Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: German Maestro GMP 400
Leicht und langzeittauglich
Die Maestro Badenia Akustik & Elektronik, die unter dem Markennamen German Maestro auftritt, wurde 1962 in Obringheim unter dem Namen MB Mikrofonbau gegründet. Zwischenzeitlich waren die Badener mit HiFi-Lautsprechern der Marke MB-Quart sehr erfolgreich. Mit Kopfhörern ist die Firma nun wieder ins Studio zurückgekehrt. Hier genießen Produkte wie der GMP 400 höchstes Ansehen.
Die Marke MB-Quart nahm der amerikanische Investor, der MB Quart in den 1990er-Jahren gekauft hatte, 2007 mit, als er die Produktion nach Asien verlegte. Am deutschen Standort setzte man die Arbeit im Auftrag des guten Klanges fortan unter dem neuen Namen fort. Warum ich das hier erzähle? Um zu untermauern, dass German Maestro alles andere ist als eine der zahlreichen, im Rahmen des Lautsprecherbooms der letzten Jahre ins Leben gerufene Eintagsfliege. Maestro Badenia legt großen Wert darauf, dass die Entwicklung und Fertigung am deutschen Firmenstandort erfolgt und man hier auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen kann.
Ausstattung
Das zu erwähnen scheint in Anbetracht des Over-Ear-Kopfhörers GMP 400 ehrlich gesagt notwendig, den auf den ersten Blick erfüllt er nicht unbedingt die Erwartungen des geneigten audiophilen Publikums. Zumindest nicht, was die Verpackung und die Haptik des Kopfhörers betrifft.

Passform
Wie zu erwarten ist die Passform des GMP 400 nahezu perfekt. Lediglich unter den flauschigen Velours-Ohrpolstern könnte für große Ohren noch ein keines bisschen mehr Platz herrschen.
Klang
Mein erster Eindruck war, dass der German Maestro GMP 400 in etwa so unspektakulär klingt wie er aussieht. Das stimmt sogar – allerdings lediglich hinsichtlich seiner wunderbar ausgewogenen Tonalität. Auch hier gibt es kein effekthascherisches Glitzern oder einen Eindruck schindenden massiven Auftritt. Kein Frequenzbereich scheint irgendwie hervorgehoben, um eine besondere Wirkung zu erzielen. So was geht einem nach dem ersten Staunen ehrlich gesagt eh schnell auf den Geist, und der German Maestro ist ja auf Langzeithörtauglichkeit ausgerichtet. Also höre ich mich noch einige Zeit durch mein bevorzugtes Hörprogramm. Und irgendwann hat er mich. Dieses Saxofon – habe ich die Töne hier schon mal so wunderbar „rotzig“ gehört? Wow! Und das Xylofon da, hey, das klingt ja deutlich komplexer als ich bisher je wahrgenommen habe. Ach übrigens, da ganz unten im Frequenzkeller spielt sich gerade richtig was ab. Der Kontrabass – so tief, so konturiert, jeder Slap so plastisch … Was der GMP 400 hier liefert, ist richtig großes Kino. Die Stimme, die ich immer mochte, klingt auch über den Maesro Badenia toll, allerdings neige ich hier dazu, dem Tonmeister ernsthaft böse zu sein – der leichte Hall, den er reingemischt hat, ist komplett unnötig, die Stimme braucht´s nicht und hätte ohne noch authentischer geklungen. Freud und Leid liegen hier dicht beieinander – das ist aber eine Frage der Aufnahme. Der GMP 400 macht einfach einen verdammt guten Job und spielt grob- wie feindynamisch ungebremst, detailreich und unbedingt authentisch, was die Aufnahme hergibt.
Fazit
Der German Maestro GMP 400 beschränkt sich auf das Wesentliche: die Musikwiedergabe. Und das macht er einfach verdammt gut.Kategorie: Kopfhörer Hifi
Produkt: German Maestro GMP 400
Preis: um 225 Euro

Spitzenklasse
German Maestro GMP 400
|
193-2503
ACR Hof CarHifi |
Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Klang | 50% | |
| Passform | 20% | |
| Ausstattung | 20% | |
| Design | 10% |
| Vertrieb | Maestro Badenia, Obrigheim |
| Internet | www.german-maestro.de |
| Gewicht (in g) | 240 |
| Typ | Over-Ear |
| Anschluss | Kabel: 3 m, Anschluss Stereoklinkenstecker 3,5-mm, Adapter auf 6,35 mm |
| Frequenzumfang | 14 – 24.000 Hz |
| Impedanz (in Ohm) | 300 |
| Wirkungsgrad (in dB) | k.A. |
| Bauart | offen |
| geeignet für: | HiFi, Mixing, Mastering |
| Klasse | Spitzenklasse |
| Preis/Leistung | sehr gut |





