Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: A Perfect Circle – Eat the Elephant (BMG)
A Perfect Circle – Eat the Elephant
Dass Bandleader Maynard J. Keenan seine Fangemeinde gerne zappeln lässt, hat er ja schon mit seiner eigentlichen Hauptband Tool bewiesen. Geschlagene zwölf Jahre lässt er uns dort bereits warten, bei A Perfect Circle sind es sogar derer 15 – die beiden Cover-Compilations „Emotive“ und „aMOTION“ sowie die MP3-Sammlung „Stone and Echo“ mal außen vor gelassen. Da darf man, ganz nach dem Prinzip Reifung, ja Qualität im Outcome erwarten – schließlich steigen mit der Zeit auch die Erwartungen der eingefleischten Fans an das Endprodukt. Ich gebe zu, ich hatte so ein wenig die Hoffnung, dass man sich bei Keenans auf den Erstling „Mer de Noms“ zurückbesinnen würde, doch das ist in großen Teilen des Albums ausgeblieben – und eigentlich kann ich nur sagen: zum Glück! Stagnation ist sicherlich das Letzte, was man A Perfect Circle vorwerfen kann – „Eat the Elephant“ ist teilweise (im ersten Drittel der Platte) ein echter Bruch mit der Vergangenheit der Band. Überraschend düster und elektronisch, mit starker Alternative- Schlagseite und einigen echten Überraschungsmomenten ausgestattet, die durchaus gänsehautwürdig sind. Mit „Disillusioned“, „The Contrarian“ und „The Doomed“ (mein Favorit) drei echte Kracher mit innovativen Impulsen auf der Platte, und auch der Opener und Titeltrack ist alles andere als ein Rohrkrepierer. Objektiv kann man auch der zweiten Albumhälfte eine ordentliche Qualität attestieren, und hier erkennt man die „alten“ A Perfect Circle noch deutlich stärker. Alleine die Stimmung wird dann irgendwann doch ein wenig monoton, die Songs ein wenig zu beliebig. Danke also dafür, dass das erste Drittel so anders ist! Eine Frage hätte ich noch: Warum klingt „So Long and Thanks for All the Fish“ eigentlich so nach Nena ...?
Fazit
Ein konsequenter Schritt weg vom Metal, qualitativ sehr solide, immer einzigartig.Kategorie: Schallplatte
Produkt: A Perfect Circle – Eat the Elephant (BMG)
|
144-612
ArtPhönix Vinyl |
Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen



