
Für mich steht Dual für direktangetriebene Plattenspieler, denn mit einem Dual CS 714 Q MC begann mein hifideles Leben. Der 618Q ist nun der erste Direkttriebler der neuen Dual-Ära. Kann er es mit seinen Vorbildern aufnehmen?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Kenwoods brandneue Multimedia-Headunit bringt nicht nur einen riesigen 10,1-Zoll-Bildschirm mit, sondern auch eine speziell auf Wohnmobile zugeschnittene Navigation.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Spendor A6R
Die Magie des Hörens

Bereits seit den 60er-Jahren werden im britischen Hailsham/Sussex anspruchsvolle Lautsprecher mit viel Liebe zum Detail entwickelt und gefertigt. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Die neue Version A6R des Erfolgsmodells der Spendor- A-Serie haben wir zum Test geordert.
Hinter dem Markennamen Spendor stecken zwei enthusiastische Musik- und HiFi- Liebhaber: Das Ehepaar Spencer und Dorothee Hughes, die in den 60er-Jahren Spendor gründeten und aus deren Anfangsbuchstaben sich der Firmenname erklären. Von Anfang an setzten die Hughes auf komplett selbst entwickelte Komponenten – namentlich Lautsprecher- Chassis. Während viele Hersteller bereits damals und erst recht heute auf Stand-Chassis großer Lieferanten in Fernost zurückgreifen, will Spendor weiterhin jedes Detail im Lautsprecherbau im Griff haben und fertigt bis heute seine Chassis von Hand in Hailsham. So viel Aufwand und Detailverliebtheit hat übrigens dazu geführt, dass Spendor einer der wenigen Hersteller weltweit ist, die den legendären BBC-Studiomonitor LS3/5 mitentwickelt haben und fertigen durften.
Spendor A6R
Der Standlautsprecher A6 ist das zweitgrößte Modell der A-Serie, die seit Jahren den ambitionierten Musikfan ansprechen soll und mit erstklassigem Klang und bester Verarbeitung zu nachvollziehbaren Preisen lockt. Der Buchstabe „R“ in der Typenbezeichnung A6R steht für ein wiederum revidiertes Modell in der vierten Generation, sprich ein im Detail weiter verbessertes und feingetuntes Erfolgsmodell.




Labor und Praxis
Zwar fällt der Pegel der A6R sanft zu den Bässen ab, doch eine untere Grenzfrequenz von 50 Hertz erreicht die schlanke Standbox locker. Vielmehr beeindruckt der fast wie mit dem Lineal gezogene Frequenzgang in dem musikalisch extrem wichtigen Bereich bis 3 kHz. Auch die Messungen des Klirrfaktors und der Impulsantwort bescheinigen der A6R vorbildliche Ergebnisse. Allesamt Eigenschaften, die sich im Hörtest bemerkbar machen. Denn da begeistert die Spendor A6R mit einer unbeschwerten Leichtigkeit und Spielfreude, die sofort in den Bann zieht. Wo andere Lautsprecher fast schon schwerfällig die akustische Gitarre von Chris Jones reproduzieren, liefert die A6R eine livehaftigen, farbenfrohen und dabei absolut unverfälschten natürlichen Klang mit glasklaren Mitten und luftigen Höhen. Genau genommen hört man mit der Spendor A6R keinen Lautsprecher, er verschwindet praktisch als „Werkzeug“ und überlässt der reinen Musik die komplette Performance im Hörraum. So macht Musikhören in Reinform Spaß: Dynamik und Tiefgang sind für die A6R keine Fremdwörter, doch hält sie sich immer dezent und seriös als Schallwandler zurück – sie drückt der Musik niemals einen eigenen Stempel auf, sondern lässt sie so spielen, wie auf der CD, Schallplatte oder im Musik- Datenstream vorhanden.
Fazit
Spendors A6R ist ein komplett ausgereifter Lautsprecher, der technisch auf modernste Materialien baut, aber klanglich die grundehrlichen Tugenden der Marke weiterhin hochhält. So bietet dieser hervorragend gut verarbeitete Standlautsprecher einen äußerst neutralen, feinzeichnenden, dynamischen und lebhaften Klang, der auf Anhieb den Zuhörer in den Bann zieht. Das ist die reine Magie des Hörens ...Kategorie: Lautsprecher Stereo
Produkt: Spendor A6R
Preis: um 3190 Euro

Referenzklasse
Spendor A6R
301-2009
Frankonia HiFi Studio |

Es gibt Lautsprecher und dann gibt es noch die LS3/5A. Sie spaltet sowohl ihre Hörer, als auch die, die sie gar nicht kennen. Warum das so ist? Nun, dafür muss man sich vor allem anschauen und natürlich hören, was sie kann und nicht, was sie nicht kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Einmal Dynaudio, immer Dynaudio? Die dänische Kultmarke hat es geschafft, eine eigene Klangkultur zu schaffen, die durchaus auch polarisiert. Wie gelingt es ihnen dabei, auf einem durchaus schmalen Grat zu wandeln und welcher Grat ist das überhaupt?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Block steht seit Jahren für hochwertige Audioprodukte. Neben diversen HiFi-Bausteinen hat Audioblock auch eine breite Palette an Kompaktanlagen und Radiogeräten im Sortiment. Hierzu zählt auch das Modell „Aurora“, dass wir zum Test eingeladen haben.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der einfachsten Bedienung - weltweit. Patentiert von Revox.
HiFi Test 02/2023 urteilt: REFERENZKLASSE 1+
Klang | 70% | |
Labor | 15% | |
Praxis | 15% |
Paarpreis | 3190 |
Vertrieb | B&T Vertrieb, Erkrath |
Telefon | 02104 175560 |
Internet | www.bt-vertrieb.de |
Garantie (in Jahre) | 5 |
Ausstattung | |
Ausführungen | Echtholz-Furnier: Kirsche, Eiche hell, Walnuss dunkel, Esche schwarz |
Abmessungen (B x H x T in mm) | 192/875/280 |
Gewicht (in Kg) | 18 |
Bauart | Bassreflex |
Tiefmitteltöner | 1 x 140-mm-Konus |
Hochtöner | 1 x 29-mm-Kalotte |
Anschluss | Single-Wiring |
Kurz und knapp: | |
+ | Echtholzfurnier |
+ | sehr gute Impulsverhalten |
+/- | solide WBT-Lautsprecherklemmen |
Klasse | Referenzklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |