
Filme, Musik, Gaming, Videokonferenzen – das Headset Meters Level Up mit virtuellem 7.1-Sound ist ein stylischer Allround-Kopfhörer für alle Anwendungen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der Philips OLED936 gehört zweifelsohne zu den besten Fernsehern überhaupt.
Einzeltest: Blaupunkt IR18e
Kompakter Weltempfänger

Sie haben die Nase voll von den vielen Werbeunterbrechnungen in Ihrem Radio? Wir haben mit dem Blaupunkt IR18e einen kompakten Weltempfänger gefunden, mit dem Sie über 10.000 Stationen empfangen können. Lesen Sie hier, wie sich das Gerät in unserem Testlabor geschlagen hat.
Der kleine Baustein besitzt ein eingebautes WLAN-Modem, über welches er in der Lage ist, auf den heimischen Internetrouter zuzugreifen. Zusätzlich hat er einen UKW-Tuner an Bord. Schauen wir uns den IR18e zunächst einmal genauer an. Für bestmöglichen Klang haben die Entwickler dem Blaupunkt-Radio gleich zwei Lautsprecher gegönnt. Auf der Rückseite sind der Anschluss für das mitgelieferte Stromsteckernetzteil, ein An/Ausschalter sowie ein Kopfhörereingang zu finden. Die Bedienung des Blaupunkt IR18e erfolgt über die Tasten auf der Oberseite. Hier ist auch das gut lesbare Display zu finden, welches neben dem Namen des eingeschalteten Senders auch Titel und Interpret des laufenden Musikstücks anzeigen kann.



>> Mehr erfahren
Inbetriebnahme
Zunächst gilt es das Blaupunkt IR18e mit dem heimischen Internetrouter zu verbinden. Nach dem Einschalten erkannte unser Testmuster selbstständig alle verfügbaren WLAN-Netze. Da Wi-Fi- Netze grundsätzlich durch ein Passwort geschützt sein sollten, muss nun zunächst der entsprechende Schlüssel eingestellt werden. Über die Auf- und Ab-Tasten am Gerät konnten wir unser Routerpasswort schnell und unkompliziert eingeben. Wer kein DHCP, also das automatische Zuweisen einer IP-Adresse in seinem Router aktiviert hat, kann das Blaupunkt- Radio auch mit einer manuellen Zahlenkombination ins Netzwerk einbinden. In Sachen Internetradio bedient sich das Gerät des Radiodienstes „TuneIn“. Dieser bietet den Zugriff auf mehrere 10.000 Webradios und ermöglicht neben der Suche nach lokalen Sendern, Radios nach Land und Sprache auch eine Genresuche. Bis zu 20 Sender lassen sich zudem als Favoriten im internen Speicher des Gerätes ablegen. Zusätzlich hierzu lassen sich mit dem Blaupunkt IR18e auch Podcasts, also vom Sender online gestellte Audio- Beiträge suchen und nochmals anhören. Doch damit nicht genug: Durch die Einbindung an den heimischen Internetrouter lassen sich im Netzwerk befindliche, freigegebene Musikdateien der Formate MP3, WMA und OGG mit dem Blaupunkt-Radio abspielen.
Weckfunktion
Last but not least, erfüllt das Blaupunkt IR18e auch alle üblichen Funktionen eines herkömmlichen UKW-Radioweckers. So lassen sich bis zu zwei unterschiedliche Weckzeiten programmieren oder vorm Einschlafen der Sleeptimer aktivieren.

Fazit
Wer auf der Suche nach einem neuen Radio für die Küche, das Arbeits- oder Schlafzimmer ist, sollte sich das Blaupunkt IR18e einmal genauer anhören. Neben seiner Funktionalität als UKW-Radiowecker bekommen Sie nach Anbindung an ihren WLAN-Router über 10.000 Radiostationen frei Haus.Preis: um 130 Euro
Ganze Bewertung anzeigenInternetradios
Blaupunkt IR18eEinstiegsklasse

07/2013 - Dirk Weyel
Klang | 40% | |
Praxis | 40% | |
Ausstattung | 10% | |
Verarbeitung | 10% |
Vertrieb | M3 Electronic, Kriftel |
Telefon | 06192 977020 |
Internet | www.m3-electronic.de |
Ausstattung | |
Messwerte: | |
Abmessungen (B x H x T in mm) | 240/132/87 |
Stromverbrauch Betrieb / Standby (in W) | 2.8/0,6 |
aktuelle Software-Version bei Test | d107-a-cb05a |
+ | UKW, Internetradio, Podcast |
+ | einfache Bedienung |
Klasse: | Einstiegsklasse |
Preis/Leistung | gut |