Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: Sony KDL-40W5800
Sony KDL-40W5800
Das 40-Zoll-Display von Sony wurde erst im September auf der Funkausstellung in Berlin erstmals der Öffentlichkeit präsentiert und löst künftig die W5500-Serie ab. Wir konnten den Neuling bereits vor dem Verkaufsstart testen.
Neue Ausstattung
Wie schon beim Vorgängermodell teilt der Sony seine vier HDMI-Eingänge in zwei rückwärtige und zwei seitliche Anschlüsse auf. So finden eine Digitalkamera, die Playstation oder ein Mediencenter immer eine offene, leicht zugängliche Schnittstelle. Neben Scart-, Komponenten- und Cinch-A/V-Anschlüssen gibt es analoge und digitale Audioausgänge sowie USB zur Medienwiedergabe und eine DNLA-Netzwerk- Schnittstelle, die auch einige Internetanwendungen unterstützt. Neu ist die dreifache, HDTV-fähige Tunerausstattung, die nun direkten HDTV-Empfang über Kabel und Satellit (in anderen Ländern auch über DVB-T) ermöglicht. Wie beim Philips ist für den (HDTV-) Einsatz in Kabelnetzen ein CI-Plus-Schacht an Bord, über den auch Astra HD+ nutzbar werden soll.
HDTV direkt
Mit seiner universell einsetzbaren Tuner-Ausstattung bringt der KDL- 40W5800 Standardfernsehen und HDTV in sehr guter Qualität auf den Schirm. So übertrifft er den JVC beim Sat-Empfang noch um eine Nasenlänge.


Bildqualität
Für rasch angepasste Bildeinstellungen hat Sony das „Scene“-Menü integriert, das eine Auswahl von optimierten Voreinstelllungen für Sport, Kinofilme, Fotos oder Games bereithält. Für die Filmwiedergabe schaltet die orange „Theater“-Taste der Fernbedienung direkt auf den Kinomodus um, der per Kalibrierung noch perfektioniert werden kann. Die 100-Hertz-Motionflow-Funktion wird im Kinomodus automatisch zugunsten der typischen Filmoptik abgeschaltet. Mit „Motionflow“ werden Kameraschwenks und Laufschriften wesentlich gleichmäßiger dargestellt und Bewegungsunschärfen sichtbar abgemildert. Doch auch der Sony schafft dies nicht, ohne ein gewisses Maß an Artefakten zu produzieren. Bei der 100-Hz-Motionflow-Einstellung „Standard“ fielen die Artefakte allerdings nur selten störend auf.
Fazit
Mit dem KDL-40W5800 bringt Sony einen echten HDTV-Fernseher auf den Markt, der sich durch Vielseitigkeit und ein vergleichsweise günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnet.
Kategorie: Fernseher Ultra HD und 8K
Produkt: Sony KDL-40W5800
Preis: um 1200 Euro
|
255-1568
hidden audio e.K. |
|
149-625
Grobi |
|
318-2446
Elektrowelt 24 |
|
134-540
Heimkinoschmiede Jörg Michels |
|
140-586
Media @ Home Richter |
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen




