Kategorie: Lautsprecherbausätze

Optimierte Zweiwege-Box mit Chassis von Dayton


Teamwork

Lautsprecherbausätze Klang+Ton-Projekt Variant Diamond im Test, Bild 1
24466

Für diese Box haben wir für und wahr das ganz dicke Brett gebohrt, vielmehr die Variant GmbH hat das getan, genau 20mal. Die „Variant Diamond“ ist nämlich das Endergebnis unserer zweiteiligen Messorgie zum Thema Schallwandkanten, bei der sich vor allem mit einer Kontur quasi als Nebenprodukt ein sehr feiner Lautsprecher ergeben hat.

Ich habe wirklich nicht schlecht gestaunt, wie gut der Frequenzgang der Treiberkombination geworden ist, handelt es sich doch eigentlich um Treiber, die zum einen wirklich schon sehr alt und zum anderen eher aus dem günstigen Segment von Dayton stammen – und doch hat das Ganze mit der richtigen Schallwand extrem gut ausgesehen.  

Technik

 
Der DSA175-8 ist ein Sechseinhalbzöller mit Stahlblechkorb, der am Korbrand aber unterfüttert ist, was eine plane Auflagefläche ergibt. Dayton empfiehlt wegen des flachen Rands auch ausdrücklich den vereinfachten und nicht eingefrästen Einbau.

Lautsprecherbausätze Klang+Ton-Projekt Variant Diamond im Test, Bild 2Lautsprecherbausätze Klang+Ton-Projekt Variant Diamond im Test, Bild 3Lautsprecherbausätze Klang+Ton-Projekt Variant Diamond im Test, Bild 4Lautsprecherbausätze Klang+Ton-Projekt Variant Diamond im Test, Bild 5Lautsprecherbausätze Klang+Ton-Projekt Variant Diamond im Test, Bild 6Lautsprecherbausätze Klang+Ton-Projekt Variant Diamond im Test, Bild 7Lautsprecherbausätze Klang+Ton-Projekt Variant Diamond im Test, Bild 8Lautsprecherbausätze Klang+Ton-Projekt Variant Diamond im Test, Bild 9Lautsprecherbausätze Klang+Ton-Projekt Variant Diamond im Test, Bild 10Lautsprecherbausätze Klang+Ton-Projekt Variant Diamond im Test, Bild 11
Der Treiber zeigt einen recht linearen Frequenzgangverlauf mit einem leicht fallenden Pegelverlauf, wohl bedingt durch die mit über 20 Gramm recht schwere Membran, die aber auch eine erfreulich niedrige Eigenresonanz mit sich bringt. Der Treiber beginnt bei etwa 2 Kilohertz zu bündeln, grundsätzlich nutzbar ist er bis etwa 3 Kilohertz. Bei der Klirrmessung fällt auf, dass der K3 im Mittelton über dem K2 liegt, was aber mit den Membranresonanzen zusammenhängt und bei entsprechender Filterung auch verschwindet. Das Wasserfalldiagramm sieht gut aus und auch der Wirkungsgrad ist mit gut 85 Dezibel an 2,83V in Ordnung. Der Parametersatz erlaubt den Bassreflexeinsatz in mittelgroßen Gehäusen von 12-20 Litern, bei denen Grenzfrequenzen von um die 35 Hertz winken. Einen löblichen Rekord in Sachen Inflationsvermeidung gibt es beim Hochtöner: Gegenüber unserem Text vor exakt 16 Jahren ist der Treiber nur 6 Euro teurer geworden! Trotzdem schlägt er sich in unserem Messparcours immer noch bravourös. Der DC28F-8 zeigt einen ausgewogenen und sehr breitbandigen Frequenzgang mit einem leichten Schlenker am oberen Ende. Der Wirkungsgrad ist mit etwa 87 Dezibel nicht sehr üppig, dürfte für die allermeisten Zweiwege- Konstruktionen aber dicke genügen. Das Wasserfalldiagramm sieht ebenso einwandfrei aus wie das Klirrverhalten – für gerade einmal 31,45 Euro also ein mehr als anständiges Chassis.   

Gehäuse 


Das Gehäuse entspricht in den Abmessungen der Testbox aus den Ausgaben Klang+Ton 4/2025 und 5/2025. Das heißt: Wir sehen eine etwas pummelige Kompaktbox mit 24 Zentimetern Breite und 36 Zentimetern Höhe. Auf dieser recht großflächigen und dicken Schallwand lassen sich die breiten Fasen der Facettenfront gut unterbringen. Für die Montage der verschiedenen Schallwände gibt es noch eine innere Frontplatte, die man aber für den Nachbau der „Variant Diamond“ nicht benötigt. Es muss dann nur der Innenteiler entsprechend verlängert werden. Wenn man bei der Bedämpfung der Box sorgfältig vorgeht, dann erhält man gute Ergebnisse: Der vom Teiler abgetrennte obere Teil der Box wird komplett mit Sonofil gefüllt. Im unteren Bereich werden die Wände komplett mit Bondum 800 oder Damping 30 belegt, der Hohlraum dann noch mit dem restlichen Sonofil aufgefüllt, bis nur noch die innere Mündung des Reflexrohrs zu sehen ist.  

