
Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Destiny Audio Aristaios MkII
Mit großem Y!

Viele highendige Geräte sind zwar Klangkünstler vor dem Herrn, verzichten aber auf einen Kopfhöreranschluss – andere hingegen bieten zwar einen, doch der ist dann oft eine Notlösung und erfüllt eher eine Alibifunktion, als dass er eine adäquate Verstärkung für hochwertige Kopfhörer bereitstellte.
Externe Kopfhörerverstärker erfüllen gleich mehrere Funktionen: Einmal bieten sie dem Spieltrieb des anderweitig oft schon gesättigten Highend-Fans ein neues Feld. Dann eröffnen sie in vielen Fällen überhaupt erst die Möglichkeit, mit Kopfhörern Musik zu hören – und schlussendlich tun sie dies meistens besser als die integrierten Lösungen im Vor- oder Vollverstärker. Dabei bin ich persönlich ja der Meinung, dass es eine Preisuntergrenze gibt, ab der ein externer Kopfhöreramp als Upgrade zum integrierten Verstärkerteil überhaupt erst einen klanglichen Vorteil bieten kann, denn schließlich ist das Gehäuse einer der größten Kostenfaktoren bei der Produktion – und das, was für das Innenleben in der Kalkulation noch übrig bleibt, findet sich dann meist auch schon im Vollverstärker etc.


Betrieb
Der DestinY Aristaios MkII hat sich gegenüber seinem Vorgänger (ohne MkII) auch optisch verändert. Zuallererst fällt auf, dass das seltsame „Fenster“ vor den beiden nun durch ein verchromtes Gitter geschützten Glaskolben vom Typ 6AK5 verschwunden ist. Hinter den Röhren residiert der Netztrafo unter einer teilverchromten Haube. Auf der Front befinden sich ausschließlich der Einschaltknopf, die 6,3-Millimeter-Klinkenbuchse, ein Umschalter für die Impedanz (32 Ohm oder 300 Ohm) und der Lautstärkeregler. Die beiden Letzteren sind aus massivem Metall und laufen schön satt. Überhaupt ist die gesamte Verarbeitung ohne Fehl und Tadel – nur frisch aus der Verpackung riecht es ein bisschen wie im Schuhgeschäft. Ob’s an den stabilen Gummifüßen liegt, auf denen der Aristaios steht? Anschlussseitig hält DestinY sich zurück, doch immerhin kann man zwei Quellen anschließen, jeweils über solide RCA-Buchsen. Nach dem Einschalten stellt man erst mal fest, dass man nichts hört. Das Rauschniveau ist nämlich erstaunlich gering – im Vergleich zum Anschluss meines Linn Majik DSM sogar auf gleichem niedrigen Niveau. Ich kann übrigens nicht oft genug betonen, dass das Kopfhörerverstärkerteil im Majik DSM recht ordentlich klingt – ach quatsch, sogar ziemlich gut.
Klang
Im direkten Quercheck mit dem DSM bleiben dann aber keine Fragen mehr offen, hier spielen wir in einer anderen Liga – wenn auch nicht unbedingt in der absoluten Champions League. Einen Lehmann Rhinelander jedoch hält sich der DestinY mit vollem, druckvollem Bass vom Leib, auch wenn der Lehmann mehr Disziplin in diesem Frequenzbereich zeigt. Mit meinem Sennheiser Momentum gefällt mir die saftigere, üppigere Gangart des DestinY etwas besser. Wohlgemerkt schießt der Röhrenverstärker nicht übers Ziel hinaus: Die Kontrolle in tiefsten Frequenzen ist zwar nicht schraubstockartig, jedoch immer vollkommen ausreichend. Im Mittelton tut sich zwar auch so einiges Positives (bessere Raumaufteilung und etwas bessere Durchzeichnung), doch erstaunlicherweise brilliert der Aristaios vor allem im Hochton, der weder abgerundet noch dunkel ist, sondern durchaus transparent und offen mit Attacke spielen kann – auch wenn die röhrentypische Duftigkeit auch beim Griechen chinesischer Abstammung durchkommt. Die schnalzende Dynamikfähigkeit des DestinY macht Spaß und an. Wer auf Rock, Metal oder deftigen Elektro steht, wer gerne mit Druck hört und dennoch feingeistigen Klang im Mittel-Hochton nicht gänzlich missen möchte, sollte sich den kleinen Chinesen auf jeden Fall mal anhören.
Fazit
Mit Charme und Druck musiziert sich der DestinY Aristaios MkII in die Herzen der Kopfhörergemeinde, doch auch Feingeister kommen nicht zu kurz. Ordentliche Verarbeitung.Kategorie: Kopfhörerverstärker
Produkt: Destiny Audio Aristaios MkII
Preis: um 260 Euro

Einstiegsklasse
Destiny Audio Aristaios MkII

Von Audio System kommen brandneue DSP-Endstufen der X-MDSP Serie.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Am 27. und 28.09.2025 ist es wieder soweit, dann trifft sich das „Who is Who“ in Sachen High End, HiFi und Bildwiedergabe im Konzerthaus Freiburg zur Musik+Lebensart
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 70% | |
Ausstattung: | 15% | |
Bedienung | 15% |
Preis: | 260 |
Vertrieb: | DestinY Audio IEV-Kommunikationstechnik, Wenden |
Telefon: | Nein |
Internet: | www.destiny-audio.com |
B x H x T (in mm): | 70/130/230 |
Gewicht: | 3 |
Ausführungen: | schwarz mit silbernem Trafogehäuse |
geeignet für: | HiFi |
Ausstattung | Kopfhörerverstärker mit zwei 6AK5-Röhren |
Anschlüsse: | Kopfhörerausgang, 2 analoge Eingänge |
Nennleistung: | 100 mW (32 Ohm) – 250 mW (300 Ohm) |
Eingangsemphindlichkeit (in mV): | 500 |
Übertragungsbereich: | 18 Hz – 100 kHz (2 dB) |
Klasse: | Einstiegsklasse |
Preis/Leistung: | sehr gut |