
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
TCL stellte im Frühjahr sein neues TV-Line-Up 2025 vor. Wir hatten bereits Gelegenheit, die jeweils größten Modelle der Top-Serien C8K und C9K zu testen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Pete Yorn – Musicforthemorningafter (Columbia)
Pete Yorn – Musicforthemorningafter

Auch zehn Jahre nach dem Erscheinen dieses Albums bin ich mir noch nicht ganz darüber im Klaren, Musik für den Morgen wonach das eigentlich sein soll. Die erste Veröffentlichung des Singer-/Songwriters aus New Jersey aus dem Jahr 2001 lässt mich auch heute noch etwas ratlos zurück. Das ist nicht schlecht, was der zweifellos talentierte Sänger und Multiinstrumentalist da abgeliefert hat, und nicht wenige Leute sind davon ausgegangen, dass damals der Beginn einer steilen Karriere anstand. So ganz war dem nicht so, obwohl’s bis heute immerhin vier Veröffentlichungen von Pete Yorn gibt. Die letzte aus dem Jahr 2009 erlangte ein wenig mehr Bekanntheit, weil er es mit Schauspielerin Scarlett Johanssen als Duett-Partnerin eingespielt hat. „Musicforthemorningafter“ ist … nett. Was gemeinhin als vernichtendes Urteil interpretiert wird, ist hier gar nicht so negativ gemeint, weil wir es mit einem nach wie vor abwechslungsreichen Stilmix zu tun haben. Das Problem ist: Es ist weder Fisch noch Fleisch. Obwohl musikalisch hier und da durchaus vergleichbar, hat Pete Yorn nicht das Charisma eines Ryan Adams. Die vierzehn Titel bewegen sich im Grenzbereich zwischen etwas sehr glattem Folkpop, Kuschel-Rock’n’Roll nach Vorbild eines Eddy Vedder in seinen sanften Momenten (ohne jedoch dessen Klasse und Vertracktheit zu erreichen) und einer Melange aus Bob Dylan, Bruce Springsteen und was Amerika sonst noch an Mainstream- Rock-Heroen hervorgebracht hat. Ein Grund für die Neuveröffentlichung mag sein, dass die Produktion wirklich prima klingt. Vielleicht etwas leichtgewichtig im Bass, aber sonst sehr frisch, knackig und transparent – das neue Mastering von Bob Ludwig wird seinen Teil dazu beigetragen haben. Die beiden 180-Gramm-Scheiben sind gut gemacht, dürften aber ein wenig genauer zentriert sein. Irgendwelche Zusatzausstattung hat das Klappcover nicht zu bieten.
Fazit
Gut produzierter Genre-Mix ohne Highlights, aber auch ohne echte SchwächenKategorie: Schallplatte
Produkt: Pete Yorn – Musicforthemorningafter (Columbia)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen