
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: German Maestro 3Can116
Geht doch!

„Made in Germany“ ist im Bereich der Unterhaltungselektronik mittlerweile Synonym für hochpreisige Produkte geworden. Man kann den Eindruck gewinnen, dass Produkte, die für Normalverbraucher erschwinglich sind, nur noch in Fernost entwickelt und produziert werden können. Dass das nicht so sein muss, beweist der deutsche Hersteller German Maestro – zum Beispiel mit dem 3Can116.
Wussten Sie, dass das Label „Made in“ bereits 1887 in Großbritannien eingeführt wurde, um den heimischen Markt vor billig im Ausland produzierten, „minderwertigen“ Industrieprodukten zu schützen? Mittlerweile ist „Made in“ aber sogar – je nach Herkunftsland – zum Qualitätssiegel geworden, wie der Siegeszug des „Made in Germany“ zeigt. Kein Wunder, dass das badische Unternehmen Maestro Badenia Akustik & Elektronik GmbH aus Obrigheim am Rande des Odenwaldes stolz „Made in Germany“ auf die Packung seines On-Ear-Kopfhörers 3Can116 druckt.

Ausstattung
Bei dem Preisrahmen von 50 Euro gab es nicht viel Spielraum für eine umfassende Ausstattung. Zum Lieferumfang gehört immerhin ein Transportbeutel. Wer den 3Can116 am Smartphone betreiben und ihn auch als Headset benutzen möchte, kann zum 3Can116 H mit eingebauter Kabelfernbedienung samt Mikro greifen, der mit 55 Euro kaum mehr kostet als das Modell ohne. Dass der German Maestro für den mobilen Einsatz optimiert ist, zeigen die elektrischen Parameter: Bei einer Impedanz von nur 16 Ohm können auch mobile Endgeräte dem Kopfhörer trotz seines nominell eher geringen Wirkungsgrades von 97 dB ordentliche Pegel entlocken. Der für den 3Can116 verwendete Kunststoff mit seiner matten, gummiähnlichen Oberfläche macht einen soliden Eindruck und ist sauber verarbeitet.
Passform
Einen Vorteil bringt die Verwendung von Kunststoff auch beim Gewicht. Mit nur 133 Gramm ist der 3Can116 ein absolutes Leichtgewicht. Damit ist sogar das knappe Polster des Kopfbügels noch üppig bemessen, denn es hat so gut wie kein Gewicht aufzufangen. Etwas üppiger hätten dagegen die Ohrpolster ausfallen dürfen. Oder zumindest weicher. Nach längerer Tragzeit wünscht man sich hier mehr Komfort. Ein guter Tipp ist es, die Polster eines neuen Kopfhörers erst einmal ordentlich mit den Fingern weich zu kneten. Die Gelenke und der Kopfbügel bieten vielfältige Verstellmöglichkeiten, so dass der 3Cam116 auf jeden Kopf passen sollte.
Klang
Auch klanglich outet sich der German Maestro 3Cam116 als Reisekopfhörer: Seine Abstimmung ist unterwegs ideal. Der betonte Bassbereich setzt sich souverän gegen tieffrequenten Umgebungslärm, im Zug etwa das Rumpeln der Radreifen auf den Gleisen, durch, ohne dass man die Lautstärke dabei weit aufdrehen muss. Die Mitten kommen gut aufgelöst und farbig rüber – gut für Stimmen, aber natürlich auch für Instrumente. Die Höhen sind leicht zurückgenommen, nerven nicht, sind aber auch nicht dumpf. Dynamisch stimmt alles und auch rhythmisch spielt der 3Can116 auf den Punkt. Entspanntes Hören ist garantiert.
Fazit
Schön, dass so ein Produkt – zumindest teilweise – aus Deutschland kommt. Der 3Can116 zeichnet sich durch einen fairen Preis gute Verarbeitung und einen vollen, gut ins Ohr gehenden Klang aus und ist damit eine Empfehlung für genussvolles Hören auf Reisen.Kategorie: Kopfhörer Hifi
Produkt: German Maestro 3Can116
Preis: um 50 Euro

Einstiegsklasse
German Maestro 3Can116
193-2503
ACR Hof CarHifi |

Von Audio System kommen brandneue DSP-Endstufen der X-MDSP Serie.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Am 27. und 28.09.2025 ist es wieder soweit, dann trifft sich das „Who is Who“ in Sachen High End, HiFi und Bildwiedergabe im Konzerthaus Freiburg zur Musik+Lebensart
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 50% | |
Passform | 20% | |
Ausstattung | 20% | |
Design | 10% |
Vertrieb | German Maestro, Obrigheim |
Internet | www.german-maestro.de |
Gewicht (in g) | 133 |
Typ | On-Ear |
Anschluss | 3,5-mm-Stereoklinke |
Frequenzumfang | 6 – 26.000 Hz |
Impedanz (in Ohm) | 16 |
Wirkungsgrad (in dB) | 97 |
Bauart | geschlossen |
Kabellänge (in m) | 1,1 m |
Kabelführung | links |
geeignet für: | mobile Player, Smartphones, iPhones |
Ausstattung | Transportbeutel |
Klasse | Einstiegsklasse |
Preis/Leistung | gut |