Frequenzweiche 


Die Arbeit Frequenzweiche haben wir ja schon in der letzten Ausgabe bewundern können, es hat hier aber noch nach einen kurzen Hörtest eine kleine Anpassung des Spannungsteilers vor dem Hochtöner gegeben, der im Pegel noch etwa 1,5 Dezibel abgesenkt wurde. Insgesamt haben wir eine erfreulich simple Weiche, die gut zum Gesamtkonzept einer wirklich preisgünstigen Box passt. Der Hochtöner ist trotz seines moderaten Wirkungsgrads etwas zu laut und wird mit einem Spannungsteiler im Pegel abgesenkt. Es bleibt ein etwas vorlauter Bereich am unteren Rand seines Einsatzbereichs, der durch den Vorkondensator noch nicht optimal aufgefangen wird. Erst die Parallelspule modelliert einen perfekten Frequenzgang mit erst flacher, dann steil abkippender Flanke.

Lautsprecherbausätze Klang+Ton-Projekt Variant Diamond im Test, Bild 5
Textdiagramm: Entwicklung HT
  


Der zum Mittelton recht kräftig ansteigende Frequenzgangverlauf des Tieftöners erfordert frühes Eingreifen in Form einer ungewöhnlich großen Spule. Ich kann es dem geneigten Nachbauer leider nicht ersparen: Wir brauchen hier eine dicke Spule mit mindestens einem Millimeter Drahtstärke, wenn es eine Luftspule sein muss, noch dazu den exotischen Wert von 3,0 mH. Parallel zum Tieftöner liegt noch ein Kondensator mit 8,2µF. Dies führt zu einer vorbildlichen Flanke. Und bevor jetzt wieder das „Baffle-Stepnicht entzerrt“-Geheule einsetzt: Die kleine Stufe zwischen 500 und 600 Hertz macht der Treiber – siehe Einzelmessungen in der großen Schallwand. Eine Entzerrung der minimalen Unregelmäßigkeit erachte ich nicht als notwendig, vor allem, weil hier schon die Bündelung einsetzt. Insgesamt ergibt sich eine mustergültige Trennung mit sauberer Phasenlage und einer genau definierten Übergangsfrequenz von 1950 Hertz.
Lautsprecherbausätze Klang+Ton-Projekt Variant Diamond im Test, Bild 7
Frequenzgang für 0 (blau)/15 (grün)/ 30 (rot)/ 45 lila (Box): Minimale Unregelmäßigkeit im Mittelton, sonst perfekt
  

Messwerte 


Wie gesagt: Der Frequenzgang ist aufgrund der großzügig angefasten Kanten nicht nur im Mittel sehr ausgewogen, sondern verläuft nahezu perfekt. mit einem auf Achse leicht zurückgenommenen Präsenzbereich und einem für die Chassisgröße enorm tiefen Bass, der schon im Freifeld gemessen an der 40-Hertz-Marke kratzt! Natürlich gibt es auch hier oberhalb der Trennfrequenz eine leichte Aufweitung im Abstrahlverhalten, die aber durch Breite und Form der Fasen so sanft ausfällt, dass die einzelnen Verläufe unter Winkeln über einen recht weiten Bereich parallel laufen – Ausreißer gibt nach oben gibt es hier nicht! Den oberen Hochtonbereich stellt man sich über mehr oder weniger Einwinkeln der Box ein. Das Wasserfalldiagramm ist wegen der sorgfältigen Bedämpfung und der Qualität der Treiber sauber, nur die kleine Stufe des Tieftöners zeigt Ansätze etwas längeren Nachschwingens. Die Klirrmessungen sehen absolut überzeugend aus, nur bei 95 Dezibel steigt im Bassbereich der unkritische K2 etwas stärker an – dennoch eine Lautstärke, die ich der Variant Diamond ohne Weiteres dauerhaft zumuten würde. Der Impedanzverlauf ist unkritisch, mit einer perfekten Reflexabstimmung und einem Impedanzminimum von 3,8 Ohm.  

