
Schlank und rank soll die Standbox sein und natürlich extrem tief in den Basskeller hinabreichen, bei gleichzeitig hoher Dynamik – kurz: Die eierlegende Wollmillchsau. Eine Lösung gibt es hierfür, auch wenn manche schon bei dem Wort zusammenzucken: Seitenbass.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemützliches und bequemes Heimkinoerlebnis.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Reußenzehn Harmonie III
(Gar nicht) Old School

Hatten wir den nicht schon mal? Die Antwort ist ein ganz klares „Jein“. Vor genau zwei Jahren, in der ersten Ausgabe der EAR IN, haben wir bereits den Harmonie III getestet. Doch auch wenn Thomas Reußenzehn die aktuelle Version noch nicht „IV“ genannt hat, hat sich doch „unter der Haube“ so einiges getan.
Das mit den Produktneuheiten ist für kleine Firmen wie die Manufaktur von Thomas Reußenzehn so eine Sache. Wenn der Chef sich um alles selber kümmern muss – Herstellung, Entwicklung, Vertrieb, Marketing und natürlich noch den ganzen „Bürokram“ – bedeutet die Entwicklung und Einführung eines neuen Produktes oder auch nur einer neuen Version, die den Namen auch verdient, einiges an Aufwand. Das ist nicht allein die Zeit, die so eine Entwicklung kostet. Auch das damit erforderliche Marketing bzw.


Ausstattung
Um zumindest einen formalen Unterschied zum bereits getesteten Harmonie III zu haben, ist meine Wahl für den aktuellen Test auf die „Twin“-Ausführung im verchromten Gehäuse gefallen. Die schlägt mit 1.180 Euro zu Buche. Das Grundmodell im schwarzen Gewand gibt es ab 950 Euro. „Twin“ heißt hier nicht, dass der Harmonie III mit zwei Kopfhörerausgängen daherkommt. Vielmehr besitzt er ein doppeltes Regler-Paar, so dass man Lautstärke und Klang für jeden Kanal separat einstellen kann. Die Kopfhörerbuchse sitzt weiterhin hinten am Gehäuse, wo auch ein Schalter zur Anpassung des Verstärkers an die Kopfhörerimpedanz sowie ein weiterer Schalter zum Zuschalten eines Limiters sitzt. Natürlich finden sich hier auch die Anschlüsse für das Eingangssignal. Wer zwei Kopfhörer am Harmonie III betreiben will, kann mit dem „Harmonie III Duo Komfort“ ein speziell für den Harmonie III entwickeltes Verlängerungskabel erwerben, das in einer kleinen Box endet, an der sich zwei Kopfhörer einzeln schaltbar anschließen lassen. Bei der Klangregelung handelt es sich um einen sogenannten Voicing-Regler, mit dem sich das Obertonspektrum des Verstärkers regeln lässt. Mehr Obertöne verstärken den Eindruck von Brillanz, Räumlichkeit und Luftigkeit bei der Wiedergabe, was besonders Stimmen zugutekommen kann. Aber auch matte Aufnahmen lassen sich damit bestens auffrischen. Hier zeigt sich die Herkunft von Thomas Reußenzehn aus dem Bereich der Gitarren- und Bass-Verstärker. Musiker schätzen die Möglichkeit, mithilfe des Verstärkers Einfluss auf den Sound nehmen zu können. Bei HiFi- Puristen ist eine solche Einflussnahme eher verpönt. Thomas Reußenzehn vertritt allerdings eher die Ansicht, dass man Musik genießen soll und der Genuss nicht unbedingt im Streben nach einem wie auch immer gearteten Neutralitäts- Ideal besteht. Ihm ist vielmehr die Wirkung der Musik wichtig. So hat er etwa in Zusammenarbeit mit Medizinern einen Kopfhörerverstärker entwickelt, der in der Schmerztherapie eingesetzt wird. Besonders stolz ist Herr Reußenzehn auf seine neue Trafofertigung. Trafos bzw. Übertrager sind das Herz eines Röhrenverstärkers. Da es immer schwieriger wurde, Zulieferer für hochwertige Trafos zu finden, hat er eine eigene Trafo- und Übertrager-Fertigung aufgebaut. Dabei setzt er als einer der ersten Hersteller im Audio-Bereich ein umweltmäßig sauberes Vakuum-Tränkverfahren der Übertrager ein.
Klang
Ein bisschen schwierig ist es schon, den Klang eines Kopfhörerverstärkers zu beschreiben, der sich nicht zuletzt gerade durch die Möglichkeit der Klangbeeinflussung auszeichnet. In der „12-Uhr“-Stellung der Klangregler arbeitet der Harmonie III jedoch neutral, und mit dieser Einstellung habe ich mich durch ein breites Spektrum verschiedenster Musik und verschiedenster Kopfhörer gehört. Dabei macht der Reußenzehn Verstärker immer klar, dass er ein Röhrenverstärker ist. Weniger durch einen irgendwie tonal auszumachenden „Röhrensound“, sondern vielmehr durch die packende Dynamik und die wunderbare Luftigkeit, die meiner Erfahrung nach gute Röhrenverstärker vor ihren transistorierten Kollegen auszeichnet. Wie häufig bei Röhrenverstärkern erlebe ich die Wiedergabe als besonders schnell, ansatzlos und unmittelbar. Und so macht der Harmonie III sämltiches musikalische Material zum Erlebnis. Weil es sich anbot, habe ich den Opera Consonance Cyber 20 zum Vergleich herangezogen, der dem Harmonie III sowohl vom Konzept als auch von der Preisklasse sehr ähnlich ist. Wie zu erwarten, spielen beide Verstärker auf einem sehr hohen Niveau. Wobei der Cyber 20 Bässe etwas kontrollierter und zackiger zu Gehör brachte, der Harmonie III dafür Klangfarben differenzierter ausmalte. Gut, dass ich mich nicht zwischen den beiden entscheiden muss.
Fazit
Reußenzehn zeigt sich in Sachen Kopfhörerverstärker auf der Höhe der Zeit. Traditionelle Röhrentechnik, stetig verfeinert und jetzt noch mit eigenen, in einem modernen, umweltfreundlichen Verfahren vergossenen Übertragern ausgestattet, führt beim Hamnonie III zu einem begeisternden Klangerlebnis.Kategorie: Kopfhörerverstärker
Produkt: Reußenzehn Harmonie III
Preis: um 1180 Euro

Spitzenklasse
Reußenzehn Harmonie III

Der Hisense 65U7KQ ist von der EISA in der Kategorie „Best Buy Mini LED TV“ zum besten Produkt 2023 -2024 ausgezeichnet worden. Wir verraten, was der Fernseher im Detail zu bieten hat
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Das Loewe Klang mr System haben wir Ihnen ja schon an verschiedenen Stellen gezeigt – begrüßen wir nun also gemeinsam den jüngsten Spross der Familie: Die klang bar3 mr.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Musik+Lebensart am Samstag 21.10.2023 und Sonntag 22.10.2023 im Konzerthaus der Schwarzwaldmetropole Freiburg.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Marke Quadral kennt der geneigte Hifi-Freund: Konstruktionen wie die Vulkan oder Titan sind legendär. Da ist es natürlich sinnvoll, dass sich der Mutterkonzern Loxone dieses Know-How für die hauseigenen Einbau- und Deckenlautsprecher sichert.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 70% | |
Ausstattung: | 15% | |
Bedienung | 15% |
Preis: | 950 / getestete Version 1.180 Euro |
Vertrieb: | Reußenzehn Tube Power, Frankfurt |
Telefon: | 0173 7837313 |
Internet: | www.reussenzehn.de |
B x H x T (in mm): | 190/120/120 |
Gewicht: | 2 |
Ausführungen: | Schwarz, Chrom, Gold, „Twin“-Version mit getrennten Reglern für jeden Kanal |
geeignet für: | High-End |
Ausstattung | 2 x Lautstärkeregler, 2 x Voicing-Regler, Limiter, Impedanzanpassung |
Anschlüsse: | Eingänge: analog, Cinch; Ausgänge: 1 x 6,3-mm-Stereoklinke |
Klasse: | Spitzenklasse |
Preis/Leistung: | sehr gut |