Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Aksak Maboul - Onze Danses Pour Combattre La Migraine (Crammed Discs)
Aksak Maboul - Onze Danses Pour Combattre La Migraine
Diese Platte muss in den Ohren der damaligen Hörerschaft geklungen haben, als wäre sie Außerirdischen bei einem harten Wendemanöver aus Versehen aus dem UFO gefallen. Wir schreiben das Jahr 1977 und die Welt scheint alles andere als reif dafür zu sein, von solchen Klängen heimgesucht zu werden. Trotz oder gerade wegen der wüsten Mischung von Stilen, die scheinbar nicht zusammenpassen, und darüber hinaus der Vorwegnahme von Sounds, die in der Rückschau geradezu prophetisch anmuten, sind die 18 Titel auf „11 Tänze um Migräne zu bekämpfen“ eine musikalische Offenbarung der besonderen Art. Marc Hollander und Vincent Kenis bringen unter dem Namen Aksak Maboul Versatzstücke aus Jazz, Elektronik, Balkan Folk und Afro, gewürzt mit französischen Kinderreimen und einer Duke-Ellington-Nummer zu Gehör, dass man seinen Ohren nicht traut. „Chanter Est Sain“ hört sich an wie die Ursuppe, aus der Jahre später Suzanne Vegas „Tom’s Diner“ hervorgegangen ist. „Son of L’Idiot“ könnte eine Quelle der Inspiration für Mike Oldfield gewesen sein. Und dann ist da noch das Stück „Saure Gurke“, das wie ein lupenreiner Techno daherkommt, zu einer Zeit als dieses Genre noch nicht geboren war. Ellingtons „The Mooche“ wird als Einleitung für etwas verwendet, was man an manchen Stellen als Soundtrack eines noch nicht programmierten Computerspiels bezeichnen könnte. Weitere schräge Highlights sind „Three Epileptic Folk Dances“, das sich so anhört, wie man es bei dem Titel auch vermuten würde, und „Mastoul Alakefak“ das im Vergleich zu den anderen Stücken geradezu Hit-Potenzial hat und eine hypnotisierende Wirkung entfaltet. Das Cover der Neuaufl age ist im Original-Design gestaltet und enthält einen Download-Code mit drei Bonus-Tracks, die aus Live-Mitschnitten aus den Jahren 1977 und 1978 bestehen.
Fazit
Prophetische Klänge aus Belgien, heute so faszinierend wie vor fast 40 Jahren.Kategorie: Schallplatte
Produkt: Aksak Maboul - Onze Danses Pour Combattre La Migraine (Crammed Discs)
|
144-612
ArtPhönix Vinyl |
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen


