Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: The Count Basie Orchestra - High Voltage (MPS)
The Count Basie Orchestra - High Voltage
Die Aufnahme aus dem Jahr 1970 ist ideales Anschauungsmaterial für die Qualitäten sowohl von Count Basie als auch vom Arrangeur Arturo O’Farrill. Die Stärken des Erstgenannten liegen darin, dass er famose Solisten zu einer Band formen konnte, ohne dass sie dort ihre besonderen Fähigkeiten verloren. Das solistische Können seiner Musiker verband er zu einer kraftvollen akustischen Einheit, die die Melodien geradeheraus präsentierte. Arturo oder auch „Chico“ O’Farrill nutzte diese Fertigkeiten und verpasste dem Orchester seine wunderbar lockeren Arrangements, mit denen es den tausendmal gehörten Klassikern wie „The Lady Is a Tramp“, „Get Me to the Church on Time“ oder „I Didn’t Know What Time It Was“ neues Leben einzuhauchen vermochte. Obwohl die Stücke überwiegend dem „Great American Songbook“ entnommen sind, so hatte sie der Count bis zu diesem Zeitpunkt niemals zuvor eingespielt. O’Farill ließ dem Orchester einerseits wenig Raum, die zwölf Kompositionen, die in der Swing-Ära zu Papier gebracht wurden, solistisch zu erkunden, was sich bei elf Stücken in Spielzeiten von weniger bzw. weit weniger als vier Minuten niederschlägt. Diese vermeitliche Schwäche entpuppt sich auf der anderen Seite als Stärke, denn so wird für sehr kurzweilige Unterhaltung gesorgt, die fast das Gefühl aufkommen lässt, einem gigantischen Medley der schönsten Melodien beizuwohnen. Die Solisten des Orchesters fi nden trotzdem genug Gelegenheit, die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Diese werden von dem Tenorsaxofonisten Eddie „Lockjaw“ Davis und Eric Dixon an der Querflöte angeführt. Das Album erscheint in der Triple-A-Serie von Edel, dessen Remastering stets durch Behutsamkeit und Effektivität besticht, was dieser wundervollen Aufnahme sehr gut bekommen ist.
Fazit
Kurzweilige und zeitlose Jazz-Unterhaltung, wie man es vom Count gewohnt ist.Kategorie: Schallplatte
Produkt: The Count Basie Orchestra - High Voltage (MPS)
|
144-612
ArtPhönix Vinyl |
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen


