
Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Geschichte ist nicht neu: Ein enthusiastischer Musikfreund pflegt den Lautsprecherbau als Hobby. Bis er nach beinahe 40 Jahren endlich seine Vorstellung vom idealen Lautsprecher umsetzt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: Sony KDL-40W5800
Sony KDL-40W5800

Das 40-Zoll-Display von Sony wurde erst im September auf der Funkausstellung in Berlin erstmals der Öffentlichkeit präsentiert und löst künftig die W5500-Serie ab. Wir konnten den Neuling bereits vor dem Verkaufsstart testen.
Neue Ausstattung
Wie schon beim Vorgängermodell teilt der Sony seine vier HDMI-Eingänge in zwei rückwärtige und zwei seitliche Anschlüsse auf. So finden eine Digitalkamera, die Playstation oder ein Mediencenter immer eine offene, leicht zugängliche Schnittstelle. Neben Scart-, Komponenten- und Cinch-A/V-Anschlüssen gibt es analoge und digitale Audioausgänge sowie USB zur Medienwiedergabe und eine DNLA-Netzwerk- Schnittstelle, die auch einige Internetanwendungen unterstützt. Neu ist die dreifache, HDTV-fähige Tunerausstattung, die nun direkten HDTV-Empfang über Kabel und Satellit (in anderen Ländern auch über DVB-T) ermöglicht. Wie beim Philips ist für den (HDTV-) Einsatz in Kabelnetzen ein CI-Plus-Schacht an Bord, über den auch Astra HD+ nutzbar werden soll.
HDTV direkt
Mit seiner universell einsetzbaren Tuner-Ausstattung bringt der KDL- 40W5800 Standardfernsehen und HDTV in sehr guter Qualität auf den Schirm. So übertrifft er den JVC beim Sat-Empfang noch um eine Nasenlänge.


Bildqualität
Für rasch angepasste Bildeinstellungen hat Sony das „Scene“-Menü integriert, das eine Auswahl von optimierten Voreinstelllungen für Sport, Kinofilme, Fotos oder Games bereithält. Für die Filmwiedergabe schaltet die orange „Theater“-Taste der Fernbedienung direkt auf den Kinomodus um, der per Kalibrierung noch perfektioniert werden kann. Die 100-Hertz-Motionflow-Funktion wird im Kinomodus automatisch zugunsten der typischen Filmoptik abgeschaltet. Mit „Motionflow“ werden Kameraschwenks und Laufschriften wesentlich gleichmäßiger dargestellt und Bewegungsunschärfen sichtbar abgemildert. Doch auch der Sony schafft dies nicht, ohne ein gewisses Maß an Artefakten zu produzieren. Bei der 100-Hz-Motionflow-Einstellung „Standard“ fielen die Artefakte allerdings nur selten störend auf.
Fazit
Mit dem KDL-40W5800 bringt Sony einen echten HDTV-Fernseher auf den Markt, der sich durch Vielseitigkeit und ein vergleichsweise günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnet.
Kategorie: Fernseher Ultra HD und 8K
Produkt: Sony KDL-40W5800
Preis: um 1200 Euro
255-1568
hidden audio e.K. |
149-625
Grobi |
318-2446
Elektrowelt 24 |
134-540
Heimkinoschmiede Jörg Michels |
140-586
Media @ Home Richter |

Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
TCL stellte im Frühjahr sein neues TV-Line-Up 2025 vor. Wir hatten bereits Gelegenheit, die jeweils größten Modelle der Top-Serien C8K und C9K zu testen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen