
In einer Zeit, in der alles teurer wird und schon einfache Basisgeräte häufig vierstellig bepreist sind, kommen einem die Produkte von Block Audio wohltuend bodenständig vor.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSerientest: Wavecor WF152BD09/11, Wavecor WF152BD10/12
Chassistest: Wavecor WF152BD09/11 und WF152BD10/12

Beim WF152BD09/10/11/12 handelt es sich um die neueste 5-Zoll-Version der kompakten Tief-Mitteltöner von Wavecor. Wie bei den 18-Zentimeter- Treibern gibt es auch hier 4 Versionen des gleichen Treibers, jeweils mit rundem und abgeflachten Korb, in 4 und in 8 Ohm.
Auch der Wavecor WF152 ist nach wie vor up-to-date, was seine Konstruktionsmerkmale angeht. Er hat alles, was ein moderner Treiber braucht: Einen strömungsgünstig geformten Korb und auch sonst alle Belüftungsmaßnahmen für die Schwingspule, eine Kupferkappe auf dem Polkern zur Impedanzkontrolle, eine Low-Loss-Sicke und einen Glasfaserschwingspulenträger. Auch die kleinere der beiden Chassisversionen ist somit recht hoch belastbar Auch hier finden wir die gelb-schwarz karierte Membran, einen Geflecht aus Kevlar- und Carbonfasern, das eine hohe Festigkeit bei gleichzeitig guten Dämpfungseigenschaften zeigt und den schwarzen Phaseplug.
Die Verläufe der 4- und 8-Ohm-Version sind sich auch hier sehr ähnlich: Es gibt oberhalb der Grundtonbereichs einen stetigen Anstieg des Pegels – in der Lautstärke an 2,83 Volt unterscheiden sich die beiden ebenfalls um 3 Dezibel.











Das Wasserfalldiagramm ist sehr sauber, ebenso wie der Impedanzverlauf, der eine kräftige Resonanzspitze und einen völlig kompensierten Impedanzanstieg zeigt. Fast alle Klirrwerte bleiben unter einem Prozent, K3 sogar noch weit darunter. Eine deutlich sichtbare Resonanz gibt es hier nicht.
In sehr kompakten Bassreflexgehäusen sind untere Grenzfrequenzen von um die 50 Hertz machbar – mehr als ausreichend für ultrakompakte High-End-Monitore. Und auch in einem sehr kleinen geschlossenen Gehäuse für einen edlen Satellitenlautsprecher lässt sich der kleinere Wavecor auch mit sehr tief getrennten Subwoofern kombinieren. Die Verarbeitung ist Wavecor-typisch exzellent – man hat nur die besten Materialien verbaut und zu einem stabilen und leistungsfähigen Chassis gemacht. Beachtlich ist dabei vor allem die Hubfähigkeit und die perfekte Impedanzkontrolle, die die Breitbandigkeit erst möglich machen.
Weitere Einzelchassis finden sie in unserer Chassis Datenbank in unserem online Shop. Zur Datenbank
Fazit
Hochklassige und durchdachte High-Tech-Treiber.Kategorie: Lautsprecherchassis Tiefmitteltöner
Produkt: Wavecor WF152BD09/11
Preis: um 179 Euro
Hochklassige und durchdachte High-Tech-Treiber.
Wavecor WF152BD09/11
Wavecor WF152BD09/11
Kategorie: Lautsprecherchassis Tiefmitteltöner
Produkt: Wavecor WF152BD10/12
Preis: um 179 Euro
Hochklassige und durchdachte High-Tech-Treiber.
Wavecor WF152BD10/12
Wavecor WF152BD10/12

Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenTechnische Daten | |
Hersteller | Wavecor |
Bezugsquelle | Lautsprechershop, Karlsruhe |
Internet: | www.wavecor.com |
Unverb. Stückpreis | 179 Euro |
Chassisparameter K+T-Messung | |
Fs (in Hz): | 47.2 |
Re (in Ohm): | 3.23 |
Rms (in kg/s): | 0.44 |
Qms: | 6.66 |
Qes: | 0.29 |
Qts: | 0.28 |
Cms (in mm/N): | 1.14 |
Mms (in g): | 10 |
BxL (in Tm): | 5.75 |
Vas (in l): | 14.4 |
Le (in mH): | 0.14 |
Sd (in cm²): | 95 |
Ausstattung | |
Korb | Druckguss |
Membran | Kevlar/Carbon |
Dustcap | Phase Plug |
Sicke | Gummi |
Schwingspulenträger | Glasfaser |
Schwingspule (in mm) | 32 mm |
Xmax absolut (in mm) | Ja /- 4,5 mm |
Magnetsystem | Ferrit |
Polkernbohrung (in mm) | ja |
Sonstiges | Nein |
Technische Daten | |
Hersteller | Wavecor |
Bezugsquelle | Lautsprechershop, Karlsruhe |
Internet: | www.wavecor.com |
Unverb. Stückpreis | 179 Euro |
Chassisparameter K+T-Messung | |
Fs (in Hz): | 51 |
Re (in Ohm): | 6.22 |
Rms (in kg/s): | 0.38 |
Qms: | 7.52 |
Qes: | 0.38 |
Qts: | 0.36 |
Cms (in mm/N): | 1.08 |
Mms (in g): | 9 |
BxL (in Tm): | 6.88 |
Vas (in l): | 13.7 |
Le (in mH): | 0.21 |
Sd (in cm²): | 95 |
Ausstattung | |
Korb | Druckguss |
Membran | Kevlar/Carbon |
Dustcap | Phase Plug |
Sicke | Gummi |
Schwingspulenträger | Glasfaser |
Schwingspule (in mm) | 32 mm |
Xmax absolut (in mm) | Ja /- 4,5 mm |
Magnetsystem | Ferrit |
Polkernbohrung (in mm) | ja |
Sonstiges | Nein |