Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
TCL bietet mit der Soundbar Q85H Pro ein komplettes 3D-Surroundsystem mit Satelliten und Subwoofer zum erstaunlich günstigen Gesamtpreis von weniger als 500 Euro.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: The Ruins of Beverast - Exuvia (Ván)
The Ruins of Beverast - Exuvia
Es ist schon erstaunlich, wie sich quasi unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit im (extremen) Metalbereich eine neue Qualität von Künstlern kreativ verwirklicht, die anderswo mit der Lupe gesucht werden muss. Vielleicht liegt es daran, dass der „Sänger“ über weite Strecken lieber grunzt und schreit? Oder an den in diesem Fall gerne mal zehn und mehr Minuten langen Songs? Man weiß es nicht. Auf jeden Fall ist The Ruins of Beverast, das Ein-Mann-Projekt des ehemaligen Schlagzeugers von Nagelfar (nicht zu verwechseln mit den Norwegern Naglfar), Alexander von Meilenwald, ein schlagender Beweis für die musikalische Qualität des Genres. Insbesondere in Anbetracht dessen, dass der gute Alex für alle(!) Instrumente und verbalen Auswürfe auf dem Album zuständig ist. Die Abmischung ist druckvoll und vergleichsweise differenziert gelungen, allein das Schlagzeug geht dann und wann etwas unter (ich mochte die Nasses-Handtuch-auf-Fell-Bassdrum noch nie). In Sachen Geschwindigkeit hält von Meilenwald sich eher zurück, weite Strecken geraten eher Doom-lastig als norwegisch schnell.


Auch Melodien kommen nicht zu kurz, und den Mittelteil des Openers und Titelsongs „Exuvia“ würde ich sogar meiner Mutter zumuten. Oder vielleicht auch nicht. Wie dem auch sei, selten habe ich in den vergangenen Jahren mit so viel Lust und Hingabe einem aktuellen Metal-Album gelauscht, ohne mich zu langweilen. Der Sog, den „Exuvia“ entwickelt, hält lange an, dank der abwechslungsreichen und stimmigen Arrangements. Hin und wieder wird’s bissl pathetisch, okay. Aber das passt dann auch wieder irgendwie. Da lohnt sich auch die nicht ganz billige, aber sehr gut gemachte „Lavish“-Edition. Garantiert.
A1 Exuvia
B1 Surtur Barbaar MaritimeB2 Maere
C1 The Pythia‘s Pale Wolves
D1 Towards MalakiaD2 Takitum Tootem! (Trance Extended)
Anzahl der Platten: 2Format: 12"Label: VánBestellnr./Katalognr.: VÁN212Produced, engineered, mixed by: Michael Zech at Woodshed Studio



Mastered by: V. Santura at WoodshedSpecials: Hardcover Gatefold aus 2 mm dickem Karton,
Download Card,
CD-Version beigelegt,
Poster, Art-Print, 12"-Booklet, 180 Gramm
Pressqualität (0–10): 8
Fazit
Wahnsinnig liebevoll aufgemachte Sonderausgabe – musikalisch eine süchtig machende, bedrohliche und erhebende Entdeckungsreise.Kategorie: Schallplatte
Produkt: The Ruins of Beverast - Exuvia (Ván)
|
144-612
ArtPhönix Vinyl |
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen




