
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
In einer Zeit, in der alles teurer wird und schon einfache Basisgeräte häufig vierstellig bepreist sind, kommen einem die Produkte von Block Audio wohltuend bodenständig vor.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Antonio Carlos Jobim - Stone Flower (CTI / Speakers Corner)
Antonio Carlos Jobim - Stone Flower

Darf ich vorstellen: DAS Album, mit dem der Jazz-Fan einen wunderschönen Tag erlesen ausklingen lassen kann! Schon das Studium der „Zutatenliste“ lässt erahnen, über welche Qualitäten das Album verfügt, denn neben dem Meister des Bossa Novas ist auch Eumir Deodato an Bord, dessen Solo-Alben ja selbst eine Klasse für sich sind. Hier arrangiert er die Kompositionen von Antonio Carlos Jobim und fügt die Riege der hochklassigen Musiker, darunter Ron Carter am Bass und Airto Moreira an den Percussions, zu einem homogenen Ganzen zusammen. Im Ergebnis wird eine dermaßen schwerelose Mischung aus Rhythmus und Melodie erzeugt, die die Fantasie beflügelt und den Körper gleichsam in Schwingungen versetzt, dass man sich demunmöglich entziehen kann. „Tereza My Love“ wird mit der unwiderstehlich geblasenen Posaune von Urbie Green zum Deluxe-Opener des 1970 entstandenen Albums. Dem folgt „Children’s Games“, das klingt, als hätte sich die Band auf eine leichte Sommerwolke gesetzt und von dort aus die Welt mit ihren Klängen berieselt. Mit „Choro“ erklingt ein kurzes Piano-Stück Jobims mit einem orchestralen Finale, das als Wegbereiter für „Brazil“ dient, auf dem die unvergleichliche Luftigkeit des Arrangements auf die Spitze getrieben wird. Der Klang scheint sich hinter einem feinen Sprühnebel auszubreiten und trägt dadurch zusätzlich zur sagenhaften Atmosphäre von „Stone Flower“ bei. Der Titelsong fügt der vielschichtigen Session mit einer Violine weitere Akzente hinzu, bevor mit „Amparo“ auch mal etwas Schwermut aufziehen darf. Bei „Andorinha“ verlangt man zwangsläufig nach Caipirinha-Nachschub, während „God and the Devil in the Land of the Sun“ die bisher beschrittenen Pfade verlässt; mit „Sabia“ wird dann aber ein vollendetes Finale hingelegt.
Fazit
Ein Meisterwerk des Genres, das seine ganze Kraft erst entfaltet, wenn sich der Tag dem Ende neigt.Kategorie: Schallplatte
Produkt: Antonio Carlos Jobim - Stone Flower (CTI / Speakers Corner)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen