
Die Geschichte ist nicht neu: Ein enthusiastischer Musikfreund pflegt den Lautsprecherbau als Hobby. Bis er nach beinahe 40 Jahren endlich seine Vorstellung vom idealen Lautsprecher umsetzt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: RHA DACAMP L1
Runde Sache

Will man wissen, was der Dacamp L1 vom Glasgower Audiospezialisten RHA genau ist, reicht ein Blick auf den Namen: das solide Gehäuse beherbergt in der Hauptsache einen DAC, also Digital-Analog-Wandler, sowie einen Amp, also einen Verstärker. Genaugenommen einen hochwertigen Kopfhörer-Verstärker, denn der Dacamp L1 ist grundsätzlich für den mobilen Einsatz gedacht.
Dafür spricht unter anderem der integrierte 4000-mAh-Akku, der auch als Powerbank fürs Smartphone genutzt werden kann. Darüber hinaus ist der Dacamp umfassend ausgestattet; mit zwei Gummi-Strapsen, die ihn fest ans Smartphone binden, sowie zwei USB-Kabeln zum Laden oder zur Verbindung mit Smartphone oder Laptop. Wird der Dacamp aufgeladen oder soll er Strom abgeben, muss der Gain-Schalter auf das Blitz-Symbol gestellt, und die entsprechenden Gerätschaften angeschlossen sein.
Daheim und unterwegs
Voll aufgeladen, muss man sich für die nächsten acht bis zehn Stunden, je nach Hörlautstärke und Beanspruchung der Wandlerchips, keine Gedanken über die Stromversorgung machen, es sei denn, man möchte das Smartphone noch mit einem Energieschub versehen. Also flugs das kurze USB-Verbindungskabel zwischen Smartphone und Dacamp gesteckt, einen anständigen Kopfhörer an den Ausgang gestöpselt, und schon kann es losgehen.


Klang
Diese sind nämlich in der Lage, ein breites Spektrum hochauflösender Datenformate auf feinste Art und Weise aufzudröseln, darunter selbst DSD-Audio mit einer Sampling-Rate bis 11,2 MHz. Auch der integrierte Kopfhörerverstärker arbeitet auf höchstem Niveau und kann dank dreier Gain-Einstellungen optimal an die Kopfhörer-Impedanz angepasst werden. Mit einem hochwertigen Kopfhörer verbandelt, zeigt der Amp sogleich die ganze Bandbreite seines Könnens. Er ist dabei sehr neutral abgestimmt und fördert eine mitreißende Dynamik zutage, so sie denn von dem Quellmaterial gefordert ist.
Fazit
Mit dem Dacamp L1 ist den Schotten ein richtig rundes Produkt gelungen. Wer vorwiegend oder zumindest häufig die Musikbibliothek seines Smartphones nutzt, kann dies mit dem Dacamp auf allen Kanälen und mit hervorragendem Klang. Ein Gerät, an dem man so gar nichts vermisst.Kategorie: Kopfhörerverstärker
Produkt: RHA DACAMP L1
Preis: um 550 Euro

Spitzenklasse
RHA DACAMP L1

Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System kommen brandneue DSP-Endstufen der X-MDSP Serie.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 50% | |
Praxis: | 30% | |
Ausstattung: | 20% |
Preis: | um 550 Euro |
Vertrieb: | RHA, Glasgow (UK) |
Internet: | www.rha-audio.com/de |
Technische Daten: | |
Abmessungen: | 72/188/20 |
Gewicht: | 233 g |
Eingänge: | 1 x microUSB, 1 x USB-A, 1 x 3,5-mm-Toslink-Kombibuchse |
Ausgänge: | 1 x 3,5-mm- und 1 x 4-Pin-Mini-XLR-Kopfhörerausgang, 1 x 3,5-mm-Line-out |
Samplingrate: | PCM 44,1 kHz - 384 kHz, 16 / 24 / 32 -bit, DSD Audio bis 11,2 Mhz |
Maximale Ausgangsleistung: | 300 mW an 16 Ohm; 28 mW an 300 Ohm; |
Frequenzbereich: | 20 Hz – 100 kHz |
Versorgung: | Interner Akku mit 4.000 mAh, auch fürs Smartphone nutzbar |
Kurz und knapp | |
+ | hervorragender Klang |
+ | vielseitig einsetzbar |
Klasse: | Spitzenklasse |
Preis/Leistung: | gut - sehr gut |