
Von Audio System kommen brandneue DSP-Endstufen der X-MDSP Serie.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Soundfreaq SFQ-02
Hansdampf

iPod, iPhone und andere mobile Geräte sind als Musikabspieler ein recht einsames Vergnügen; guten Sound erhält man erst mal nur über Kopfhörer. Zusammen mit einer der vielen erhältlichen Dockingstationen mit eingebauten Lautsprechern sieht die Sache schon anders aus. Der Soundfreaq SFQ-02 ist so eine Dockingstation; dank des eingebauten Akkus bleibt das Gerät dabei sogar noch äußerst mobil.
Beim ersten Blick auf die Dockingstation SFQ-2 von Soundfreaq wird klar, dass hier in erster Linie Gerätschaften von Apple Platz nehmen sollen. Neben dem iPhone passen dann auch der iPod und das iPad auf das Dock, Letzteres kann sich dann bequem an die Rückseite anlehnen. Der Hersteller hat die beiden eingebauten Lautsprecher sogar so weit außen platziert, dass sie selbst beim Einsatz des etwas breiteren iPads nicht verdeckt werden und sich somit klanglich voll entfalten können.



Völlig losgelöst
Unterstützt mit der entsprechenden App eignet sich der Soundfreaq natürlich optimal für die Mobilgeräte von Apple; diese erlaubt nämlich einen direkten Zugriff auf die Playlisten von iPhone und Co., was die Bedienung noch komfortabler macht. Da sich auf der Rückseite zudem eine USB-Schnittstelle und ein Aux-Eingang befinden, lassen sich problemlos auch andere Zuspieler anschließen; die bieten dann nicht ganz den Komfort wie Apple mit der App. Ganz unabhängig arbeiten bluetoothfähige Geräte. Die unterschiedlichen Quellen werden vorn links über Tasten auf dem kleinen Pult ausgewählt, dort befindet sich auch die UQ3-Taste zur Veränderung der Stereobasis. Da die meisten Apple-Geräte zudem Videos abspielen können, gibt es auf der Rückseite noch einen einfachen Videoausgang, für die Ausgabe auf einen größeren Bildschirm. Ganz besonders eignet sich das Gerät jedoch für die Beschallung im Garten und überall dort, wo keine Steckdose zur Verfügung steht. Die beiden eingebauten Li-Ion-Akkus mit einer Gesamtkapazität von 3.000 mAh sorgen bis zu sechs Stunden lang für genügend Dampf, sofern sie aufgeladen wurden und der Zuspieler nicht nebenbei mit am Akku nuckelt. Geladen werden sie über das mitgelieferte Netzteil, das zudem über einen Reisestecker verfügt. Ist der Abspieler über Apple-Dock oder USB-Buchse angeschlossen, kann er hierüber ebenfalls aufgeladen werden, die USB-Buchse liefert nämlich die üblichen fünf Volt, über die auch ein USB-Netzteil verfügt. Das Apple-Dock erfüllt sowieso die erforderlichen Spezifikationen, so dass auch iPod und iPhone entsprechend über den Soundfreaq nachgeladen werden können.
Der Klang
Es ist schon erstaunlich, was der Soundfreaq aus den vergleichsweise kleinen Lautsprechern herausholt. Sie sind dennoch nicht allein verantwortlich für den Klang, denn im Gehäuseinneren sorgt, unsichtbar, aber kaum zu überhören, ein etwas größeres Basschassis für Unterstützung. Dieses sorgt dafür, dass der SFQ-02 auch untenrum kräftig mitspielen kann. Die dazugehörigen Bassreflexöffnungen strahlen nach vorn ab, während das Chassis selbst, ähnlich dem Downfireprinzip, in eine Mulde im Gehäuse abstrahlt. Die kann übrigens als Griffmulde dienen, wenn das Gerät im Sommer auf der Terrasse für Unterhaltung sorgen soll. Mit Antippen der UQ3-Taste kann die Stereobasis zudem erweitert werden, so dass die beiden Lautsprecher losgelöst vom Gehäuse des SFQ-02 zu klingen scheinen.
Fazit
Die Sondfreaq Dockingstation SFQ-02 ist in der Lage, fast jedem mobilen Player zu hervorragendem Klang zu verhelfen. Der eingebaute Akku und die Bluetooth- Schnittstelle sorgen dabei für weitestgehende Unabhängigkeit von jedem Kabel.Kategorie: Docking Stations
Produkt: Soundfreaq SFQ-02
Preis: um 190 Euro

Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Geschichte ist nicht neu: Ein enthusiastischer Musikfreund pflegt den Lautsprecherbau als Hobby. Bis er nach beinahe 40 Jahren endlich seine Vorstellung vom idealen Lautsprecher umsetzt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenPreis: | um 190 |
Vertrieb: | Globell Netherlands, Amersfoort |
Telefon: | 0031 334 330 870 |
Internet: | www.soundfreaq.de |
Abmessungen(B x H x T in mm): | 330/95/129 |
Gewicht (in Kg): | 1.343 |
Eingänge: | 1 x Apple-Dock, 1 x analog, 1 x USB |
Ausgänge: | 1 x Composite Video |
Sonstiges: | Bluetooth - Datenübertragung |
Kurz und Knapp: | viele Anschlussmöglichkeiten/ Akkubetrieb mit Ladefunktion |