Mit dem Technivista 43 CL bietet das deutsche Unternehmen TechniSat einen 43-Zoll-Full-HD-TV mit integrierter Soundbar.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Esbjörn Svensson Trio e.s.t. - Symphony (Linn Records)
Esbjörn Svensson Trio e.s.t. - Symphony
Niemand, der sich in den vergangenen 20 Jahren mit aktuellem Jazz beschäftigt hat, ist an dem Pinaisten Esbjörn Svensson und dem Esbjörn Svensson Trio, kurz e.s.t., vorbeigekommen. Dabei begeisterten sowohl die enorme Bandbreite von Svenssons Schaffen, seine Kreativität und Experimentierfreude wie auch sein Improvisationsvermögen und seine Fähigkeit, bei Live-Auftritten sein Publikum mitzunehmen und die Konzerte des Trios zu einem fast magischen Erlebnis zu machen. So entstanden faszinierende Interpretationen wie E.S.T. Plays Monk, experimentelle, musikalische Grenzen überschreitende Alben wie Leucocyte oder mitreißende Live-Dokumente wie e.s.t. Live in Hamburg. Und ja, sein Tod durch einen Tauchunfall 2008 war eine Tragödie – auch für die Jazz-Welt. Symphony entstand auf Betreiben von e.s.t.-Manager Burkhard Hopper. In Zusammenarbeit mit den verbleibenden e.s.t.-Musikern, dem Bassisten Dan Berglund und dem Schlagzeuger Magnus Öström sowie dem Royal Stockholm Philharmonic Orchestra unter dem schwedischen Dirigenten und Arrangeur Hans Ek. Ziel sei es gewesen der Musik des bedeutendsten europäischen Jazzpianisten der 1990er- bis 2000er-Jahre eine sinfonische Form zu geben, ihr verewigt auf Noten und losgelöst vom e.s.t. Esbjörn Svensson Trio ein eigenes Leben zu geben. Das Ergebnis wird sicherlich polarisieren. Ich persönlich tue mich schwer damit, Stücke wie „Dodge the Dodo“, „Viaticum“ oder „From Gagarin’s Point of View“ von einem 90-köpfigen Orchester gespielt zu akzeptieren. Zu sehr habe ich die von der kleinen Besetzung gespielten Aufnahmen im Kopf, die für mich intimer und klarer nach Jazz klingen. Auch sträube ich mich dagegen, mir Werke von Svensson in einer Partitur notiert vorzustellen. Sicher darf man da anderer Meinung sein. Wobei ich die Fans dieses Albums eher nicht bei eingefleischten e.s.t.-Fans sehe.
Esbjörn Svensson Trio e.s.t.
Symphony
Seite A1. e.s.t. Prelude2. From Gagarin’s Point of View3. When God Created the Coffeebreak
Seite B1. Seven Days of Falling2. Wonderland Suite
Seite C1. Serenade for the Renegade2. Dodge the Dodo3. Eighthundred Streets by Feet
Seite D1. Viaticum Suite2. Behind the Yashmak
Label: Linn RecordsBestellnummer: CKH 559
Fazit
Jazz vom Symphonieorchester – der eine mag‘s, der andere nicht.Kategorie: Schallplatte
Produkt: Esbjörn Svensson Trio e.s.t. - Symphony (Linn Records)
|
144-612
ArtPhönix Vinyl |
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
TCL bietet mit der Soundbar Q85H Pro ein komplettes 3D-Surroundsystem mit Satelliten und Subwoofer zum erstaunlich günstigen Gesamtpreis von weniger als 500 Euro.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen



