
Für mich steht Dual für direktangetriebene Plattenspieler, denn mit einem Dual CS 714 Q MC begann mein hifideles Leben. Der 618Q ist nun der erste Direkttriebler der neuen Dual-Ära. Kann er es mit seinen Vorbildern aufnehmen?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKompakte Breitbandbox mit Wirkungsgrad
Cheap ohne Tricks

Ja, den Namen Cheap Trick hätte die Box von Spectrum Audio wahrlich verdient, kostet sie doch zur Zeit beim Vertrieb nur 100 Euro (!) pro Paar(!!). Aber, um dem Konstrukteur die Ehre zu erweisen, haben wir der kleinen Box ihren wohltönenden Namen erhalten.
HPBR165si lautet der Name – da sage noch einmal jemand, der Lautsprecherentwickler von Welt habe keine lyrische Ader. Aber Spaß beiseite: Im Namen steckt schon die ganze Information, die man über die Box braucht: Si steht für Sica, 165 für die Chassisgröße und HPBR für die Bauweise, nämlich Bassreflex mit Hochpass. Das Hochpassfilter unter der Reflexabstimmung stützt den Bassbereich noch ein bisschen und wurde nötig, weil die eigentliche BR-Box für das technisch etwas andere Vorgängermodell des Breitbänders konzipiert war.
Technik
Der Sica LP165.38, wie er bei Spectrum Audio gelistet ist, ist eine Nummer kleiner als die klassischen 20-Zentimeter- Breitbänder und damit auch nicht ganz so laut. Von den Parametern her ist er gut reflextauglich, besitzt aber eine etwas zu hohe Resonanzfrequenz, um wirklich ganz tiefe Töne machen zu können.















Gehäuse
Das Gehäuse bietet keine Überraschungen: Gut 10 Liter netto sind nett verpackt in einem dunklen Gehäuse mit Tineo Indischer Apfelbaum furnierten Flächen und einer schwarzen Schallwand, in der Breitbänder und Reflexrohr sitzen, um keine Tieftonenergie zu verschenken und die Aufstellung in absoluter Wandnähe zu ermöglichen.

Frequenzweiche
Ein Sperrkreis regelt den oberen Mittelton- bis Präsenzbereich, dazu kommt noch der Hochpasskondensator für die Bassentzerrung. Die Werte des Widerstands und des Kondensators für den Sperrkreis sind variabel angegeben – hier kann sich der Nachbauer experimentell an die für ihn beste Einstellung herantasten. Man sieht aber schon am sehr kleinen Kondensatorwert, dass der Einfluss des Filters sehr weit in den Hochtonbereich hineinreichen kann.
Messungen
Ich würde mal behaupten, dass in unserer Testbox das Filter etwas schmalbandiger ausgelegt ist, denn als erstes fällt bei der Frequenzgangmessung der stark ansteigende Hochtonbereich auf. Unter einem Messwinkel von 30 Grad sieht die Angelegenheit dann etwas freundlicher aus, so dass ich die Boxen auf jeden Fall gerade aufstellen würde. Im Tieftonbereich tut sich erwartungsgemäß nicht so viel: Bereits ab 100 Hertz stellt sich ein recht steiler Abfall ein – immerhin tut sich noch etwas bis 50 Hertz, so dass hier in der Nähe der Wand durchaus noch hörbare Töne produziert werden. Bei Verzicht auf etwas Wirkungsgrad könnte man hier durchaus noch etwas herausholen – denn laut ist die BRHP165si durchaus, aber ich kann auch den Ansatz von Spectrum Audio verstehen: einem guten Breitbänder mit leichter Papiermembran will man nicht durch übermäßige Filterung die Spielfreude nehmen.
Hörtest
In unserem großen Hörraum, hier hilfsweise in Bodennähe und nach hinten angewinkelt, offenbart sich die Box als angenehme und angesichts des Preises ziemlich erwachsene Spielpartnerin unseres großen Accuphase-Verstärkers, der ja normalerweise ganz andere Preiskaliber antreiben darf. Der günstige Sica-Breitbänder musiziert agil und dynamisch, produziert eine schöne Räumlichkeit und klingt im Rahmen seiner Möglichkeiten sogar recht kräftig im Bass, wenn es sein muss. Besser funktioniert das natürlich in einem kleineren Raum – und so durfte er mich dann auch ein paar Tage lang auf dem TV-Sideboard mit Filmton und Musik versorgen. Das macht er natürlich um Klassen besser als der LCD-TV selbst, aber auch deutlich musikalischer und anspruchsvoller als meine wahrlich nicht schlechte Soundbar. Mal ehrlich: In einem kleinen Raum bei nicht allzu hohen dynamischen Anforderungen braucht man auch gar nicht mehr.
Aufbauanleitung
Der Aufbau erfolgt auf der Seitenwand, auf der Rückwand, Deckel, Schallwand und der Boden aufgeleimt werden. An dieser Stelle sollte nun wegen der noch gegebenen Zugänglichkeit die Bedampfung vorgenommen werden. Danach wird die zweite Seitenwand aufgeklebt. Danach erfolgt das Einfrasen der erforderlichen Löcher und der Einbau von Chassis und Weiche.
Weichenbestückung
L1: 1,0 mH Luftspule 1,0 mm
C1: 330 + 330 + 3,3 µF
C2: 1 – 3,3 µF
R1: 8,2 – 12 Ohm
Holzliste pro Box
MDF 19 mm
2 x 355 x 25,4 mm Seiten
2 x 355 x 165 mm Front,Rückseite
2 x 216 x 165 mm Deckel, Boden
Zubehör pro Box
Noppenschaumstoff
Schrauben
Dichtstreifen
Terminal
Kabel
Reflexrohr HP/BR50, gekurzt auf 4 cm
Lieferant: Spectrum Audio
Fazit
Für den Fernseher, fürs Kinder- oder Schlafzimmer und sogar an der Hauptanlage: Diese günstige Breitband-Box spielt wie eine Große!Kategorie: Lautsprecherbausätze
Produkt: Spectrum Audio BRHP165si
Stückpreis: um 50 Euro
Für den Fernseher, fürs Schlafzimmer und sogar an der Hauptanlage: Diese günstige Breitband-Box spielt wie eine Große!
Spectrum Audio BRHP165si
Spectrum Audio BRHP165si

Im Aktionszeitraum vom 3.11.2023 - 31.12.2023 bietet Revox den STUDIOART A100 Room Speaker und die STUDIOART S100 Audiobar zum Aktionspreis an.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemützliches und bequemes Heimkinoerlebnis.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Block steht seit Jahren für hochwertige Audioprodukte. Neben diversen HiFi-Bausteinen hat Audioblock auch eine breite Palette an Kompaktanlagen und Radiogeräten im Sortiment. Hierzu zählt auch das Modell „Aurora“, dass wir zum Test eingeladen haben.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Einmal Dynaudio, immer Dynaudio? Die dänische Kultmarke hat es geschafft, eine eigene Klangkultur zu schaffen, die durchaus auch polarisiert. Wie gelingt es ihnen dabei, auf einem durchaus schmalen Grat zu wandeln und welcher Grat ist das überhaupt?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenTechnische Daten | |
Chassishersteller : | Sica |
Vertrieb: | Spectrum Audio |
Internet | www.spectrumaudio.de |
Konstruktion: | Wolfgang Vollstädt |
Funktionsprinzip: | BR |
Bestückung: | 1x Sica LP165.38 |
Nennimpedanz (in Ohm): | 8 Ohm |
Kennschalldruckpegel 2,83 V/1m: | 87 dB |
B x H x T (in cm) | 20,3 x 35,5 x 25,4 cm |
Kosten pro Stück: | ca. 50 Euro ohne Gehäuse |
Chassis: | Sica LP165.38 |
Technische Daten | |
Hersteller: | Sica |
Bezugsquelle | Spectrum Audio |
Unverb. Stückpreis | ca. 39 Euro |
Chassisparameter K+T-Messung | |
Z (in Ohm): | 8 |
Z 1kHz (in Ohm): | 7,5 |
Z 10kHz (in Ohm): | 11 |
Fs (in Hz) | 81 |
Re (in Ohm) | 5,25 |
Rms (in Kg/s) | 3.03 |
Qms | 1.85 |
Qes | 0,85 |
Qts | 0,58 |
Cms (in mm/N) | 0.35 |
Mms (in gr) | 11 |
BxL (in Tm) | 5,84 |
VAS (in Liter) | 8.6 |
LE (in mH) | 0,15 |
SD (in cm²) | 133 |
Ausstattung | |
Korb: | Stahlblech |
Membran: | Papier |
Dustcap: | Papier |
Sicke: | Gewebe |
Schwingspulenträger: | Nein |
Schwingspule (in mm): | Nein |
Xmax absolut: | Nein |
Magnetsystem: | Ferrit |
Polkernbohrung: | ja |
Sonstiges: | Nein |