
Die Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemützliches und bequemes Heimkinoerlebnis.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSerientest: Wavecor WF152BD09/11, Wavecor WF152BD10/12
Chassistest: Wavecor WF152BD09/11 und WF152BD10/12

Beim WF152BD09/10/11/12 handelt es sich um die neueste 5-Zoll-Version der kompakten Tief-Mitteltöner von Wavecor. Wie bei den 18-Zentimeter- Treibern gibt es auch hier 4 Versionen des gleichen Treibers, jeweils mit rundem und abgeflachten Korb, in 4 und in 8 Ohm.
Auch der Wavecor WF152 ist nach wie vor up-to-date, was seine Konstruktionsmerkmale angeht. Er hat alles, was ein moderner Treiber braucht: Einen strömungsgünstig geformten Korb und auch sonst alle Belüftungsmaßnahmen für die Schwingspule, eine Kupferkappe auf dem Polkern zur Impedanzkontrolle, eine Low-Loss-Sicke und einen Glasfaserschwingspulenträger. Auch die kleinere der beiden Chassisversionen ist somit recht hoch belastbar Auch hier finden wir die gelb-schwarz karierte Membran, einen Geflecht aus Kevlar- und Carbonfasern, das eine hohe Festigkeit bei gleichzeitig guten Dämpfungseigenschaften zeigt und den schwarzen Phaseplug.
Die Verläufe der 4- und 8-Ohm-Version sind sich auch hier sehr ähnlich: Es gibt oberhalb der Grundtonbereichs einen stetigen Anstieg des Pegels – in der Lautstärke an 2,83 Volt unterscheiden sich die beiden ebenfalls um 3 Dezibel. Der Wirkungsgrad ist auch bei den kleineren Treibern sehr gut: 87 dB beim 8- und sogar 90dB beim 4-Öhmer.











Das Wasserfalldiagramm ist sehr sauber, ebenso wie der Impedanzverlauf, der eine kräftige Resonanzspitze und einen völlig kompensierten Impedanzanstieg zeigt. Fast alle Klirrwerte bleiben unter einem Prozent, K3 sogar noch weit darunter. Eine deutlich sichtbare Resonanz gibt es hier nicht.
In sehr kompakten Bassreflexgehäusen sind untere Grenzfrequenzen von um die 50 Hertz machbar – mehr als ausreichend für ultrakompakte High-End-Monitore. Und auch in einem sehr kleinen geschlossenen Gehäuse für einen edlen Satellitenlautsprecher lässt sich der kleinere Wavecor auch mit sehr tief getrennten Subwoofern kombinieren. Die Verarbeitung ist Wavecor-typisch exzellent – man hat nur die besten Materialien verbaut und zu einem stabilen und leistungsfähigen Chassis gemacht. Beachtlich ist dabei vor allem die Hubfähigkeit und die perfekte Impedanzkontrolle, die die Breitbandigkeit erst möglich machen.
Weitere Einzelchassis finden sie in unserer Chassis Datenbank in unserem online Shop. Zur Datenbank
Fazit
Hochklassige und durchdachte High-Tech-Treiber.Kategorie: Lautsprecherchassis Tiefmitteltöner
Produkt: Wavecor WF152BD09/11
Preis: um 179 Euro
Hochklassige und durchdachte High-Tech-Treiber.
Wavecor WF152BD09/11
Wavecor WF152BD09/11
Kategorie: Lautsprecherchassis Tiefmitteltöner
Produkt: Wavecor WF152BD10/12
Preis: um 179 Euro
Hochklassige und durchdachte High-Tech-Treiber.
Wavecor WF152BD10/12
Wavecor WF152BD10/12

Im Aktionszeitraum vom 3.11.2023 - 31.12.2023 bietet Revox den STUDIOART A100 Room Speaker und die STUDIOART S100 Audiobar zum Aktionspreis an.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Block steht seit Jahren für hochwertige Audioprodukte. Neben diversen HiFi-Bausteinen hat Audioblock auch eine breite Palette an Kompaktanlagen und Radiogeräten im Sortiment. Hierzu zählt auch das Modell „Aurora“, dass wir zum Test eingeladen haben.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der neue D Fine Evo von Dockin gibt Musik in feinster Auflösung wieder, braucht hierfür aber etwas „Umweg“. Vielleicht für Sie der optimale Lautsprecher für zuhause, unterwegs und als Geschenkidee für unter den Weihnachtsbaum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Kenwoods brandneue Multimedia-Headunit bringt nicht nur einen riesigen 10,1-Zoll-Bildschirm mit, sondern auch eine speziell auf Wohnmobile zugeschnittene Navigation.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenTechnische Daten | |
Hersteller | Wavecor |
Bezugsquelle | Lautsprechershop, Karlsruhe |
Internet: | www.wavecor.com |
Unverb. Stückpreis | 179 Euro |
Chassisparameter K+T-Messung | |
Fs (in Hz): | 47.2 |
Re (in Ohm): | 3.23 |
Rms (in kg/s): | 0.44 |
Qms: | 6.66 |
Qes: | 0.29 |
Qts: | 0.28 |
Cms (in mm/N): | 1.14 |
Mms (in g): | 10 |
BxL (in Tm): | 5.75 |
Vas (in l): | 14.4 |
Le (in mH): | 0.14 |
Sd (in cm²): | 95 |
Ausstattung | |
Korb | Druckguss |
Membran | Kevlar/Carbon |
Dustcap | Phase Plug |
Sicke | Gummi |
Schwingspulenträger | Glasfaser |
Schwingspule (in mm) | 32 mm |
Xmax absolut (in mm) | Ja /- 4,5 mm |
Magnetsystem | Ferrit |
Polkernbohrung (in mm) | ja |
Sonstiges | Nein |
Technische Daten | |
Hersteller | Wavecor |
Bezugsquelle | Lautsprechershop, Karlsruhe |
Internet: | www.wavecor.com |
Unverb. Stückpreis | 179 Euro |
Chassisparameter K+T-Messung | |
Fs (in Hz): | 51 |
Re (in Ohm): | 6.22 |
Rms (in kg/s): | 0.38 |
Qms: | 7.52 |
Qes: | 0.38 |
Qts: | 0.36 |
Cms (in mm/N): | 1.08 |
Mms (in g): | 9 |
BxL (in Tm): | 6.88 |
Vas (in l): | 13.7 |
Le (in mH): | 0.21 |
Sd (in cm²): | 95 |
Ausstattung | |
Korb | Druckguss |
Membran | Kevlar/Carbon |
Dustcap | Phase Plug |
Sicke | Gummi |
Schwingspulenträger | Glasfaser |
Schwingspule (in mm) | 32 mm |
Xmax absolut (in mm) | Ja /- 4,5 mm |
Magnetsystem | Ferrit |
Polkernbohrung (in mm) | ja |
Sonstiges | Nein |