Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Wild Bill Davis and Johnny - Hodges in Atlantic City (RCA Victor / Speakers Corner)
Wild Bill Davis and Johnny - Hodges in Atlantic City
Wild Bill Davis gehören die Lorbeeren für die Einführung der Hammond-Orgel im Jazz. Noch vor Jimmy Smith wandte er sich dem charakterstarken Instrument zu und diente Smith zu dessen Beginn als Vorbild. Mit Johnny Hodges spielte er schon fast zwanzig Jahre zusammen, bis jemand auf die glorreiche Idee kam, eine der Sessions auf Platte zu bannen. Nachdem sie schon einige Studio-Aufnahmen gemeinsam eingespielt hatten, z. B. das 1962 entstandene „Blue Hodge“, war es im Jahr 1967 dann so weit: Zusammen mit Lawrence Brown an der Posaune, Bob Brown an Tenorsaxofon und Flöte, Dickie Thompson an der Gitarre und Bobby Durham am Schlagzeug drängelten sie sich auf die kleine Bühne des Grace’s Little Belmont in Atlantic City und ließen es ordentlich swingen. Das Publikum war begeistert von der Darbietung des Sextetts und auch heutzutage wird man sicher viel Freude beim Abhören der LP empfinden. Johnny Hodges lässt sich und sein Altsaxofon nach relaxtem Beginn auf „It’s Only a Paper Moon“ vom energetischen Spiel Wild Bill Davis’ auf seiner Orgel Stück für Stück antreiben, auch Dickie Thompson hat tolle solistische Momente, insbesondere auf dem „L B Blues“. Eigentlich war die große Zeit des Swing längst vorbei, aber auf diesem Konzert wird die Zeit noch mal zurückgedreht. Bis auf den Opener, der von Harold Arlen komponiert wurde, stammen alle weiteren acht Titel von Hodges und/oder Davis, zwei Stücke sind von Duke Ellington, dessen Band Johnny Hodges seit 1928 fast durchgängig angehörte. Auf „I’ll Always Love You“ wird das hohe Tempo etwas gedrosselt, um dann auf den letzten beiden Stücken noch mal richtig Fahrt aufzunehmen. Klang und Aufmachung der ersten offiziellen Vinyl-Neuauflage seit 1967 sind – wie immer bei Speakers Corner – ohne Fehl und Tadel.
Fazit
Ein zeitloses Werk, an dem nicht nur die Traditionalisten viel Freude haben werden.Kategorie: Schallplatte
Produkt: Wild Bill Davis and Johnny - Hodges in Atlantic City (RCA Victor / Speakers Corner)
|
144-612
ArtPhönix Vinyl |
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen



