurzen Transport auf die Terrasse alles passieren. Zumindest kann das Netzkabel nebst Netzteil nicht zur Stolperfalle werden; sofern der rCube aufgeladen ist, darf das nämlich in der Schublade bleiben. Um die Musik vom iPod auf den Würfel zu übertragen, muss der nicht einmal im Dock stecken. Mit dem optionalen rWand nimmt der iPod drahtlos Verbindung zum rCube und zu anderen Arcam Geräten auf. Der ebenfalls optional erhältliche rWave USB-Stick verbindet jeden beliebigen Computer mit dem Cube, ganz egal ob es sich um einen Windows-PC oder einen Mac handelt. Die Musikauswahl findet dann wahlweise über iTunes, den Windows Media Player oder andere Applikationen statt. Die Übertragung der Musikdaten geschieht per Funk, dabei sorgt das Kleer Übertragungsprotokoll für verlust- und störungsfreie Musikübertragung. Dabei darf immer noch ein zusätzlicher Apple Player im Dock stecken; die Auswahl, ob nun das Gerät im Dock oder der Funk-Kandidat spielen soll, kann man bequem mit der kleinen Fernbedienung vornehmen.
Fazit
Der Arcam rCube arbeitet konsequent kabellos, das freut vor allem die Dame des Hauses, die ja bekanntlich meist wenig Verständnis für jede Art von Kabeln hat. Der rCube ist praktisch im ganzen Haus nebst Garten einsetzbar, mit prall gefülltem Akku ist die Steckdose absolute Nebensache und der Klang ist schlicht phänomenal, bis zu vier Stunden lang.Kategorie: Docking Stations
Produkt: Arcam rCube
Preis: um 700 Euro

Spitzenklasse
Arcam rCube
|
303-2030
Musikus Hifi |
|
293-1904
Radio Maurer e.K. |
|
306-2584
HiFi Center Liedmann |
|
65-99
M & K Hifi GmbH |
|
305-2087
MD Sound GmbH & Co. KG |
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Klang | 40% | |
| Bedienung | 30% | |
| Ausstattung | 30% |
| Vertrieb | GP Accoustics, Lünen |
| Telefon | 0231 9860320 |
| Internet | www.arcam.de |
| Ausstattung | |
| Abmessungen (B x H x T in mm) | 200/200/200 |
| Gewicht (in Kg) | 4.75 |
| Ausführungen: | Schwarz / Weiß |
| Eingänge: | 1 analog, USB (für Upgrades) |
| Ausgänge: | 1 Composite Video, 1 Component Video |
| Drahtlosübertragung: | Funk, Kleer-zertifiziert |
| Breitband-Lautsprecher: | 2 x 100 mm |
| Kurz und knapp | |
| + | Streaming-Option |
| + | mobil einsetzbar |
| Klasse | Spitzenklasse |
| Preis/Leistung | sehr gut |




