
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
In einer Zeit, in der alles teurer wird und schon einfache Basisgeräte häufig vierstellig bepreist sind, kommen einem die Produkte von Block Audio wohltuend bodenständig vor.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Björn Meyer - Provenance (ECM)
Björn Meyer - Provenance

Mit „Provenance“ feiert Björn Meyer sein Solo-Debüt, nachdem er bereits seit vielen Jahren als begehrter Musiker auf diversen Veröffentlichungen auch bei ECM aktiv ist. Dort hat er besonders als Bassist bei Nik Bärtsch’s Ronin gewirkt, auch seine Zusammenarbeit mit der persischen Harfenistin Asita Hamidi ist von nachhaltiger Bedeutung; der 2012 verstorbenen Musikerin hat er auch dieses Album gewidmet und erinnert an sie mit ihrer Komposition „Garden of Silence“. Ein wichtiger Aspekt seines künstlerischen Schaffens ist das Zusammenwirken von elektronisch erzeugten Klängen und dem jeweiligen Raum, in dem sie erzeugt werden. Folgerichtig ist ein Album von geradezu kammermusikalischer Subtilität entstanden, wo die Töne durch den Raum hallen und man ihnen automatisch nachzuspüren versucht, ihnen beim Verklingen lauscht und vor Ergriffenheit vergisst, dass nur ein einziges Instrument beteiligt ist. Auch die Entstehung der Stücke ist höchst bemerkenswert. Seit 2013 hat es Björn Meyer zum Ritual gemacht, exakt 27 Tage vor jedem Konzert mit Aufnahmen seiner aktuellen Arbeiten zu beginnen. Jeden Tag hat er willkürlich 60 Sekunden dieser Aufnahmen gewählt, um sie auf seiner Internetseite zu veröffentlichen. Die 150 Fragmente, die vor Beginn der Aufnahmen zu „Provenance“ bereits entstanden waren, bilden den Grundstock, der durch neue Titel, die ihm erst während der Aufnahmesession in den Sinn kamen, ergänzt wurde. Ergebnis ist eine hochkonzentrierte Essenz, die die Aufmerksamkeit des Hörers mit Leichtigkeit auf sich zieht und zu faszinieren vermag. Mit „Squizzle“ enthält die Aufnahme auch eine unerwartete Nummer, denn hier bedient Björn Meyer den Bass so, als würde er Mark King von Level 42 ersetzen wollen. Der Klang ist, wie üblich bei ECM, hervorragend und unterstreicht die Wirkung des Albums.
Fazit
Künstlerische Bassmusik – fesselnd und mit hochinteressanter Entstehungsgeschichte.Kategorie: Schallplatte
Produkt: Björn Meyer - Provenance (ECM)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen