
Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: WWIO Bre2ze 4K
Ultrascharf

Linux-Receiver erfreuen sich großer Beliebtheit. Die Digitalreceiver lassen sich durch das Aufspielen kostenloser Plugins in Sachen Funktionsumfang vielfältig erweitern. Auch der Hersteller WWIO erweitert sein Sortiment nun um eine weitere Linux-Box. Lesen Sie hier, was der Receiver alles kann.
Der WWIO Bre2ze 4K ist besonders kompakt und lässt sich damit unauffällig neben dem TV-Schrank platzieren. Auf seiner Frontseite verfügt er über Bedientasten zur Steuerung der wichtigsten Funktionen sowie zum Ein- und Ausschalten des Gerätes. Außerdem ist auf der Frontseite ein Karteneinschub zu finden, der im Auslieferungszustand für Conax-Smartcards vorkonfiguriert ist. Auf der Rückseite ist eine weitere Entschlüsselungsmöglichkeit in Form eines CI-Einschubs verbaut. Hier finden wir außerdem den HDMI-Anschluss, einen optischen Digitalausgang, einen Netzschalter, eine LAN-Schnittstelle sowie einen USB-Eingang.


Installation
Nach dem erstmaligen Einschalten des Receivers wird man zunächst durch ein umfangreiches Installationsmenü geführt. Hierüber lässt sich der Receiver optimal auf die heimischen Komponenten einstellen. Neben der automatischen Satellitenkonfiguration wird der Receiver auch ins heimische Netzwerk eingebunden. Zusätzlich zum Direktanschluss via LAN-Kabel nimmt der WWIO auf Wunsch auch über einen optional erhältlichen WLAN-USB-Stick Verbindung zum Router auf. Die Erstinstallation endet mit einer vorgefertigten Favoritenliste nach Genres.
In der Praxis
Der WWIO Breeze überzeugt mit ultraschnellen Umschaltzeiten und übersichtlicher Menüführung. Wie der Produktname schon verrät, kann er neben allen SD- und HDTV-Signalen vom Satelliten auch 4K-Sender empfangen. Diese waren in der uns vorliegenden Software-Version jedoch leider nicht in der vorgefertigen Favoritenliste einsortiert. Dank des sehr schnellen DualCore-Broadcom-Prozessors und des openATV-Linux-Betriebssystems ist der Funktionsumfang des WWIO Bre2ze 4K nahezu unbegrenzt. So ermöglicht der HDTV-Sat-Receiver bei Einbindung ins Heimnetzwerk beispielsweise das Streamen des Live-TV-Bildes auf Smartphones und Tablets, kann Sendungen auf NAS-Speicher aufzeichnen oder zum Aufrufen von Mediatheken oder Internetseiten genutzt werden. Innerhalb des Menüs gibt es zudem die Möglichkeit, diverse Plugins herunterzuladen.
Aufnahmefunktion
Im täglichen Betrieb überzeugt der WWIO Bre2ze 4K mit einem sehr umfangreichen elektronischen Programmführer, welcher die Sendungstitel der kommenden Tage in mehreren Ansichten auflistet. Zudem lassen sich über den EPG auch Sendungen zur Aufnahme programmieren. Der WWIO Bre2ze 4K kann neben der bereits erwähnten Aufnahmefunkton auf Netzwerkspeicher Inhalte auch auf einer angeschlossenen USB-Festplatte aufzeichnen. Hierauf gespeicherte Medieninhalte gibt der HDTV-Sat-Receiver ebenfalls verlustfrei und uneingeschränkt wieder.
Bild und Ton
Die Bild- und Tonqualität des WWIO Bre2ze 4K gibt keinerlei Anlass zur Kritik. Der HDTVReceiver kann die Signale auf Wunsch bis zur Full-HD-Auflösung von 1080p hochskalieren. Innerhalb der Menüs lassen sich zudem umfangreiche detaillierte Bildanpassungen vornehmen. Die Tonsignale lassen sich zusätzlich zu HDMI auch über ein optisches Digitalkabel zu einer HiFi-Anlage oder einem Soundbar übermitteln. Selbstverständlich gibt der WWIO Bre2ze hierbei auch uneingeschränkt Dolby-Digital-Tonspuren und Musikdateien unterschiedlichen Formats aus.
Fazit
Der WWIO Bre2ze 4K überzeugt auf ganzer Linie. Der HDTV-Linux-Sat-Receiver empfängt alle TV- und Radioprogramme vom Satelliten, inklusive Ultra-HD und lässt sich ins heimische Netzwerk einbinden. Hier bietet er vielfältige Streamingmöglichkeiten und den Zugang zu zahlreichen Applikationen. Zudem erlaubt der WWIO das Aufzeichnen von Sendungen auf externen USB-Speichern und die Wiedergabe von Musik-, Foto- und Videodateien.Kategorie: Sat Receiver ohne Festplatte
Produkt: WWIO Bre2ze 4K
Preis: um 180 Euro

Oberklasse
WWIO Bre2ze 4K

Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System kommen brandneue DSP-Endstufen der X-MDSP Serie.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenBild | 25% | |
Ton | 15% | |
Ausstattung | 20% | |
Verarbeitung | 10% | |
Bedienung | 30% |
Preis (in Euro) | 180 |
Vertrieb | WWIO, Neu Wulmstorf |
Telefon | 040 81980746 |
Internet | www.wwio.de |
Messwerte | |
Abmesungen (in mm) | 220/40/170 |
Stromverbrauch (Standby / Betrieb in Watt) | 0.1/8.2 |
Aktuelle Software-Version im Test | k.A. |
Ausstattung | |
Preis/Leistung | sehr gut |
+ | Linux-Betriebssystem |
+ | umfangreiche Netzwerkfunktionen |
Klasse | Oberklasse |