
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: KEF iQ-Serie + Wireless System
Die Lösung

Die Integration eines Mehrkanalsystems im Wohnzimmer setzt in der Regel das lästige Verlegen vieler Meter Lautsprecherkabel voraus. Für solche Fälle liefert KEF jetzt eine kabellose Lösung, die auch mit bereits vorhandenen Lautsprechersystemen kombiniert werden kann.
Sie haben bereits ein Heimkinosystem oder planen den Kauf eines solchen, stören sich aber an den langen Verbindungsstrippen, welche die Optik des Wohnraumambientes stören? Dann ist KEFs neueste Entwicklung, das so genannte Wireless System, die Ideallösung für Sie. Keine störenden Kabel und trotzdem Surroundsound wie im Kino. Wie funktioniert denn das? Ganz einfach.
Ausstattung/Anschluss
Zum Lieferumfang des Paketes gehören eine große und sehr übersichtliche Aufbauanleitung sowie insgesamt drei Module. Zwei davon arbeiten als Empfänger und werden nahe den Surroundboxen platziert.




Mitspieler
Für diesen Test entscheide ich mich für ein 5.1- System aus KEFs Bestseller-Serie iQ. Hier spielen zwei iQ7 als Hauptlautsprecher und der iQ6c als dazu passender Center als Front-Trio zusammen. Für die nötige Bassunterstützung sorgt der ovale PSW2500, während die Rearkanäle über die beiden iQ1 dargestellt werden, welche in diesem Falle via Funkverbindung angesteuert werden. Alle fünf Schallwandler sind natürlich mit KEFs legendären Uni-Q-Chassis ausgestattet, wobei sich die 19 Millimeter durchmessende Hochtoneinheit im akustischen Zentrum des Mitteltöners befindet. Der wichtigste Vorteil dieses Aufbaus ist die phasenkorrekte Wiedergabe, da der größte Teil aller Klanganteile von einem zentralen Punkt in Richtung Zuhörer abgegeben wird. Nebenbei ähnelt diese Konstruktion der eines Hornlautsprechers und ermöglich durch die gezielte Schallführung das Erreichen höherer Lautstärkepegel ohne zusätzlichen Kraftaufwand. Auch in Sachen Gehäusedesign haben die Entwickler großen Aufwand betrieben und alle Familienmitglieder mit nach hinten zulaufenden Seitenwänden ausgestattet um stehende Wellen auf ein Minimum zu reduzieren.
Klang/Funktion
Nach der maximal fünfminütigen Installation richtet sich das System von allein ein, und es kann endlich losgehen: Ich starte mit Sheila Nicholls „Faith“ vom DVD-Audio-Album „Wake“. Um mich herum bildet sich sofort eine Klangkulisse, die richtig Spaß macht. Stimme wie Instrumente werden differenziert dargestellt und harmonieren perfekt miteinander. Besonderes Augenmerk lege ich hier auf die beiden per Funk angesteuerten Rearkanäle. Genau wie im direkt danach gespielten Track namens „Love Song“ spielen diese aber absolut solide und fehlerfrei. Keine Spur von Rauschen oder sonstigen Störeinflüssen – eben genauso, als wären die beiden iQ1 per Lautsprecherstrippe mit dem Verstärker verbunden. So weit, so gut: Nun versuche ich es mit etwas Druckvollerem und füttere den DVD-Player mit „Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen“. Die zu Beginn des Filmes in Dorian Grays Bibliothek stattfindenden Schusswechsel und Schlägereien verlangen den sechs Schallwandlern in Sachen Dynamik und Detailabbildung einiges ab. Dies steckt das Sextett aber mühelos weg und bleibt auch in extrem lauten Passagen jederzeit unangestrengt. Und auch hier spielen die beiden kabellosen Effektlautsprecher perfekt mit. Hochfrequente wie bassstarke Klanganteile werden gleichermaßen detailliert reproduziert und bringen richtig Spaß ins Heimkino.
Labor
KEFs Uni-Q-Chassis weiß auch in unserem Testlabor zu überzeugen. So zeigt sie gerade unter Winkel hervorragende Messergebnisse, die nicht alltäglich sind. Im 15-Grad-Winkel spielt sie am homogensten und hält sich über den gesamten Messverlauf innerhalb einer Toleranz von plusminus 3,5 Dezibel. Es empfiehlt sich also, die iQ7 leicht auf die Referenzposition im heimischen Kino auszurichten. Der nicht minder interessante Vergleich im Amplitudengang zwischen der kabelund der funkgebundenen iQ1 endete nahezu unentschieden, so nah lagen beide Messungen beieinander.
Fazit
Dass KEFs iQ-Serie zum Besten gehört, was es in dieser Preisklasse zu kaufen gibt, wusste ich schon aus dem letzten Test. Dass die iQ7 im Vergleich zu ihrem kleineren Bruder allerdings noch druckvoller und natürlicher aufspielen, war gerade nach dem hervorragenden Testurteil der iQ5 so nicht unbedingt zu erwarten. Der Lohn dafür ist der Aufstieg in die Spitzenklasse. Besonders gespannt war ich allerdings auf die Funktionsweise von KEFs universeller Funkübertragung, die auf ganzer Linie überzeugte. Neben der schnellen und sehr simplen Installation des Systems beeindruckte vor allem die fehler- und störungsfreie Übertragung aller ihr anvertrauten Klanganteile. Das Beste kommt aber noch: Das für gerade einmal 599 Euro erhältliche System funktioniert auch mit fast allen anderen Lautsprechersystemen dieser Welt!Kategorie: Lautsprecher Surround
Produkt: KEF iQ-Serie + Wireless System
Preis: um 3200 Euro

So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
In einer Zeit, in der alles teurer wird und schon einfache Basisgeräte häufig vierstellig bepreist sind, kommen einem die Produkte von Block Audio wohltuend bodenständig vor.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen