Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: NuForce HA-200
Weniger ist mehr
NuForce kennt man am ehesten als Innovator auf dem Gebiet digitalen HiFis. Die DACs und Class-D-Verstärker der amerikanischen Marke setzen regelmäßig Maßstäbe. Beim neuen Kopfhörerverstärker HA-200 setzt NuForce jedoch auf eine Single-Ended-Class-A-Schaltung. Da muss man doch mal reinhören!
Warum tun die das? Die Frage habe ich mir nicht nur einmal gestellt, nachdem ich die Produktankündigung des neuen Kopfhörerverstärkers von NuForce gelesen habe. Neben stylischen kleinen DAC/Verstärker-Kombinationen für den Schreibtisch oder dem netten kleinen portablen Kopfhörerverstärker Music Pump, den ich in der letzten EAR IN vorgestellt habe, kenne ich vor allen Dingen die Home-HiFi Geräte der Marke. Und hier ist NuForce in Sachen D/A-Wandler und Schaltverstärker ganz vorne dabei. Beim Kopfhörerverstärker HA-200 geht man dagegen gänzlich andere Wege.



Ausstattung
Auch bei der Ausstattung des HA-200 konzentriert sich Nu- Force auf das Notwendige. Die Front zieren ein Lautstärkeregler, eine winzige LED zur Betriebsanzeige und zwei Ausgangsbuchsen für Kopfhörer. Einer für gängige 6,3-mm-Stereo-Klinkenstecker, einer für XLR-Stecker, wie sie bei symmetrisch anzusteuernden Kopfhörern üblich sind. Warum nur eine XLR-Buchse? Nun, Eintaktverstärker arbeiten prinzipiell nicht symmetrisch. Um ein symmetrisches Signal zu verstärken, benötigt man zwei Eintakt-Verstärker. Die beiden Verstärkerzweige in einem HA-200 kann man nun nutzen, um beide Kanäle eines Stereosignals zu verstärken oder zwei Halbwellen eines symmetrischen Signals – dann reichten die beiden Verstärkerzüge des HA-200 aber nur für ein Monosignal. Ergo benötigt man für den symmetrischen Betrieb eines Stereokopfhörers zwei HA-200. Auf der Rückseite finden sich Eingänge in Form eines Paares Cinchbuchsen oder eben einer XLR-Buchse sowie ein Netzschalter. Mehr gibt es nicht und mehr braucht es nicht. Ok, ein wenig mehr Platz zwischen den Cinchbuchsen könnte nicht schaden. Großkalibrige Stecker kommen sich hier ins Gehege. Weit weniger spartanisch geht es im Inneren des HA-200 zu. Hier dominiert ein dicker Ringkerntrafo das Bild. Kein Wunder, ist die verwendete Schaltungstechnik doch recht stromintensiv. Ansonsten ist alles sauber aufgebaut, die Abwärme wird über massive Alublöcke abgeführt.
Klang
Dass sich die Konzentration auf das Wesentliche, die sich sowohl bei der Schaltungstechnik, als auch bei der Ausstattung zeigt, beim Klang auszahlt, macht der HA-200 schnell deutlich. Dass hier kein unnötiger schaltungstechnischer wie ausstattungsmäßiger Balast mitgeschleppt wird, meint man schon an der unbändigen Dynamik zu hören, mit der der NuForce nach vorne stürmt. Des Weiteren begeistert er mit einem hohen Auflösungsvermögen und einer damit verbundenen sehr detailreichen Wiedergabe. Das hat Klasse! Tonal lässt sich dem Ha-200 keine Tendenz oder Färbung nachsagen. Er agiert neutral. Stimmen bringt er auf den Punkt, Klangfarben zeichnet er exakt. Wenn es Anlass zur Kritik gibt, dann am ehesten an den Enden des Hörspektrums. Hier gibt es sowohl Verstärker, die die unteren Lagen kontrollierter und exakter wiedergeben als auch solche, die in den Höhen noch mehr Luft schaffen. Allerdings muss ich der Fairness halber sagen, dass man die kaum in der Preisklasse des NuForce HA-200 zu suchen braucht. Schon gar nicht in Verbindung mit den dynamischen Talenten und der Detailfülle, die der HA-200 bietet. Preisklassenbezogen ist der NuForce ein echtes Schnäppchen für alle, die einen geradlinigen, richtig guten Kopfhörerverstärker suchen. Und wer auf einen symmetrischen Kopfhörer umsteigt, kann verstärkerseitig einfach durch einen zweiten HA-200 aufrüsten.
Fazit
Weniger ist mehr? Zumindest beim NuForce HA-200 geht die Sache auf. Ausstattung und Schaltungstechnik auf das Notwendige reduziert, Klang maximiert lautet die Devise. Wer einfach einen richtig guten Nononsense- Kopfhörer zu einem fairen Preis sucht, ist mit dem NuForce bestens bedient.Kategorie: Kopfhörerverstärker
Produkt: NuForce HA-200
Preis: um 350 Euro

Oberklasse
NuForce HA-200
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Klang | 70% | |
| Ausstattung: | 15% | |
| Bedienung | 15% |
| Preis: | 350 |
| Vertrieb: | Optoma, Düsseldorf |
| Telefon: | Nein |
| Internet: | www.optoma.de |
| B x H x T (in mm): | 220/250/50 |
| Gewicht: | 2,3 |
| Ausführungen: | Silber, Schwarz |
| geeignet für: | HiFi, High-End |
| Ausstattung | k.A. |
| Anschlüsse: | Ausgänge: 6,3-mm-Klinkenbuchse, 3-Pol-XLR-Stereo |
| Eingänge: | 1 x Stereo-Cinch, 1 Stereo-XLR |
| Klasse: | Oberklasse |
| Preis/Leistung: | sehr gut |




