
Block steht seit Jahren für hochwertige Audioprodukte. Neben diversen HiFi-Bausteinen hat Audioblock auch eine breite Palette an Kompaktanlagen und Radiogeräten im Sortiment. Hierzu zählt auch das Modell „Aurora“, dass wir zum Test eingeladen haben.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Kenwoods brandneue Multimedia-Headunit bringt nicht nur einen riesigen 10,1-Zoll-Bildschirm mit, sondern auch eine speziell auf Wohnmobile zugeschnittene Navigation.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Stax SRS-3050II
Die Japaner ...

... sind schon ein komisches Völkchen. Tradition und Moderne vereinen sich in kaum einem anderen Land auf so außergewöhnliche Weise. So verwundert es nicht, dass man beim Hersteller Stax aus dem Land der aufgehenden Sonne einen Kopfhörer kaufen kann, der aus alten Armeebeständen zu stammen scheint, in Sachen Klang aber die gesamte, durchdesignte Konkurrenz überflügelt.
Der Vorteil aller Kopfhörer ist, dass sie einen der größten Nachteile von Lautsprechern außen vor lassen: den Hörraum. Auch wenn Ohrmuschel und Gehörgang da noch ein Wörtchen mitreden, sind die Klangeigenschaften einfacher unter Kontrolle zu bekommen. Musikliebhaber stört bei Kopfhörern allerdings die durch das Kabel eingeschränkte Bewegungsfreiheit und der Zwang, stundenlang dieses „Ding“ auf den Ohren sitzen zu haben. Zusätzlich beschränkt sich die Klangbühne auf das Kopfinnere und lässt eine mit Lautsprechern vergleichbare Raumabbildung nicht zu.



Hörtest
Nach ein paar audiophilen Teststücken zur Einstimmung zieht es mich irgendwie in alltäglichere Richtungen. Die ungewöhnlich luftige Räumlichkeit des Stax-Gespanns, gepaart mit hervorragender räumlicher Sortierung von Klangeffekten, macht auch aktuelle Pop-Scheiben wie das „Monkey Business“ der Black Eyed Peas mehr als nur genießbar. Die absolut trägheitsfreie Wiedergabe der Elektrostaten vereint sich mit extremem Detailreichtum zu einem Gesamterlebnis, das die dynamische Konkurrenz problemlos auf Distanz hält. Auch in Sachen Ausgewogenheit gibt sich der Stax keinerlei Blöße. Besitzer von geschlossenen Modellen werden zu Beginn wahrscheinlich den satten Basspunch vermissen, ich als Freund offener Modelle habe damit weniger Probleme. Verzicht geübt werden muss mit dem SR-303 so oder so nicht, der Japaner serviert jeden Bass extrem durchhörbar und absolut kontrolliert. Das Gespann legt in Sachen Klang dieselbe unkapriziös-unspektakuläre Funktionalität an den Tag, die es schon in der Handhabung zeigte. Klingt nach gepflegter Langeweile? Weit gefehlt, mehr Emotion als durch die hautnahe Art und Weise des SR-303 wird man nur mit anderen Elektrostaten vermitteln können. Stellenweise gewinne ich den Eindruck, der Kopfhörer würde sich Musikstil und Stimmung anpassen. Katie Melua haucht mir so lasziv ins Ohr, dass ich ihren Atem förmlich spüren kann. Zum Schluss noch eine wichtige Eigenschaft, vielleicht sogar die wichtigste. Der Stax schafft den sprichwörtlichen Sprung über die bereits angesprochene Grenze, an der so viele dynamische Kopfhörer scheitern: den Ausbruch aus dem Kopf. Die Kombination aus schwereloser Luftigkeit und weitreichender Räumlichkeit durch das elektrostatische Bauprinzip ermöglicht es dem Stax, sich über die gefürchtete „Im-Kopf- Lokalisation“ hinwegzusetzen und eine Räumlichkeit über den Kopf hinaus zu produzieren. Damit eröffnet er eine neue Klangdimension für Kopfhörer und macht ihn auch der Fraktion schmackhaft, die diese Art des Musikhörens aus genau diesem Grund bisher gemieden hat.
Fazit
Das Stax-Gespann lässt keinen Zweifel darüber aufkommen, dass es sich um ein absolutes Spitzenprodukt in Sachen Kopfhörer handelt. Dynamik, Spielfreude, Stimmenwiedergabe, Tonalität – alles perfekt, selbst im Praxistest überzeugt der Exot. Obwohl es sich „nur“ um den Einstieg in die Welt der Elektrostaten handelt ist die Distanz zu den dynamischen Konkurrenten der Kopfhörerwelt so glasklar wie der Klang dieses Japaners.Kategorie: Kopfhörer Hifi
Produkt: Stax SRS-3050II
Preis: um 1445 Euro

Referenzklasse
Stax SRS-3050II
195-1293
Sound & Vision Inh. Clemens Meyer |

Der neue D Fine Evo von Dockin gibt Musik in feinster Auflösung wieder, braucht hierfür aber etwas „Umweg“. Vielleicht für Sie der optimale Lautsprecher für zuhause, unterwegs und als Geschenkidee für unter den Weihnachtsbaum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemützliches und bequemes Heimkinoerlebnis.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Es gibt Lautsprecher und dann gibt es noch die LS3/5A. Sie spaltet sowohl ihre Hörer, als auch die, die sie gar nicht kennen. Warum das so ist? Nun, dafür muss man sich vor allem anschauen und natürlich hören, was sie kann und nicht, was sie nicht kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für mich steht Dual für direktangetriebene Plattenspieler, denn mit einem Dual CS 714 Q MC begann mein hifideles Leben. Der 618Q ist nun der erste Direkttriebler der neuen Dual-Ära. Kann er es mit seinen Vorbildern aufnehmen?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 70% : | |
Tonalität | 50% | |
Lebendigkeit | 20% | |
Praxis | 30% : | |
Tragekomfort | 20% | |
Ausstattung | 10% |
Setpreis | 1445 |
Vertrieb | Stax Deutschland, Floersheim-Dalsheim |
Telefon | 06243 / 9030010 |
Internet | www.stax-germany.de |
Einzelpreise: | |
Hörer | um 523 Euro SR-303 (Classic) |
Verstärker | um 1085 Euro SRM-323II |
Empfindlichkeit (in dB) | 100 dB/ 100 V R.M.S. |
Frequenzumfang | 7-41000 Hz |
Impedanz (in Ohm) | entfällt |
Bauart | offen |
Anschluss | 5-poliger Spezialstecker |
Laborbericht | |
Kurz und knapp | |
+ | phänomenale Räumlichkeit |
+ | hochwertiger Phonoverstärker |
- | relativ große Bauform |
Klasse | Referenzklasse |
Preis/Leistung | gut |