
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
In einer Zeit, in der alles teurer wird und schon einfache Basisgeräte häufig vierstellig bepreist sind, kommen einem die Produkte von Block Audio wohltuend bodenständig vor.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenGenre: Post Rock
Long Distance Calling – Eraser

Man ist nicht glücklich in Münster. Zumindest die vier Herren nicht, die unter dem Namen Long Dictance Calling Musik machen. Das tun sie schon seit rund 16 Jahren und wenn es jemand versteht, Zorn in weitgehend instrumentaler Rockmusik zu verpacken, dann ist es dieses so gar nicht nach westfälischer Provinz klingende Flaggschiff einheimischer Rockmusikherrlichkeit.
Eraser ist das zweite während der Pandemie entstandene Album der Band. Touren war nach dem Vorgänger „How Do We Want To Live?“ schlicht unmöglich, also haben die Jungs einfach weiterproduziert. Das Ergebnis ist unzweifelhaft ein echter Kracher, der es völlig zurecht zwischenzeitlich auf Platz fünf der deutschen Albumcharts geschafft hat. Thematisch sind die neun Titel dem aus Umweltzerstörung und Klimawandel resultierenden Artensterben gewidmet, jeder Titel eine anderen gefährdeten Spezies. Der Einstieg „Enter: Deatsh Box“ verweilt nur einen kurzen Moment in scheinbarer Piano-Harmonie, bevor Verzerrungen und aufkommender Schwere von der Ernsthaftigkeit der Situation künden. Danach geht‘s in gewohnt üppiger LDC-Gangart mit genau dosiertem Groll weiter. Jeder Titel ist eine wortlose Anklage, ein Stampfen und Protestieren. Immer schwermütig, aber grundsätzlich mit einer eigentümlichen Schönheit gesegnet. „500 Years“ zu Beginn der zweiten Seite ist vielleicht der schwerste Abräumer auf dem Album, aber auch er bleibt bei aller monotonen Brachialität ein wehmütiges Statement. Das folgende „Sloth“ („Faultier“) eröffnet mit einem getragenen Saxofon, auch danach geht‘s mit der Spezies angemessenem Tempo weiter – sehr schön.
Bei der Produktion gefällt der treibende und knackige Schlagzeugsound, auch der Rest der Instrumentierung wurde hochwertig in Szene gesetzt – das Album klingt wirklich gut. Über etwas mehr Ausstattung als ein paar karge Liner Notes auf den Innenhüllen hätten wir uns gefreut, aber sonst ist alles in bester Ornung.
Fazit
Die große wortlose Anklage, sehr überzeugend rockmusikalisch in Szene gesetztKategorie: Schallplatte
Produkt: Long Distance Calling – Eraser (Ear Music)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen