
Filme, Musik, Gaming, Videokonferenzen – das Headset Meters Level Up mit virtuellem 7.1-Sound ist ein stylischer Allround-Kopfhörer für alle Anwendungen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der Philips OLED936 gehört zweifelsohne zu den besten Fernsehern überhaupt.
Einzeltest: Gladen Audio Zero 12 Pro
Understatement

Subwoofer mit High-End-Anspruch gibt es im Prospekt viele. In der Realität sieht die Sache anders aus. Einen der wenigen kompromisslos auf Sound Quality entwickelten Subwoofer haben wir mit dem Gladen Zero 12 Pro gefunden.
Guter Klang ist alles und der Rest ist egal? Dann wird die Luft dünn, wenn es um Subwoofer geht. Doch was ist mit den klassischen Klangliebhabern, die eher „weniger ist mehr“ als „viel hilft viel“ als ihre Philosophie bezeichnen würden? Auf unsere Subwoofer bezogen heißt das: Wir suchen nicht das Maximum, sondern das Optimum. Statt einer immer steiferen und immer schwereren Membran mit immer mehr Antrieb auf die Sprünge zu helfen, begeben wir uns auf die Suche nach dem optimalen Verhältnis von Antrieb zu Masse. Fehlervermeidung statt Fehlerbehebung also. Der altehrwürdige Pfad der Fehlervermeidung führt uns an gründlicher Belüftung des Basstreibers vorbei, die Kompression verhindert und für kühle und damit lineare Verhältnisse sorgt.



Messtechnik
Das optimale Verhältnis von Antrieb zu Masse definiert der Zero 12 Pro als eine Zweieinhalbzoll- Schwingspule auf einem Aluminiumträger für die hochfeste Wundermembran. Der Schwingspulenüberstand (der ungefähr den linearen Hub angibt) beträgt ca. 10 mm, das ist eine ganze Menge, aber nicht übertrieben viel. Keine Kompromisse gibt es beim Spulendraht, der nicht irgendwie besonders fi ligran ausfällt, sondern in vertrauenerweckender Dicke daherkommt. Das Resultat ist eine bewegte Masse von 140 Gramm, was sehr wenig ist für einen 30er-Sub mit Zweieinhalbzoll-Antrieb. Die Auslegung der Thiele-Small-Parameter lässt einen Einsatz in ventilierten Gehäusen problemlos zu. Der Zero geht bei Bedarf bis 30 Hz in Bassreflex, auch im 48-Liter-Gehäuse läuft er super, wie ebenfalls getestet wurde. Satte 88 dB an einem Watt schafft er so, ein deutliches Zeichen dafür, dass der Leichtbau wirkt, und ein klares Indiz für eine anspringende Wiedergabe. Im Grunde jedoch ist dieser Klangwoofer für geschlossene Gehäuse gemacht. Die doch eher weiche Aufhängung legt dies ebenfalls nahe. In 40 Litern erzielten wir ohne großartiges Dämpfungsmaterial die Lehrbuchgüte von 0,7, damit ist die Gehäusesuche schon beendet. Wer ein wenig Muhwolle in die Kiste stopft, bekommt noch mehr Trockenheit, andererseits ist die Idee eines kleineren Gehäuses ab 30 Litern sicher nicht verkehrt, die paar Hertz höhere Grenzfrequenz sind sicher zu verschmerzen.
Klang
Die Stunde der Wahrheit schlägt für den Zero, als es zum Hörtest geht. Von einer zweikanaligen Mosconi mit überreichlich sauberer Leistung versorgt, zeigt er, was unter präziser Basswiedergabe zu verstehen ist. Ohne jeglichen Zeitversatz verlängert er den Klang bis tief in den Tiefbassbereich. Diesen drückt er dem Zuhörer nicht aufdringlich ins Gesicht, sondern fügt ihn selbstverständlich ins Musikgeschehen. Bei trockenen Bassdrums sieht man den Schlegel vor sich, wie er das Fell malträtiert. Anschlag und Schwingen der großen Trommel sind sauber herauszuhören. Bei gut aufgenommenem Kontrabass macht der Sub es den Kleinlautsprechern zum Kinderspiel, den gesamten Körper des Instruments darzustellen. Das ist sehr wohl spektakulär für den, der es zu goutieren weiß. Obwohl der Zero 12 Pro bei SPL-Freaks wohl sehr leicht übersehen würde.
Fazit
Der Zero 12 Pro ist eine Ausnahmeerscheinung, die es nicht jedem recht machen kann und will. Wer nur dran vorbeigeht, wird ihn vielleicht nicht registrieren. Wer ihn jedoch gehört hat, wird ihn haben wollen.
292-1892
Car Hifi Store Bünde |
Klang | 50% : | |
Tiefgang | 12.50% | |
Druck | 12.50% | |
Sauberkeit | 12.50% | |
Dynamik | 12.50% | |
Labor | 30% : | |
Frequenzgang | 10% | |
Wirkungsgrad | 10% | |
Maximalpegel | 10% | |
Verarbeitung | 20% : | |
Verarbeitung | 20% |
Vertrieb | GLADEN EUROPE GmbH, Walddorfhäslach |
Hotline | 07127 8102820 |
Internet | www.gladen.de |
Technische Daten | |
Korbdurchmesser (in cm) | 31.2 |
Einbaudurchmesser (in cm) | 28.4 |
Einbautiefe (in cm) | 15.3 |
Magnetdurchmesser (in cm) | 15,5 |
Gewicht (in kg) | 7 |
Nennimpedanz (in Ohm) | 4 |
Gleichstromwiderstand Rdc (in Ohm) | 3.7 |
Schwingspuleninduktivität Le (in mH) | 2.47 |
Schwingspulendurchmesser (in mm) | 64 |
Membranfläche (in cm²) | 507 |
Resonanzfrequenz fs (in Hz) | 28.5 |
mechanische Güte Qms | 6.02 |
elektrische Güte Qes | 0.44 |
Gesamtgüte Qts | 0.41 |
Äquivalentvolumen Vas (in l) | 78 |
Bewegte Masse Mms (in g) | 143.2 |
Rms (in Kg/s) | 4.26 |
Cms (in mm/N) | 0.22 |
B x I (in Tm) | 14.74 |
Schalldruck 1W, 1m (in dB) | 86 |
Leistungsempfehlung | 200 – 600 W |
Testgehäuse | g 40 l |
Reflexkanal (d x l) | Nein |
Klasse | Spitzenklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |
Car&Hifi | 2/2013 |