
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
In einer Zeit, in der alles teurer wird und schon einfache Basisgeräte häufig vierstellig bepreist sind, kommen einem die Produkte von Block Audio wohltuend bodenständig vor.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Philips 55PUS7600
Gestochen scharf

Moderne Ultra-HD-Fernseher sind mit ihren Smart-TV-Fähigkeiten wahre Entertaiment- Zentralen. Dies gilt besonders für Geräte mit Android-TV-System wie den hier getesteten 55PUS7600 von Philips.
Der nahezu rahmenlose Ultra-HD-Fernseher 55PUS7600 von Philips steht auf zwei zierlichen Metallfüßen, die seitlich am Gehäuse angebracht sind, und benötigt somit eine Aufstellfläche, die mindestens 133 Zentimeter breit ist – oder man hängt den Großbildfernseher einfach an der Wand auf.
Ausstattung
Im eingeschalteten Zustand ist das dreiseitige Ambilight das offensichtlichste Ausstattungsmerkmal des Ultra-HD-fähigen Philips-Fernsehers. Die Begleitung der Film- und Fernsehbilder mit passendem, farbigem Licht lässt sich an die Farbe der Wand hinter dem TV und in seiner Charakteristik einstellen sowie mit dem drahtlos gesteuerten LED- Beleuchtungssystem „Hue“ von Philips kombinieren. Die TV-Tuner für DVB-T, -C und -S sind in doppelter Ausführung an Bord, passend dazu gibt es zwei CI-Plus-Schächte für Dekodermodule vom Netzbetreiber oder Pay-TV-Anbieter. Die Anschlussmöglichkeiten für externe Geräte sind mit vier UHD- fähigen HDMI-Schnittstellen, drei USB-Ports, S/PDIF und Scart als Analogeingang reichlich. Über HDMI steht der Audio-Rückkanal ARC zur Verfügung, und UHD-Bilder werden mit bis zu 60 Hz wiedergeben, wobei der Anschluss HDMI 1 auch den Kopierschutz HDCP 2.2 unterstützt. Zahlreiche Features lassen sich über Netzwerk- bzw.



Bedienung
Um die Vielfalt der multimedialen Funktionen, die der 55PUS7600 bietet, nutzen zu können, ist es nützlich, bei Bedarf (und durchaus auch einmal aus Neugier) die blaue Taste der Fernbedienung zu betätigen, mit der die Hilfe-Bibliothek des Fernsehers zur jeweils aktiven Anwendung aufgerufen wird. In unserem Test haben wir beispielsweise über die blaue Taste die Bedienschritte für das Verwalten der Favoritenprogramme und die gezielte Suche nach Sendernamen gefunden. Die mitgelieferte Fernbedienung ist – passend zum vielseitigen Fernseher – ein Multitalent: Auf der Rückseite gibt es eine alphanummerische Tastatur, auf der Vorderseite ein Mikrofon für Spracheingabe. Zudem lässt sich das Bedienfeld in der Mitte des Gebers sowohl als klassisches Tastenkreuz als auch als Touchpad-Steuerung für Wischgesten nutzen. Die Wischgesten sind beim Scrollen durch die Programme oder beim Vorspulen von Videos (auch bei Netflix) hilfreich, aber auch eine Falle bei versehentlichem Berühren sein.
Bildqualität
Im Test überzeugte uns der Philips mit gestochen scharfen Ultra-HD- Bildern, die wir auch über den eingebauten USB-Mediaplayer in erstklassiger Auflösung wiedergeben konnten. Ein hoher nativer Kontrast des lichtstarken Dispalys verstärkt den sehr guten Bildeindruck. Der Fernseher unterstützt HEVC als Ultra-HD-Kompression, wie wir ebenfalls über USB nachweisen konnten. Die HEVC-Unterstützung für den Satellitenempfang soll nach Auskunft des Herstellers TP-Vision zeitnah per Software-Update naschgerüstet werden. Das saubere Upscaling von HD-Bildmaterial auf die UHD-Auflösung hat uns gut gefallen, ebenso die hochskalierte Wiedergabe von Online- Videos, die zum Teil nur mit 480 Bildzeilen angeliefert wurden und dennoch mit akzeptabler Bildqualität dargestellt wurden. Die beste Voreinstellung für Heimkino-Liebhaber ist der Bildmodus Film, wobei wir den Einsatz von „Perfect Natural Motion“ auf niedriger Stufe zur Reduzierung von Filmruckeln und schärferen Darstellung von Bewegungen empfehlen können. Bei höherer Dosierung der Bewegungskompensation werden die Bewegungsabläufe schön flüssig, jedoch können sich bisweilen Halo-Artefakte störend in das Bild mischen. Bei unserem Testmuster zeigte sich einmal mehr, was mit einer Kalibrierung des Farbabgleichs zu erreichen ist: So konnten wir die gute Voreinstellung der Werksprogrammierung zu einer sehr guten Farbwiedergabe verbessern. Die Prüfung der 3D-Wiedergabe zeigte insgesamt korrekte 3D-Bilder, allerdings mit einigen Geisterbild-Effekten.
Fazit
Der UHD-TV 55PUS7600 von Philips bringt eine umfangreiche und sehr vielseitige Ausstattung samt Android-TV und einem Extra-Spaß-faktor durch das dreiseitige Ambilight. Er überzeugte im Test mit seiner hohen Bildqualität für HD und Ultra-HD.Kategorie: Fernseher Ultra HD und 8K
Produkt: Philips 55PUS7600
Preis: um 1800 Euro

