Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Dayton Audio PPA800DSP
Fight for your right to paaaaarty….
Das Dayton Audio Modul ist eines der ganz wenigen Alternativen zu den verbreiteten Hypex-Modulen, schon, weil es sich an ein paar Stellen ein bisschen spezialisiert hat.
Die wichtigsten Eckdaten trägt das Modul schon im Namen: Eine Ausgangsleistung von insgesamt 800 Watt und die DSP-Steuerung. Dazu kommen aber noch ein paar analoge und ein paar digitale Besonderheiten. Da wäre eingangsseitig das kleine Mischpult, dessen beide Kanäle XLR- oder Klinkenstecker aufnehmen können. Beide Kanäle können sowohl Mikrofon, als auch Line-Signale verarbeiten. Zusätzlich gibt es einen Bluetooth-Empfänger, so dass Backing-Tracks, für Karaoke, Mischveranstaltungen mit Wort und Musik vom Smartphone, Tablet oder einem anderen Bluetooth-fähigen Gerät abspielen können. Die Mixer-Sektion verfügt außerdem über einen XLR-Line- Ausgang, über den das Signal an einen anderen Aktivlautsprecher oder Subwoofer weitergeleitet werden kann.



In der neuesten Version der Geräts gibt es auch TWS, mit dem zwei sich zwei der Module über Bluetooth zu einem Stereo- Setup koppeln können. Die beiden Endstufen-Module, die mit an Bord sind, haben klar nach Aufgabengebiet verteilte Leistungsreserven: Der Tieftonverstärker liefert bis zu 600 Watt, der Hochtonkanal immerhin noch 200 Watt. In meinen Messungen an 8-Ohm- Lasten habe ich jeweils rund die Hälfte gemessen – die Angaben sollten also korrekt sein. In Sachen Frequenzgang habe ich die üblichen gut 20 Kilohertz gemessen, danach kappt das DSP-Modul steilflankig ab. Mit einer HiRes-Auflösung sollte man also nicht rechnen. Die DSP-Bedienoberfläche lässt eine recht detaillierte und komfortable Einstellung der Kanäle zu. Beiden Zweigen lassen sich Hoch- und Tiefpassfilter auf dem Leib schneidern, dazu gibt es sechs vollparametrische Equalizer. Zusätzlich sind Delays für die korrekte Phaseneinstellung und Limiter zur Pegelbegrenzung vorhanden. Da man in einer Live-Situation eher nicht die Muße haben wird, sich per USB mit dem Gerät zu verbinden, gibt es fünf per Taster anwählbare Presets, auf denen man verschiedene Equalizer-Voreinstellungen abspeichern kann – das ist absolut praxisgerecht gedacht.
Kategorie: Elektronikbausätze
Produkt: Dayton Audio PPA800DSP
Preis: um 589 Euro
absolut praxisgerecht gedacht.
Dayton Audio PPA800DSP
|
323-2519
Masori |
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Vertrieb: | Variant Hifi GmbH, Marburg |
| Internet: | www.variant-hifi.com |
| Preis (in Euro) | 589 Euro |
| Technische Daten: | |
| Eingänge: | 2 x Mic/Line, Bluetooth |
| Ausgänge: | Line + 2x PWR Amp |
| Leistung: | 300W + 100W/8 Ohm |




