
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Eloy – Visionary (Artist Station Records)
Eloy – Visionary

Eines muss einem bei diesem Album vorher klar sein: Kann man über den Sänger hinwegsehen (-hören) oder stören einen dünne Stimme, pathosschwangere Texte und eine lausige englische Aussprache so sehr, dass man sich nicht mehr der Musik zuwenden kann? Letzteres wäre schade, ist doch Eloy-Mastermind Frank Bornemann ein kompositorisch interessantes und richtig gutes Album gelungen, das genügend Potenzial besitzt, den geneigten Hörer an etlichen Stellen in seinen Bann zu ziehen. Dabei sind Vergleiche zu den ganz großen Namen nicht von der Hand zu weisen: Pink Floyd, Yes oder auch Uriah Heep haben sicher an der Wiege von „Visionary“ gestanden – und doch hat das Album gerade auf der A-Seite genug Eigenständigkeit, um auch vor kritischen Ohren zu bestehen. Dies gilt auch für die solide Arbeit von Gitarrist, Keyboarder und Schlagzeuger. Ein Extralob gibt es für den brillanten Bassisten Klaus-Peter Matziol, der streckenweise an den wunderbaren, leider viel zu früh verstorbenen Gary Thain von Uriah Hepp erinnert. Nun zu den bereits erwähnten Negativpunkten: Frank Bornemann ist nicht der größte Sänger unter der Sonne, die dünne Stimme alleine wäre es nicht einmal – aber er wird dem sich in den Texten manifestierenden Anspruch auf Größe gesanglich einfach nicht ganz gerecht, und die Zeiten, als man einen deutschen Akzent in englischen Texten noch hingenommen hat, sind spätestens seit den Scorpions vorbei. Die pathetische Auseinandersetzung mit den ganz großen Themen (wie im ansonsten rundum gelungenen „Age of Insanity“) gerät dann auch immer wieder ins ungewollt Peinliche. Schade, das vor allem auf der A-Seite starke Album hätte eine insgesamt bessere Ausführung verdient gehabt. Die Produktion ist solide, aber nicht außergewöhnlich gut – vor allem die B-Seite verliert mit nachlassendem Songwriting auch an klanglicher Brillanz.
Fazit
Vor 35 Jahren wäre an diesem Album alles richtig gewesen, heutzutage lässt es immerhin noch an einigen Stellen aufhorchenKategorie: Schallplatte
Produkt: Eloy – Visionary (Artist Station Records)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
In einer Zeit, in der alles teurer wird und schon einfache Basisgeräte häufig vierstellig bepreist sind, kommen einem die Produkte von Block Audio wohltuend bodenständig vor.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen