Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Block Line Blue:One
Der Lärmblocker
Die Firma Block sorgt sein Jahren mit soliden, bezahlbaren Komponenten in der HiFi-Welt für Furore. Und auch für uns Kopfhörer-Afficionados hat Block neuerdings etwas im Angebot. Nach dem Bluetooth-Over-Ear Blue:Two folgt jetzt der In-Ear Blue:One.
Block Audio hat sich durchweg ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auf die Fahne geschrieben. Und so kommt der 200 Euro kostende Blue:One außer mit aktueller Bluetooth-Technologie (Bluetooth 4.1) auch mit einem aktiven Noise-Cancelling (ANC oder kurz NC) daher. Den Kopfhörer gibt es im Weiß unseres Testgerätes und in Schwarz. Die ANC-Technik benötigt ein wenig mehr Platz. Aus diesem Grund ist die gesamte Elektronik in ein separates Gehäuse ausgelagert, an dem sich auch die Bedienelemente befinden: eine große zentrale Taste für die Telefonfunktionen, ein Wipptaster zum Regeln der Lautstärke und für den Titelsprung sowie ein Schiebeschalter zum Ein- und Ausschalten des ANC. Neben der zum Aufladen benötigten Micro-USB-Buchse findet sich am Gehäuse noch eine 3,5-mm-Klinkebuchse. Über das beiliegende Verbindungskabel kann man den Blue:One damit auch am Kabel betreiben – ungewöhnlich für einen Bluetooth-In-Ear, und auf jeden Fall eine gute Idee. Das Koppeln mit dem Smartphone kann „klassisch“ über das Bluetooth-Menü des Smartphones oder über Nahfeldkommunikationsflächen (NFC) geschehen. Dank der leichten Gehäuse, der anatomisch gekröpften Schallausgänge sowie der zusätzlichen In-Ohr-Bügel hält der Kopfhörer sicher in den Ohren; Kabelgeräusche hat Block gut im Griff. Der Clip am Technikgehäuse ist praktisch, um es etwa an der Kleindung zu befestigen. Klanglich merkt man, dass Block aus der HiFi-Szene kommt. Der Blue:One klingt neutral mit einer leichten Präferenz von Stimmen bzw. den Mittellagen. Das Noise- Cancelling arbeitet nachvollziehbar und beweist seine Talente, wie bei diesen Systemen üblich, vor allem in den tiefen Lagen.
Fazit
Der Block Line Blue:One bietet umfangreiche Ausstattung inklusive Noise-Cancelling, hoher Praxistauglichkeit und gutem Klang.Kategorie: Kopfhörer InEar
Produkt: Block Line Blue:One
Preis: um 200 Euro

Oberklasse
Block Line Blue:One
|
306-2168
HiFi Center Liedmann |
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Klang | 50% | |
| Passform | 20% | |
| Ausstattung | 20% | |
| Design | 10% |
| Vertrieb | Block Line, Hude |
| Internet | www.audioblock.com |
| Gewicht (in g) | 16 |
| Typ | In-Ear |
| Anschluss | Bluetooth, alternnativ 3,5-mm-Stereo-Klinkenstecker |
| Bluetooth-Version: | 4.1 |
| Frequenzumfang | 20 – 20.000 Hz |
| Spielzeit: | k.A. |
| Bauart | geschlossen |
| Kabel: | 1,3 m |
| Kabelführung: | k.A. |
| geeignet für: | mobile Player, Smartphones, iPhones |
| Ausstattung | USB-Ladekabel, Anschlusskabel, Etui, 3 Paar Ohrpassstücke (S, M, L) |
| Klasse | Oberklasse |
| Preis/Leistung | gut |