Klang 


Ich weiß nicht, ob es daran liegt, dass die Box durch ihre Vorgeschichte so lange gereift ist, oder ob ich ein glückliches Händchen bei der Chassisauswahl hatte, oder beides: Aber DAS ist eine Box, die preisklassenübergreifend gut klingt, angesichts des Preises von unter 200 Euro pro Seite eigentlich schon sensationell. Der Bass reicht schön tief und lehrt ausgewachsene Standboxen das Fürchten, die sich allerhöchstens in die Bereiche so hoher Pegel flüchten können, die man sowieso fast nie benötigt. Und die Variant Diamond macht auch einen „schönen Bass“, der die perfekte Mitte zwischen der ultimativen Tiefe und Schwärze eines Subwoofers und der leichtfüßigen Eleganz einer großen Papiermembran findet. Der gesamte Grund- und Mitteltonbereich ist sehr neutral – haarspalterisch würde ich sagen: mit einer minimalen Tendenz zu eher schlanken Klang statt heimeliger Wärme – aber wie gesagt: das sind Nuancen. Vom oberen Mitteltonbereich bis an die Hörgrenze ist dann alles wirklich perfekt: Tonal ist die Variant Diamond absolut neutral, präzise in Grob- und Feindynamik, Auflösung, räumliche Abbildung – was Sie wollen! Für einen reinen Träger für Testmessungen ist das eine ziemliche Karriere geworden, finde ich. In Sachen günstiger Kompaktlautsprecher ist die Variant Diamond bis auf Weiteres meine neue Hör- Referenz.  

Aufbauanleitung 


Der Aufbau der Gehäuse erfolgt auf einer Seitenwand, auf der Deckel, Rückwand, Boden und Teiler aufgeleimt werden, dann erfolgt die zweite Seitenwand. Die vorgefräste Schallwand verschließt die Box. Die Wände des unteren Abteils werden mit Bondum bedeckt, das obere Abteil mit Sonofil gefüllt. Das restliche Sonofil wird im unteren Abteil bis zur Kante des Reflexrohrs verteilt.  

Holzliste 


(vereinfachte Version ohne innere Schallwand) 
19 mm MDF 

2 x 36,0 x 27,5 cm Seitenwände 
2 x 27,5 x 20,2 cm Boden/Deckel 
1 x 32,2 x 20,2 cm Rückwand 
1 x 25,6 x 20,2 cm Versteifung 


27 mm MDF oder Multiplex 

1 x 36,0 x 24,0 cm Schallwand   


Zubehör pro Box 


 Reflexrohr BR/HP50 
 2 Matten Sonofill 
 1 Streifen Bondum 800 
 1 Paar Polklemmen 
 Kabel 
 Schrauben 
 Dichtband 


Lieferant: Variant GmbH, Marburg   

Weichenbestückung 


L1: 3,0 mH Luftspule, mindestens 1,0 mm 
L2: 0,27 mH Luftspule, 0,7 mm 
C1: 8,2 µF MKT oder MKP 
C2: 10 µF MKP 
R1: 5,6 Ohm MOX 10 Watt 
R2: 10 Ohm MOX 10 Watt    


Fazit

Ein bisschen Glück beim Chassismaterial, ein bisschen Erfahrung bei der Entwicklung – fertig ist ein angesichts des Preises sensationell guter Kompakt-Lautsprecher.

Finden Sie Ihr Wunschgerät

Kategorie: Lautsprecherbausätze

Produkt: Klang+Ton-Projekt Variant Diamond

Stückpreis: um 180 Euro+ Gehäuse

10/2025

Ein bisschen Glück beim Chassismaterial, ein bisschen Erfahrung bei der Entwicklung – fertig ist ein angesichts des Preises sensationell guter Kompakt-Lautsprecher.

Klang+Ton-Projekt Variant Diamond

10/2025

Klang+Ton-Projekt Variant Diamond
KLANG-TIPP
Ausstattung & technische Daten 
Technische Daten
Chassishersteller : Dayton 
Vertrieb: Variant, Marburg 
Konstruktion: Thomas Schmidt 
Funktionsprinzip: Bassreflex 
Bestückung: x Dayton DS175-8 1 x Dayton DC28F-8 
Nennimpedanz (in Ohm): 4 Ohm 
Kennschalldruckpegel 2,83 V/1m: 84 dB 
Trennfrequenzen: 1950 Hz 
B x H x T (in cm) 36,0 x 24,0 x 30,2 cm 
Kosten pro Stück: 180 Euro + Gehäuse 
Neu im Shop

ePaper Jahres-Archive, z.B. LP

ePaper Jahres-Archive, z.B. LP
>>als Download hier
Thomas Schmidt
Autor Thomas Schmidt
Kontakt E-Mail
Datum 28.10.2025, 09:57 Uhr
563_24276_2
Topthema: Soundbar · Canvas HiFi Canvas
Soundbar_Canvas_HiFi_Canvas_1755077993.jpg
Kann das was?

Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.

>> Mehr erfahren
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (englisch, PDF, 8.66 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 7 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 6.7 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (englisch, PDF, 8.03 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 12.96 MB)
Interessante Links:
  • www.hausgeraete-test.de
  • www.heimwerker-test.de
  • hifitest.de/shop/
Allgemeine Händlersuche
Landkarte PLZ0 PLZ1 PLZ2 PLZ3 PLZ4 PLZ5 PLZ6 PLZ7 PLZ8 PLZ9

Klicken Sie auf Ihre PLZ oder wählen Sie ein Land

Händler des Tages

Nubert electronic GmbH