Oberklasse
Philips 55PUS7600

Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenBild | 40% : | |
Ausleuchtung | 3% | |
Farbtreue (HDMI) | 7% | |
Kontrastumfang (HDMI) | 7% | |
Bewegtes Bild (HDMI) | 6% | |
Gesamteindruck | 7% | |
Bild DVB-Tuner | 5% | |
3D- Bild | 5% | |
Ton | 5% : | |
Ton | 5% | |
Ausstattung | 30% : | |
Hardware | 15% | |
Software | 15% | |
Verarbeitung | 5% : | |
Verarbeitung | 5% | |
Bedienung | 20% : | |
Fernbedienung | 5% | |
Recording | 5% | |
Menü Smart TV | 5% | |
Menü Fernsehen | 5% |
Kategorie | UHD-TV (LED) |
Vertrieb | TP Vision, Hamburg |
Telefon | 0180 5010 469 |
Internet | www.philips.de |
Messergebnisse | |
Maße mit Fuß (BxHxT, in mm) | 1320/762/215 |
Gewicht in kg | 18.6 |
Schwarzwert (cd/m2) | 0.06 |
ANSI-Kontrast | 2160:1 |
Farbtemperatur in Kelvin (Filmmodus) | um 7500 |
Stromverbrauch Betrieb/Standby | 170/0,2 |
EU Energielabel | A |
Ausstattung | |
Bilddiagonale in Zoll / cm /Auflösung | 55/139/3840x2180 |
Bildfrequenz | 100Hz-Niveau |
Dimming: Global / Zonen / Pixel | Ja / Nein / Nein |
3D-Technik / Anz. 3D-Brillen | aktiv/2 |
Tuner: DVB-T / -C / -S / -IP / HDTV | 2/2/2/0/ Ja |
Bild im Bild / mit Twin-Tunern | Ja / Ja |
HDMI / VGA /Cinch-AV | 4/0/1 |
HDMI: CEC / ARC / 3-D / UHD (4K) | Ja / Ja / Ja /4 |
Scart (in /out) | 1/ Ja / Nein |
Audio-out: analog / opt. /koax /ARC | 0/1/0/4 |
Kopfhörer/separat einstellbar | 1/ Ja |
Display-Port: 3D / UHD (4K) | Nein / Nein |
Cardreader / LAN / WLAN | 0/ Ja /integriert |
USB: 2.0 / 3.0 / Player / Recorder | 3/0/ Ja / Ja |
EPG / Senderliste / Favoritenlisten | Ja / Ja / Ja |
Online EPG / Multiroom: Server / Client | Ja / Ja / Ja |
Internet: Portal / Browser / HbbTV | Ja / Ja / Ja |
Einstellung pro Eingang / pro Bildsignal | Ja / Nein |
Weißabgleich / Farbkalibierung | Ja / Ja |
Raumlichtsensor | Ja |
Fernbedienung beleuchtet / Funk / NFC | Nein / Ja / Nein |
Sprach- / Gestensteuerung | Ja / Nein |
Sonstiges | Tastatur-Fernbedienung, Ambilght m. Pointer |
Preis/Leistung | hervorragend |
+ | sehr gute Bildqualität |
+ | powered by Android |
+/- | Nein |
Klasse | Oberklasse |
Testurteil | ausgezeichnet |