Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
							Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Ari Acoustic Concertino Herbie
Durchdacht
Ah – einmal richtig Zeit haben – und dann alles, was man über Lautsprecherbau weiß, in einen Lautsprecher packen. Dr. Markus Beck von Ari Acoustics hat sich diesen Luxus gegönnt und lässt uns daran teilhaben.
Concertino Herbie ist der volle Name des Bausatzes – im Folgenden nennen wir ihn einfach Herbie. Der Konstrukteur lässt uns an seinen Gedanken zum Konzept und zur Entwicklung dankenswerter Weise teilhaben: „Einer meiner Lieblingsbausätze ist die Ari 800. Mit ihrem soliden Bass und ausgeglichenen Klangcharakter begeistert sie seit mehreren Jahren viele Selbstbauer. Schon mehrfach habe ich versucht, eine vergleichbare Qualität mit einem geringeren Budget zu erreichen – jetzt hat es geklappt! Die Herbie hat das Licht der Welt erblickt.“  
Technik
 
Relativ neu im Ari acoustics shop sind die Chassis von SB-Acoustics. Der SB17NAC35-4 überzeugt mit einem perfekten Frequenzgang bis über 3Khz, sensationell geringe Verzerrungen im gesamten Mitteltonbereich und einem großen linearen Hub im Bassbereich.
			










Gehäuse:
„Das Bassreflex-Gehäuse mit seinem Innenvolumen von 28l bietet dem Tiefmitteltöner exzellente „Arbeitsbedingungen“. So kann er sein Tiefbasstalent voll ausspielen. Dabei wird er von einem großzügig dimensionierten Downfire- Bassreflexrohr wirkungsvoll unterstützt. 
						
								Frequenzweiche
 
„Die leichte Membran des Tiefmitteltöners führt zu einem hohen Wirkungsgrad – allerdings fällt der Bass dann früh ab. Versuche mit einer konventionellen Beschaltung – egal ob 6dB, 12dB oder 18dB/Oktave Flankensteilheit ergaben ein mehr oder minder mittenbetontes Klangbild. Ziel war aber das Klangbild eines großen und tiefbassstarken Lautsprechers! Eine neue Weichentopologie musste her! Nach vielen Versuchen ergab sich eine einfache Lösung: Ein klassisches Filter wird ergänzt durch die Spule LIBSC und den Widerstand RIBSC. IBSC bedeutet „Independent Baffle Step Compensation“ und der Name sagt es schon: Der Baffle-Step wird sehr exakt und unabhängig von der Trennung zum Hochtöner korrigiert. Die Frequenztrennung selbst erfolgt mit einer Flankensteilheit von 18 dB/Oktave. Dies erhöht die Belastbarkeit des Hochtöners und reduziert die Verzerrungen durch die unvermeidlichen, restlichen Membranresonanzen des Tiefmitteltöners. Ok, die zusätzlichen Bauteile kosten Geld und etwas Wirkungsgrad – aber was soll‘s? So überzeugt der Klang durch Volumen und Tiefgang.“ Um das geistige Eigentum an dem Bausatz zu schützen, veröffentlichen wir an dieser Stelle nur ein Prinzipschaltbild der Weiche.   
Messungen
So weit die Ausfürhungen von Dr. Markus Beck. Das Schöne daran: Ich kann mit dem Messmikrofon alle diese Schritte einwandfrei nachvollziehen. Das Ziel, einen im Bass recht kräftigen Lautsprecher zu bauen, wurde erreicht: Wenn ich bösartig wäre, könnte ich jetzt von einem leichten „Taunussound“ sprechen, aber so ein gewaltiges Sounding gibt es hier nicht. Der Bass ist gegenüber dem Durchschnittspegel leicht angehoben, gerade so, dass es ein wohliges Gefühl von Wucht und Schwärze im Bass gibt. Auf Achse hat der Hochtöner einen leicht steigenden Verlauf, der sich aber durch entsprechendes Einwinkeln anpassen lässt. Insgesamt ist die Herbie aber wirklich beeindruckend linear und hat vor allem ein Rundstrahlverhalten nahe an der Perfektion. Die sorgfältigen Maßnahmen in Sachen Bedämpfung und Resonanzoptimierung greifen: Die Klirrwerte sind bis in den Bassbereich hinein sensationell niedrig und auch das Wasserfalldiagramm zeigt bis in den Grundtonbereich mit die geringsten Resonanzen, die ich jemals gesehen habe. Wir sprechen hier wohlgemerkt von einer Box, die pro Stück gerade einmal 328 Euro kostet!   
Hörtest
Ich fange mal mit dem „Negativen“ an: Partybeschallung im Großformat geht mit der Herbie nicht, hier setzt die Physik dann schon einmal Grenzen. Ansonsten gibt es hier keine Kritikpunkte – die Box macht einen satten Bass, der sein leichtes Pegelplus in ein angenehm volles und sattes Klangbild umsetzt, dabei aber immer leichtfüßig und dynamisch bleibt. In allen anderen Bereichen herrscht ebenfalls große Ausgewogenheit und Präzision – es gibt einfach keinen Kritikpunkt an dieser wunderbar sauber und dynamisch aufspielenden Box. Wenn man „Charakter“ im Sinne von „hörbare Verfärbungen“ sucht – muss man woanders suchen – wer aber einen universell einsetzbaren Lautsprecher, der durch und durch sauber konstruiert ist, haben möchte: Hier ist er.   
Aufbauanleitung
 
Detaillierte Stucklisten und die Bauanleitung zu diesem Bausatz, insbesondere zur exakten Bedampfung, erhalten Sie bei Bestellung des Bausatzes bei Ari Acoustics.   
Zubehör pro Box
 Schrauben 
 Schaumstoffdichtstreifen  für Chassis und Rückwand 
 Kabel 
 Polklemmen 
 Bondum 800 
 Polyesterwatte 
 Schafwolle 
 Filz 
 2 Reflexrohre HP70 
Lieferant: Ari Acoustics   
Fazit
Extrem weit durchentwickelter Lautsprecher mit vielen guten Detaillösungen.Kategorie: Lautsprecherbausätze
Produkt: Ari Acoustic Concertino Herbie
Preis: um 328 Euro+ Gehäuse
Extrem weit durchentwickelter Lautsprecher mit vielen guten Detaillösungen.
Ari Acoustic Concertino Herbie
Ari Acoustic Concertino Herbie
							Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
							Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
							So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Technische Daten | |
| Chassishersteller : | Wavecor, SB Acoustics | 
| Vertrieb: | Ari Acoustics, Elchingen | 
| Internet | www.ari-acoustics.de | 
| Konstruktion: | Dr. Markus Beck | 
| Funktionsprinzip: | Bassreflex | 
| Bestückung: | 1x SB Acoustics 17NAC35-4 / 1x Wavecor TW022WA09 | 
| Nennimpedanz (in Ohm): | 6 Ohm | 
| Kennschalldruckpegel 2,83 V/1m: | 83 dB | 
| B x H x T (in cm) | 900 x 200 x 280 mm | 
| Kosten pro Paar: | 328 Euro + Gehäuse | 
				
				
				
							
						
						
						
						
						


								
								