
Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Lehmannaudio Linear SE
Silberpfeil

Lehmannaudio aus Bergisch Gladbach ist eine feste Größe auf dem deutschen HiFi-Markt – und das vorwiegend mit kleinen Geräten. Das Topmodell unter den Kopfhörerverstärkern des Hauses, der Linar SE, steckt gleich im größten Gehäuse, das Norbert Lehmann überhaupt verbaut.
Selbst das „große“ Gehäuse des Linear SE ist gerade einmal zwölf Zentimeter breit und fünf hoch. Dafür ist es immerhin gut 30 Zentimeter tief. Es ruht auf soliden SSC-Netpoint-Füßen. Im Vergleich zu dem, was manche HiFi- und besonders High-End-Hersteller so an Immobilien verkaufen, ist das wirklich winzig. Immerhin – wer es unbedingt auffälliger will, kann das Gehäuse auch sauber furniert und sogar mit verchromter Front und verchromten Lautstärkeregler bestellen. Das Holzkleid kostet 305 Euro Aufpreis, Chrom noch einmal 100 Euro.


Ausstattung
Ausstattungsmäßig hält der Lehmannaudio Linear SE keine großen Überraschungen bereit. Die Front ziert der Lautstärkeregler sowie zwei 6,3-Millimeter-Klinkenbuchsen, an die zwei Kopfhörer angeschlossen werden können. Werden zwei Kopfhörer am Linear SE betrieben, sollten es möglichst gleiche Modelle sein oder die Kopfhörer sollten zumindest gleiche oder recht ähnliche technische Parameter wie Impedanz und Wirkungsgrad aufweisen. Auf der Rückseite befindet sich der Netzanschluss sowie der Netzschalter. Lehmannaudio empfiehlt, den Linear SE generell eingeschaltet zu lassen. So ist er immer auf „Betriebstemperatur“; die Stromaufnahme ist im Leerlauf so gering, dass sie kaum ins Gewicht fällt. Lediglich in Zeiten längerer Abwesenheit sollte man den Verstärker ausschalten. Daneben befinden sich auf der Rückseite Cinchanschlüsse für den Line Eingang und einen Line-Ausgang. Der Ausgang wird stumm geschaltet, sobald vorne ein Kopfhörer eingesteckt wird. Ansonsten wirkt die Lautstärkeregelung auch auf den Ausgang, so dass der Linear SE in einem einfachen Setup, etwa zwischen einer Quelle und Aktivlautsprechern, auch als Vorstufe eingesetzt werden kann. Auf der Unterseite befinden sich noch zwei Paar Mikroschalter, mit denen der Verstärkungsfaktor in vier Stufen zwischen 0 und +20 dB eingestellt werden kann. Der Verstärkungsfaktor sollte so gewählt werden, dass man den Lautstärkeregler bei der üblichen Abhörlautstärke möglichst weit aufgedreht hat und nur noch ein bisschen Reserve zum Nachregeln bleibt.
Klang
Der Linear SE gehört zu jenen sympathischen Geräten, die nichts versprechen, was sie nicht halten. Will sagen: Er klingt nicht aufgeblasen, macht keine (falsche) Show sondern agiert extrem neutral. Das gilt sowohl für die Tonalität als auch für alle anderen Aspekte der Wiedergabe. Er löst das Klanggeschehen fein auf und liefert ein sehr detailliertes Bild des musikalischen Geschehens. Klangfarben bildet er exakt auf den Punkt ab. Wer sich hier ein wenig mehr Opulenz wünscht, sollte sich nach etwas Röhrenbestücktem umsehen – der Lehmann bleibt bei der Wahrheit. Kritik? Nicht wirklich. Erst im Vergleich zu mehr als doppelt so teuren Komponenten stellt man fest, dass das Klangbild des Linear SE eine ganz leichte Rauigkeit aufweist und dass der eine oder andere deutlich teurere Kopfhörerverstärker hier und da noch ein paar winzige Details mehr herauskitzeln mag. Das hört man aber nur mit wirklichen Top-Kopfhörern, die den Preis des Linear SE gerne übersteigen. Auf der Haben-Seite bietet der Lehmannaudio dafür eine knackige Dynamik, die keine Langeweile aufkommen lässt. Allerdings muss das Programmmaterial die auch hergeben, denn pushen oder „nachschärfen“ lahmer Aufnahmen ist dem neutralen Lehmann fremd.
Fazit
Der Lehmannaudio Linear SE ist ein schnörkelloser Kopfhörerverstärker, der vor allem auf eine neutrale, dynamische Wiedergabe setzt und hier auch hohe Erwartungen erfüllt. Wer „Bling Bling“ braucht, kann das gerne in Form eines furnierten Gehäuses oder einer Chromfront haben, zahlt dafür aber drauf.Kategorie: Kopfhörerverstärker
Produkt: Lehmannaudio Linear SE
Preis: um 1450 Euro

Spitzenklasse
Lehmannaudio Linear SE
195-1296
Sound & Vision Inh. Clemens Meyer |

Die Geschichte ist nicht neu: Ein enthusiastischer Musikfreund pflegt den Lautsprecherbau als Hobby. Bis er nach beinahe 40 Jahren endlich seine Vorstellung vom idealen Lautsprecher umsetzt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Am 27. und 28.09.2025 ist es wieder soweit, dann trifft sich das „Who is Who“ in Sachen High End, HiFi und Bildwiedergabe im Konzerthaus Freiburg zur Musik+Lebensart
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 70% | |
Ausstattung: | 15% | |
Bedienung | 15% |
Preis: | 1450 |
Vertrieb: | Lehmannaudio, Bergisch Gladbach |
Internet: | www.lehmannaudio.com |
B x H x T (in mm): | 120/50/300 |
Gewicht: | 1,8 |
Ausführungen: | Alu silber, schwarz, gegen Aufpreis Echtholzfurniere (Olive, Makassar, Zebrano, Wildkirsche, Eiche, Nussbaum), Chromfront |
geeignet für: | HiFi, High End |
Eingänge: | 1 Paar Cinch |
Ausgänge: | 2 x 6,3-mm-Stereo-Klinke, 1 Paar Cinch |
Klasse: | Spitzenklasse |
Preis/Leistung: | gut |