Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: Philips 47PFK7109
Philips 47PFK7109
Das klassische Markenzeichen für Philips-Fernseher der gehobenen Klasse ist das Ambilight, das die Wand hinter dem Fernseher beleuchtet. Beim hier getesteten 47PFK7109 handelt es sich um zweiseitiges Ambilight an der linken und rechten Bildschirmseite.
Ausstattung
Beim Philips können alle vier HDMI-Schnittstellen für den Audio- Rückkanal ARC genutzt werden, während diese Funktion bei den anderen Fernsehern nur über ein HDMI verfügbar ist. Zwei USB-Schnittstellen stellen sicher, dass es noch einen freien Anschluss gibt, nachdem eine USB-Festplatte zur Aufnahme angeschlossen wurde. Philips hat zahlreiche Smart-Funktionen integriert, beispielsweise einen offenen Browser, Video-on-Demand-Apps, HbbTV und Multiroom- Streaming. Die umfangreiche Ausstattung mit smarten Features lässt sich insgesamt gut bedienen. Einzelne Ausfälle bei unserem Testmuster führten allerdings zu einem Punktabzug in der Softwarenote.
Bedienung
Die Fernbedienung hat eine doppelte Funktion. Auf der einen Seite befindet sich die TV-Steuerung, auf der anderen Seite ist eine alphanumerische Tastatur untergebracht.


Bild und Ton
Weil in allen Bildmodi die Farbtemperatur gegenüber dem Normweiß D65 (ca. 6500Kelvin) mehr oder weniger zu bläulich abgestimmt war, haben wir einen Weißabgleich im ISF-Tag-Modus durchgeführt. Positiv fiel uns die hohe Spitzenhelligkeit auf, die in Verbindung mit dem guten Kontrast den Fernseher für beleuchtete Wohnräume tauglich macht (obwohl das Display kaum weniger spiegelt als die anderen Bildschirme im Test). Der Betrachtungswinkel fällt beim Philips ähnlich breit aus wie beim Panasonic-Modell. Beim Bewegtbild- Test haben wir mit „Natural Motion“ auf der mittleren Stufe zusammen mit „Clear LCD“ eine sehr gute Bewegungsschärfe erzielt, bei der sich die Neigung des Fernsehers, bei schnellen Schwenks Artefakte ins Bild zu mischen, in Grenzen hielt. Im Hörtest machte der Philips 47PFK7109 einen etwas besseren Eindruck als die anderen Testkandidaten.
Fazit
Der Philips 47PFK7109 eignet sich gut fürs Wohnzimmerkino. Sein stimmungsvolles Ambilight unterstützt das visuelle Erlebnis.
Kategorie: Fernseher Ultra HD und 8K
Produkt: Philips 47PFK7109
Preis: um 900 Euro

Oberklasse
Philips 47PFK7109
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
TCL bietet mit der Soundbar Q85H Pro ein komplettes 3D-Surroundsystem mit Satelliten und Subwoofer zum erstaunlich günstigen Gesamtpreis von weniger als 500 Euro.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Bild | 40% : | |
| Ausleuchtung | 3% | |
| Farbtreue (HDMI) | 7% | |
| Kontrastumfang (HDMI) | 7% | |
| Bewegtes Bild (HDMI) | 6% | |
| Gesamteindruck | 7% | |
| Bild DVB-Tuner | 5% | |
| 3D- Bild | 5% | |
| Ton | 5% : | |
| Ton | 5% | |
| Ausstattung | 30% : | |
| Hardware | 15% | |
| Software | 15% | |
| Verarbeitung | 5% : | |
| Verarbeitung | 5% | |
| Bedienung | 20% : | |
| Fernbedienung | 5% | |
| Recording | 5% | |
| Menü Smart TV | 5% | |
| Menü Fernsehen | 5% |
| Kategorie | LCD-TV (LED) |
| Klasse | Oberklasse |
| Messergebnisse | |
| Maße mit Fuß (BxHxT, in mm) | 1062/671/241 |
| Gewicht in kg | 14 |
| Schwarzwert (cd/m2) | 0.2 |
| ANSI-Kontrast | 1043:1 |
| Farbtemperatur in Kelvin (Filmmodus) | um 7500 |
| Stromverbrauch Betrieb/Standby | 90/0,2 |
| EU Energielabel | A+ |
| Ausstattung | |
| Bilddiagonale in Zoll / cm | 47/119 |
| Auflösung | 1920 x 1080 |
| Bildfrequenz | 100 / "600 PMR" |
| Dimming: Global / Zonen / Pixel | Ja / Nein / Nein |
| 3D-Technik / Anz. 3D-Brillen | Polarisation/2 |
| Tuner: DVB-T / -C / -S / -IP / HDTV | 1/1/1/0/ Ja |
| Bild im Bild / mit Twin-Tunern | Nein / Nein |
| HDMI / VGA /Cinch-AV | 4/0/1 |
| HDMI: CEC / ARC / 3-D / UHD (4K) | Ja /4/ Ja /0 |
| Scart (in /out) | 1/ Ja / Nein |
| Audio-out: analog / opt. /koax /ARC | 0/1/0/4 |
| Kopfhörer/separat einstellbar | 1/ Ja |
| Display-Port: 3D / UHD (4K) | Nein / Nein |
| Cardreader / LAN / WLAN | Nein / Ja /integriert |
| USB: 2.0 / 3.0 / Player / Recorder | 2/0/ Ja / Ja |
| EPG / Senderliste / Favoritenlisten | Ja / Ja / Ja |
| Online EPG / Multiroom: Server / Client | Ja / Ja / Ja |
| Internet: Portal / Browser / HbbTV | Ja / Ja / Ja |
| Einstellung pro Eingang / pro Bildsignal | Ja / Nein |
| Weißabgleich / Farbkalibierung | Ja / Nein |
| Raumlichtsensor | Ja |
| Fernbedienung beleuchtet / Funk / NFC | Nein / Ja / Nein |
| Sprach- / Gestensteuerung | Nein / Nein |
| Sonstiges | Ambilight |
| Vertrieb | TP Vision |
| Telefon | 069 6680 1010 |
| Internet | www.philips.de |
| Preis/Leistung | sehr gut |
| + | sehr gutes Bild |
| + | (-) Softwareschwächen |
| +/- | |
| Testurteil | ausgezeichnet |




