Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Transrotor Kopfhörerverstärker
Sonderstellung
Schallplattenfans kennen vermutlich die Firma Jochen Räke aka Transrotor. Das Unternehmen aus Bergisch Gladbach gehört zu den international bekannten Herstellern hochwertiger und höchstwertiger Plattenlaufwerke. Der hier vorgestellte Kopfhörerverstärker nimmt im Produktportfolio von Transrotor eine Sonderstellung ein.
Dank seiner Sonderstellung benötigt der Kopfhörerverstärker keine gesonderte Typenbezeichnung. Er heißt einfach nur Transrotor Kopfhörerverstärker. Eigentlich ein bisschen gemein. Während die großen Plattenlaufwerke klangvolle Namen wie Crescendo, Rossini oder Dark Star erhalten, gesteht man dem kleinsten Produkt der Manufaktur nicht mal einen eigenen Namen zu. Andererseits muss er sich auch nicht gegen eine beachtliche Anzahl von Geschwistern behaupten, wie dies jeder Plattenspieler der Transrotor-Familie tun muss.


Ausstattung
Das erklärt die vier Drehregler auf der Front. Es handelt sich von links nach rechts um einem Bassregler, einen Höhenregler, einen Balanceregler und um Lautstärkeregler. Mit dem Druckschalter rechts unten lässt sich die Klangregelung ausschalten. Der Einfluss der Regler ist eher vorsichtig gehalten. Bass, Höhen Balance lassen sich jeweils nur um +/- 10 dB beeinflussen, der Bassregler wirkt unterhalb von 100 Hertz, der Höhenregler greift ab 8 Kilohertz. Anschlussseitig gibt sich der Transrotor Kopfhörerverstärker spartanisch. Anschluss findet lediglich ein Kopfhörer via 6,3-mm-Klinkenstecker. Die Rückseite hält einen Eingang, einen klanggeregelten und einen ungeregelten Ausgang, alle in Form von Cinchbuchsen bereit. Damit lässt er sich als Kopfhörerverstärker in einen Signalweg einschleifen, ohne dass er das Eingangssignal verändert, oder er kann als Klangregler eingeschleift werden, etwa an einer Tape-Schleife eines Verstärkers. Natürlich kann man ihn auch als Vorverstärker mit einem Eingang verwenden. Das Netzteil ist übrigens ausgelagert, Störeinflüsse des Netztrafos auf die Schaltung des Verstärkers sind damit ausgeschlossen. Allerdings kann man den Transrotor Kopfhörerverstärker auch nur am Netzteil ein- und ausschalten. Hier muss jeder selber entscheiden, ob er sich immer zum Netzteil bückt oder den Verstärker einfach eingeschaltet lässt, was klanglich durchaus einen Vorteil haben kann.
Klang
So einen Klang erwartet man bei einem Hersteller von Präzisionsmaschinen, wie es hochwertige Plattenspieler nun mal sind. Der Transrotor Kopfhörerverstärker spielt unglaublich neutral und präzise. Er gehört zu den Geräten, die wirklich jeden Kopfhörer im Griff haben. Und das nicht nur gefühlt, sondern auch real. Ich habe wirklich alles an den Transrotor angeschlossen, was ich hier habe. Vom 8-Ohm- In-Ear bis zum Studiokopfhörer mit 600 Ohm, von sensiblen Kopfhörern mit einem Wirkungsgrad von 120 dB bis zu schweren Brocken mit gerade mal 90 dB – alle hatte dieser Verstärker souverän unter Kontrolle und hat durch seine klare, hochdynamische Art die klanglichen Eigenheiten der einzelnen Kopfhörer klar zur Geltung gebracht. Und wieder hat sich mir gezeigt, wie wichtig es ist, auf die richtige Kombination von Kopfhörer und Kopfhörerverstärker zu achten. Mit Kopfhörern, die ein bisschen Strom brauchen, wie etwa dem Fostex TH-500RP oder auch dem elektrisch weniger anspruchsvollen Kennerton Magister, fand ich diese Performance berauschend; mit anderen Kopfhörern war mir das Ganze schon fast zu ungnädig und ich habe mich nach ein wenig Röhrenwärme gesehnt. Letztendlich ist so etwas Geschmackssache und ändert nichts daran, das der Transrotor Kopfhörerverstärker ein exzellentes Gerät ist, das darüber hinaus noch die Möglichkeiten der Klangregelung bietet.
Fazit
Lassen Sie es mich auf eine Formel bringen: klar, stark, gut dürfte die Eigenschaften des Transrotor Kopfhörerverstärkers am besten beschreiben. Darüber hinaus kann die Klangregelung ein absolut sinnvolles Feature sein – wer sie nicht benötigt, schaltet sie einfach aus.Kategorie: Kopfhörerverstärker
Produkt: Transrotor Kopfhörerverstärker
Preis: um 1300 Euro

Spitzenklasse
Transrotor Kopfhörerverstärker
|
306-2188
HiFi Center Liedmann |
|
236-1367
Hoer an Michael Imhof |
|
107-359
home entertainment concept store Martin Ludwig |
|
20-448
HiFi Treffpunkt |
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Klang | 70% | |
| Ausstattung: | 15% | |
| Bedienung | 15% |
| Preis: | 1300 |
| Vertrieb: | Räke HiFi, Bergisch Gladbach |
| Internet: | www.transrotor.de |
| B x H x T (in mm): | 170/75/220 |
| Gewicht: | 3,8 |
| Ausführungen: | Chromfront, Gehäuse Alu |
| geeignet für: | HiFi, High End |
| Eingänge: | 1 Paar Cinch |
| Ausgänge: | 1 x 6,3-mm-Stereo-Klinke, 1 Paar Cinch Line-out geregelt, 1 Paar Cinch Line-out fi x |
| Klasse: | Spitzenklasse |
| Preis/Leistung: | sehr gut |




