 
							Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen 
							Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenBausatztest Lautsprechershop WvL One
Magnetic Fields
 
					
				In den frühen Jahren der Lautsprechertechnik gang und gäbe, heutzutage absolut exotisch: Feldspulentreiber. Aber wer weiß: Angesichts der endlichen Verfügbarkeit seltener Erden für die Magnetproduktion schon wieder eine Zukunftstechnologie
Wolf von Langa heißt der Mann, der in Deutschland die Fahne fremderregter Treiber hochhält. In Selbstbaukreisen weniger bekannt, hat er sich international in der Hifi -Szene einen Namen gemacht. Ausgehend von klassischen Alec-Treibern hat er sich inzwischen ein wirklich nennenswertes Produktportfolio erarbeitet, mit dem er eigene Fertig-Lautsprecher bestückt, die Treiber aber auch für Replacement- oder Selbstbauzwecke anbietet. Auf der Suche nach einen Vertriebspartner für den deutschsprachigen Markt hat er sich an den Lautsprechershop gewandt, der uns einen ersten Prototypen eines Projekts zur Verfügung gestellt hat, den wir gerne unseren Lesern präsentieren.   
Technik 
Dreh- und Angelpunkt der einfach „WvL One“ genannten Box ist der 40x40 Zentimeter große Treiber WVL AX-2676Be 40cm square frame, 2.25ADC. Dieser sieht nicht aus wie ein normales Lautsprecherchassis, sondern besitzt anstelle eines runden Korbrahmens eine quadratische Metallplatte mit einem kreisrunden Ausschnitt für die Sicke.
			


















Gehäuse 
Ein einfaches Gehäuse ist es geworden, mit lediglich einer Versteifung, in der der High-End-Treiber eingebaut wurde. Etwas breiter als tief, um die nötige Schallwandbreite zu generieren. Als Besonderheit wird kein Reflexrohr verwendet, sondern eine Passivmembran, ebenfalls aus der Fertigung von Wolf von Langa. Das verwendete Gehäuse ist an der unteren Grenze der möglichen Volumina für den Feldspulentreiber, funktioniert aber noch ganz gut – wie gesagt, kann man hier mit einer anderen Versorgungsspannung eine andere Einbaugüte generieren, oder man baut einfach größer. Durch die diagonale Aufstellung wandert der in der Ecke montierte Hochtöner wieder über den Tiefmitteltöner.  
Frequenzweiche 
Weil der Zehnzöller durch die direkte Ankopplung an einer Kalotte bis etwas 2 Kilohertz arbeiten muss, 
						
 
								
Messungen 
Eine sauber, leicht britisch abgestimmte Box sehen wir hier, 
						
 
								
Hörtest 
Und so zeigte sich die WvL One auch im Hörraum: Zutiefst entspannt und entspannend für den Hörer: Selbst bei brachialen Lautstärken kann man hier ruhig sitzen bleiben und der Musik entweder aufmerksam zuhören oder sie einfach nur genießen. Die leicht fallende Abstimmung hilft dabei ungemein, wenn auch der Berylliumhochtöner, den wir ja sehr schätzen, seine Qualitäten in Sachen Detailfreude und Leichtigkeit in die Waagschale wirft. Das Wundervolle bei der außergewöhnlichen Boxe ist aber, dass der Tiefmitteltöner das genau so macht: Er ist in der Lage, den Mitteltonbereich bin 2Kilohertz mit delikater Genauigkeit aufzulösen, während er viel weiter unten für ordentlich Schub sorgt und das mit einer Leichtigkeit, wie es nur sehr leichte Papiermembranen mit einem ordentlichen Antrieb dahinter können. Im Zusammenspiel machen die beiden Chassis einfach nur Spaß und Freude beim Musikhören.  
Aufbauanleitung
 
Der Aufbau erfolgt auf der vorgefrästen Schallwand , auf der nacheinander die restlichen Wände, Versteifungen und dann die Rückwand aufgeklebt werden. Das Bondum bedeckt die Wände der Box Das Sonofil wird so in der Box verteilt, dass der Raum zwischen Tieftöner und Passivmembran frei bleibt.  
Holzliste
Material: 19-mm-MDF (Außen jeweils 45° angefaste Platten, auf Gehrung verleimt) 
 2 x 710 x 410 mm Front, Rückwand
2 x 710 x 410 mm Front, Rückwand 2 x 410 x 300 mm Boden, Deckel
2 x 410 x 300 mm Boden, Deckel  2 x 710 x 300 mm Seitenwände
2 x 710 x 300 mm Seitenwände  1x 262 x 372 mm Versteifung
1x 262 x 372 mm Versteifung  
Zubehör pro Box
 1 x Passivmembran
 1 x Passivmembran  PE-Schaumstoffdichtstreifen
 PE-Schaumstoffdichtstreifen  Dammmaterial Sonofil
 Dammmaterial Sonofil  Polklemmen
 Polklemmen Lautsprecherkabel
 Lautsprecherkabel  Schrauben
 Schrauben 
Lieferant: Lautsprechershop   
Weichenbestückung
 L1= 3,3 mH Luftspule 1,4 mm
L1= 3,3 mH Luftspule 1,4 mm  L2= 1,8 mH Luftspule 1,4 mm
L2= 1,8 mH Luftspule 1,4 mm  L3= 4,7 mH Luftspule, 0,7 mm
L3= 4,7 mH Luftspule, 0,7 mm  L4= 0,22 mH Luftspule, 0,7 mm
L4= 0,22 mH Luftspule, 0,7 mm  C1= 10 µF MKP
C1= 10 µF MKP  C2= 10 µF MKP
C2= 10 µF MKP  C3= 8,2 µF MKP
C3= 8,2 µF MKP  C4= 15 µF MKP
C4= 15 µF MKP  R1= 22 Ohm MOX 20 W
R1= 22 Ohm MOX 20 W   
Fazit
Die WvL One ist ein besonderer Lautsprecher, mit spezieller Technik, der einfach nur ausgezeichnet klingt.Kategorie: Lautsprecherbausätze
Produkt: Lautsprechershop WvL One
Preis: um 18390 Euro (Paar) / 18.480 Euro (Aktivversion mit Hypex FA252)
Die WvL One ist ein besonderer Lautsprecher, mit spezieller Technik, der einfach nur ausgezeichnet klingt.
Lautsprechershop WvL One
 
							Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen 
							Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen 
							Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen 
							Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Technische Daten | |
| Chassishersteller : | Wolf von Langa | 
| Vertrieb: | Lautsprechershop Daniel Gattig GmbH | 
| Internet | www.lautsprechershop.de | 
| Konstruktion: | Daniel Gattig, Dennis Frank; Wolf von Langa | 
| Funktionsprinzip: | Bassreflex | 
| Bestückung: | 1 x Wavecor WVL AX-2676Be | 
| Nennimpedanz (in Ohm): | 8 Ohm | 
| Kennschalldruckpegel 2,83 V/1m: | 91dB | 
| B x H x T (in cm) | 70 x 31 x 16 cm | 
| Kosten pro Paar: | 18.390 Euro / 18.480 Euro (Aktivversion mit Hypex FA252) | 
 
				
				
				
 
							 
						 
						 
						 
						 
						 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								


 
								
								
 
					 
					 
					 
					 
					